Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Also,
wenn mein Mann mir nicht bald seine Belege zur Bearbeitung für die Steuer gibt,
dann schicke ich ihn barfuß nach Canossa.
Seit
Tagen rede ich schon. Das dauert doch alles auch seine Zeit…
Nun,
es gibt aber schlimmere Dinge.
Aber
woher kommt die Redensart nach Canossa gehen überhaupt?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Canossa,
eine einst mächtige Burg in Norditalien, ist in mehreren Sprachen zum Sinnbild
für eine Schmach geworden, die man auf sich nehmen muss. Canossa steht auch für
das Jahrhunderte währende Ringen um Macht zwischen den deutschen
Königen/Kaisern und dem Papsttum.
Beim
sogenannten Investiturstreit, von dem jeder in der Schule gehört haben sollte,
ging es vorrangig darum, wer hohe geistliche Würdenträger (z.B. Bischöfe)
ernennen durfte: König / Kaiser oder Papst. Der Streit eskalierte, als der
deutsche König Heinrich IV. (siehe Bild) ab 1071 einige Bischöfe in Italien
einsetzte, sich Papst Gregor VII. aber gleichzeitig entschieden gegen die
Einsetzung kirchlicher Würdenträger durch weltliche Herrscher wandte und
Heinrich scharf kritisierte. Heinrich, unterstützt durch deutsche Fürsten und
mehrere Bischöfe, wollte Gregor kurzerhand absetzen, wurde aber von Gregor
gewissermaßen ausgekontert und mit dem Kirchenbann belegt. Das bedeutete, daß
ihm - König hin oder her - kein Christ mehr zu Treue oder Diensten verpflichtet
war. Nicht wenige der Fürsten, die ihm zuvor ihn seiner unnachgiebigen Haltung
bestärkt hatten, fielen Heinrich nun in den Rücken, weil sie die Chance
witterten, ihre eigene Macht zu stärken. Der König war also gezwungen zu
handeln, wollte er König bleiben. Konnte er die Aufhebung des Bannes erreichen,
waren ihm die Reichsfürsten wieder zu Gehorsam verpflichtet. Als reiste er im
Dezember 1076 dem Papst entgegen, der sich mit den Abtrünnigen treffen wollte.
Er quälte er sich von Speyer aus durch Winter und Gebirge Richtung Italien. Ein
solches Treffen wollte der Papst nun gerade nicht und verschanzte sich deswegen
auf der schwer zugänglichen Burg Canossa. Verhandlungen über ein Treffen
scheiterten, woraufhin sich Heinrich als letztes Mittel im Büßerhemd vor das
Burgtor stellte. Dieser rituellen und formalisierten Buße konnte sich der Papst
nicht entziehen und musste, ob er wollte oder nicht, den Bann lösen.
In
einer zeitgenössischen, papstnahen Quelle wird dieser Vorgang wie folgt
beschrieben:
...
hier stand er nach Ablegung der königlichen Gewänder und ohne alle Abzeichen
der königlichen Würde, ohne die geringste Pracht zur Schau zu stellen, barfuß
und nüchtern, vom Morgen bis zum Abend, auf das Urteil des Papstes wartend. So
tat er am zweiten, so am dritten Tage. Am vierten Tage wurde er endlich zu ihm
eingelassen, und nach vielen Reden und Gegenreden wurde er schließlich [...]
vom Bann losgesprochen.
Als
eigentlich mächtiger Herrscher im Winter zu Fuß durchs Gebirge
"wandern" und vor einer Burg drei Tage barfuß im Schnee herum tapsen
zu müssen, ist augenscheinlich eine schwere Niederlage. Trotzdem wird die
vollends negative Interpretation des Gangs nach Canossa den Tatsachen nicht
gerecht. König Heinrich gewann so seine Handlungsfreiheit wieder, konnte die aufrührerischen
Fürsten besiegen, nahm 1084 nach erneuten Aufflammen des Streites Rom ein,
setzte Gregor als Papst ab und ließ sich vom ihm getreuen und von ihm
eingesetzten Clemens III. zum Kaiser krönen. All das wäre ohne Canossa nicht
möglich gewesen. Reichlich plakativ formuliert: Heinrich hatte eine Schlacht
verloren, aber nicht den Krieg. Den verlor er erst gegen Ende seines Lebens.
Von Papst Paschalis II. im Jahr 1105 ein weiteres Mal gebannt, wollte er diesen
Bann mit einer Wallfahrt nach Jerusalem lösen, wurde aber von seinem eigenen
Sohn Heinrich V. gefangengenommen und zur Abdankung gezwungen. Nur wenige
Monate nach diesem Verrat starb Heinrich IV. in Lüttich. Das Ende der
Auseinandersetzung zwischen weltlichen und kirchlichen Herrschern bedeutete sein
Tod allerdings noch lange nicht.
Zum
redensartlichen Gang nach Canossa trug Reichskanzler Bismarck bei, als er 1872
vor dem Reichstag über die Ablehnung des deutschen Gesandten Kardinal Hohenlohe
durch den Papst sprach: Seien sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht –
weder körperlich noch geistig.
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen