Samstag, 31. Mai 2014

Gemüsegulasch

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden uns sicher einen sehr schönen Tag machen, das sehe ich schon kommen. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen, mir wird schon etwas einfallen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Gemüsegulasch

Zutaten für vier Personen:

12        Paprikaschoten, gelbe, spitze
1           Zwiebel
4 Zehen        Knoblauch
200 g  Champignons
2           Karotten
200 g  Bohnen, grüne, (Fisolen)
½ Liter            Gemüsebrühe
1 Becher       Sauerrahm
             Kümmel
 etwas            Aceto balsamico
 etwas            Mehl
 einige           Kräuter, Majoran , Oregano, Petersilie, Rosmarin)
             Paprikapulver, mild und scharf
             Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Die Stielansätze der Paprikaschoten abschneiden und Kerngehäuse entfernen. Die Paprika zwei Mal der Länge nach und einmal quer durchschneiden.
In einer großen Pfanne oder einem Wok etwas Öl erhitzen und die Paprikastücke von allen Seiten gut anbraten.
In der Zwischenzeit Zwiebel und restliche Gemüse schneiden. Paprikastücke aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Erst die Zwiebel und den Knoblauch, dann das restliche Gemüse in der Pfanne anbraten, immer wieder umrühren. Paprikapulver dazugeben und kurz mitrösten. Etwas Balsamico dazugeben und dann die Gemüsebrühe.
Die Kräuter dazugeben, salzen, pfeffern und nach Belieben mit scharfem Paprikapulver oder Chili würzen. Dünsten, bis das Gemüse weich ist (ca. 10-15 Min.), eventuell etwas Wasser nachgießen. Sauerrahm mit Mehl und etwas Wasser gut verrühren und zum Gemüse geben. Noch einmal aufkochen lassen und servieren.

Als Beilage passen Spätzle, Kartoffeln, aber auch Pasta.


Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein.

Zwei Hasen finden eine Schnapsflasche. Fragt der Eine: "Was ist das?"
"Keine Ahnung, aber es riecht nach Jäger!"




Gruß Karen

Besonderer Tag

Hallo Bloggergemeinde!

Heute haben wir mal wieder einen ganz besonderen Tag am Start. Ja, ja, ich weiß es ist Samstag und wir haben Wochenende.
Aber da ist noch etwas anderes.
Heute ist auch "Weltnichtrauchertag".

Der Weltnichtrauchertag ist alljährlich am 31. Mai; die Weltgesundheitsorganisation WHO hat ihn 1987 ins Leben gerufen. Ähnlich wie der Weltdrogentag gibt der Weltnichtrauchertag jedes Jahr Anlass für Aktionen und Pressemitteilungen der Gesundheitsorganisationen und -Initiativen. In Deutschland koordinieren die Deutsche Krebshilfe e.V. und das Aktionsbündnis Nichtrauchen die Aktivitäten.

Neben den Forderungen nach einem gesetzlichen Schutz der Nichtraucher steht vor allem die Beteiligung von Personen und Institutionen an Aktionen zum Nichtraucherschutz auf der Tagesordnung. So wird gebeten, das Plakat der Kampagne aufzuhängen, Einrichtung, Institution oder Vereinsgelände zur rauchfreien Zone zu erklären und Informationsveranstaltungen durchzuführen. Viele Nichtrauchervereine informieren über die Gefahren des Rauchens und versuchen, Raucher zum Aufhören zu motivieren.

Seitdem die gesundheitsschädigenden Folgen des Rauchens sowie des Passivrauchens wissenschaftlich belegt wurden, wird das Thema öffentlich verstärkt wahrgenommen und diskutiert. Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr 5 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.

Das Bundesverfassungsgericht stellte 1997 fest, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Weiterhin wurde höchstrichterlich festgestellt, dass nach heutigem medizinischem Kenntnisstand gesichert ist, dass Rauchen Krebs sowie Herz- und Gefäßkrankheiten verursacht und damit zu tödlichen Krankheiten und Gesundheitsgefahren für nicht rauchende Mitmenschen führt.

Quelle und weitere Informationen: http://www.kleiner-kalender.de/event/weltnichtrauchertag/10100-deutschland.html


Gruß Karen

Zitat Wieslaw Brudzinski

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal wieder ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil. Mir gefällt dieses Zitat jedenfalls sehr gut.

„Das Gedächtnis ist ein sonderbares Sieb: Es behält alles Gute von uns und alles Üble von den anderen.“

Wieslaw Brudzinski (1920-1996), polnischer Satiriker


Gruß Karen

Kreuzworträtsel

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Mal so ein Kreuzworträtsel, das löse ich schon ganz gerne und ab und zu sende ich die Lösung dann auch ein. In letzter Zeit hatte ich mit einem Gewinn kein Glück, aber das macht nichts.
Aber seit wann gibt es eigentlich Kreuzworträtsel?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Das erste Kreuzworträtsel der Welt erschien am 21. Dezember 1913 in der Weihnachtsbeilage der Zeitung New York World und enthielt 31 Suchbegriffe. Erfunden haben soll es der aus Liverpool stammende Journalist Arthur Wynne. Grundlage soll ein Spiel seines Großvaters mit dem Namen "Die magischen Quadrate" gewesen sein. Das Kreuzworträtsel von Wynne enthielt keine schwarzen Felder und war rautenförmig. Anfang der 20er Jahre gab es die ersten Kreuzworträtsel in europäischen Zeitungen und Zeitschriften. Das erste Kreuzworträtsel in einer deutschen Zeitung druckte die Berliner Illustrierte 1925.



Gruß Karen

Samstag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Krebs.
Saturn regiert den Samstag (Saturday). Er ist der Gegenspieler des Uranus und über die Unterschiede zwischen den beiden wird Saturn greifbarer. Während Uranus fröhlich und unbeschwingt ist, stellt Saturn eine Art Gegenspieler vor.
Die Erle ist dem Samstag zugeordnet.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (Blüten) und diese anwenden; Wasserinstallationsarbeiten durchführen; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Wasserbaumaßnahmen; Familienangelegenheiten regeln; Phantasie und Kreativität; Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Fett und Alkohol (Leber); Haare waschen und schneiden; Ernten und Einlagern; Pflanzen was hochwachsen soll und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Helma; Hiltrud, Mechthild und Petra.


Gruß Karen

Freitag, 30. Mai 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Samstag und mein Mann und ich, wir werden aus dem heutigen Tag sicher etwas machen.
Was wir anstellen, das wissen wir aber noch nicht so genau.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Petersilien-Pastinaken-Suppe

Zutaten für vier Personen:

1 Zwiebel
2 Petersilienwurzeln (à 50 g)
4 Pastinaken (à 100 g)
1 große mehlig kochende Kartoffel (ca. 150 g)
2 EL Rapsöl
1300 ml klassische Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
Salz
Pfeffer
2 Bund glatte Petersilie
50 ml Kochsahne (15 % Fett)

Zubereitung:

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Petersilienwurzeln und Pastinaken waschen, putzen, mit einem Sparschäler schälen und würfeln.

2. Kartoffel schälen, waschen und ebenfalls würfeln. 1 EL Öl in einem hohen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 2 Minuten glasig dünsten.

3. Petersilienwurzeln, Pastinaken und Kartoffelwürfel zufügen und unter häufigem Rühren bei mittlerer Hitze ebenfalls 2 Minuten andünsten.

4. Brühe dazugießen und alles gut mischen. Salzen, pfeffern und zugedeckt aufkochen lassen; dann bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen.

5. Inzwischen Petersilie waschen, trockenschütteln und Blätter abzupfen; einige schöne beiseitelegen, den Rest hacken. Nach 30 Minuten Garzeit die Petersilie zur Suppe geben und alles noch weitere 5–7 Minuten kochen.

6. Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren.

7. Kochsahne unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und erneut erhitzen.

8.  Suppe mit dem Stabmixer kurz schaumig aufmixen. In Teller oder Tassen geben und mit den beiseitegelegten Petersilienblättchen garnieren und servieren.


Guten Appetit

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Dieser Witz ist zwar wieder nicht so ganz stubenrein, aber ich hoffe mal, Ihr könnt ihn verkraften.

Eine ältere Dame steht vor Gericht.
Der Richter weiß nicht, welche Strafe er ihr verpassen soll.
Er ruft einen befreundeten Kollegen an:
"Was würden Sie einer sechzigjährigen Prostituierten geben?"
"Ich? Höchstens zwanzig Euro, mein Lieber!"


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!




Gruß Karen

Maikäfersuppe

Hallo Bloggergemeinde!

Auch wenn ich noch so hungrig wäre, das würde ich nun wirklich nicht machen. Aber lest selbst. Jedoch, wer mal den Film "Sushi in Suhl" gesehen hat, der weiß, diese Sache ist gar nicht mal so abwegig.

http://www.bild.de/regional/leipzig/insektenarten/foerster-kocht-aus-maikaefern-suppe-36186794.bild.html

Maikäfersuppe gehört zu den wenigen in Europa verbreiteten Insektengerichten und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts zumindest in Deutschland und Frankreich bekannt. Der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern.

Zur Zubereitung werden die Maikäfer ohne Flügel und Beine in Butter angeröstet und in Kalbfleisch- oder Hühnerbrühe gegart. Je nach Rezept wird die Suppe gesiebt und als Brühe genossen oder die Käfer werden anfangs im Mörser zerstoßen, die Suppe wird passiert und mit etwas Mehlschwitze und Eigelb gebunden. Sie wurde früher zum Beispiel mit Scheiben von Kalbsleber oder Taubenbrust und geröstetem Weißbrot serviert. Pro Person wurden etwa 30 Maikäfer gerechnet.

In einem Aufsatz aus dem Jahr 1844 heißt es, dass die Maikäfer damals nicht nur als Suppe, sondern von Studenten auch ungekocht gegessen wurden: „in vielen Conditoreien sind sie überzuckert zu haben, und man isst sie candiert an Tafeln zum Nachtische.“

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Maik%C3%A4fersuppe


Gruß Karen

Ständerläufer

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Ständerläufer“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Dieser Begriff stammt aus der Stahlindustrie: Um aus Stahl Blech zu wälzen werden
riesige, schwere Walzen benötigt. Diese Walzen sind an so genannten „Ständern“ montiert. Wenn ein Stahlstück, das gewalzt wird versehentlich nicht mittig durchläuft,
 sondern an einer Seite abdriftet, spricht man vom Ständerläufer.

Und ich durfte wieder etwas lernen.  :yes:


Gruß Karen

Karl-Heinz Böhm

Hallo Blogger!

Und wieder ist ein großer Schauspieler von der Weltbühne abgetreten. Ein Schauspieler der vor einigen Jahrzehnten vor allen Dingen durch die Sissy Filme bekannt wurde.
Ich rede von Karl-Heinz Böhm.
Aber lest selbst:

Karlheinz Böhm, Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen" ist tot, das bestätigte ein Sprecher von "Menschen für Menschen Österreich". Böhm starb am Donnerstag nach langer schwerer Krankheit in seinem Haus in der Nähe von Salzburg.

Der Sohn des legendären Dirigenten Karl Böhm hat einen langen, gewundenen Lebensweg hinter sich: Nach großen Erfolgen in Film, Fernsehen und auf der Bühne landete der materiell abgesicherte Publikumsliebling in der Sahelzone. Wie er selbst sagte, habe er durch die vielen geografischen Stationen seines Lebens und drei gescheiterte Ehen nie zu sich gefunden. Eine Heimat fand er erst in Äthiopien mit seiner vierten Frau Almaz (48), die mittlerweile die 2011 Leitungsaufgaben der Stiftung von Böhm übernommen hat. Zuletzt gab es Diskussionen um die Stiftung, da ein ehemaliger Großspender MfM Verschwendung und mangelnde Transparenz vorwirft. Die Stiftung wies die Kritik zurück, beauftragte eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und zeigte ihren früheren Förderer wegen Verleumdung an.

Quelle: http://kurier.at/kultur/film/schauspieler-karlheinz-boehm-gestorben/68.045.168

 Gruß Karen


Freitag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu, er wechselt aber am Nachmittag in das Sternzeichen Krebs.
An Krebstagen hegen wir tiefe und intensive Gefühle, sind häuslich, Geborgenheit gebend und suchend und wir beweisen Einfühlungsvermögen.
Krebstage sind gute Tage für Zweisamkeit und ein trautes Heim.
Der Freitag ist dem Planten Venus zugeordnet.
Die Venus fast so groß wie die Erde. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten. Nach dem Mond ist sie der hellste Planet am Sternhimmel.
Venustage sind gute Tage für die Liebe.
Der Freitag ist dem Apfelbaum zugeordnet. Der Apfel, die Frucht aus dem Paradies.
Wigand, dieser böse Mann, zuletzt noch Nachtfrost bringen kann.
Unentschlossenheit prägt den Tag.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend, regulierend und aufbauend.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Schützt Euch vor Unterkühlung!
Fett wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Brokkoli und Artischocken.
Günstig: Eine stärkende Massage; Gymnastik für den Rücken; eingewachsene Nägel korrigieren; ein anregendes Bad; Heilkräuter sammeln (Blüten) und diese anwenden; die Wohnung und das Bettzeug ausgiebig lüften; Fußböden trocken reinigen; Zimmerpflanzen umtopfen, aber nicht gießen; Komposthaufen feststampfen; rankende Gewächse säen, bzw. setzen; Rosen veredeln; Theaterbesuch; Party; Geschäftsbeziehungen ausweiten; Kauf; Verkauf und Werbung.
Ungünstig: Brennholz einschlagen (es würde nicht gut brennen); Pflanzen gießen und düngen und Nagelpflege.
Namenstag haben heute: Ferdinand, Jennifer, Johanna und Wigand.


Gruß Karen

Donnerstag, 29. Mai 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Freitag und das Wochenende rückt langsam aber sicher näher. Aber noch habe ich einige Dinge zu erledigen, bevor ich an Freizeit denken kann.
Nachdem ich einige Zeit keinen PC hatte, habe ich nun ein besseres Gerät, an welches ich mich jedoch erst einmal gewöhnen muss. ;)
Daher bin ich auch nicht online gewesen. Das kann sich nun wieder ändern, ich freue mich sehr.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Gegrilltes Victoriabarschfilet auf Rosmarin - Orangen mit Salzkartoffeln

Zutaten für vier Personen:

1000 g           Fischfilets (Victoriabarsch)
8           Orangen
4 Bund          Rosmarin
16        Kartoffeln, fest kochende
 n. B.   Petersilie, frische, gehackte
100 g  Butter
4 Zehen        Knoblauch
100 ml            Olivenöl
             Meersalz
             Pfeffer
200 ml            Orangensaft

Zubereitung:

Die Fischfilets waschen und putzen. Dann mit Küchentuch abtrocknen.

Die Orangen waschen. In 5 mm dicke Scheiben schneiden und mit Rosmarinnadeln spicken. Die Orangenscheiben mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle einreiben.

Olivenöl in eine Schale geben, dann mit einer Knoblauchpresse die Knoblauchzehen in das Öl pressen. Fischfilets erst mit Knoblauchöl einpinseln, dann mit Salz und Pfeffer einreiben. Das restliche Knoblauchöl aufheben.

In einer Schale oder Form abwechselnd Orangenscheiben und Fischfilets schichten. Alles mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 2 Stunden zum Marinieren in den Kühlschrank stellen.

Nach ca. 1,5 Stunden die Kartoffeln schälen und in kochendem, stark gesalzenem Wasser gar kochen. Nach dem Kochen das Wasser abgießen und Butter und gehackte Petersilie über die heißen Kartoffeln geben, dann warm stellen.

Nach dem Marinieren die Filets entnehmen und ohne die Orangenscheiben auf dem Elektrogrill, in der Grillpfanne oder in Grillschalen auf dem Holzkohlegrill grillen. Zum restlichen Knoblauchöl nun noch den Orangensaft geben und alles vermischen. Während des Grillens die Fischfilets damit bepinseln.
Vorsicht beim Wenden der Fischfilets – sie zerfallen leicht!

Sobald der Fisch fertig gegrillt ist, auf einem Teller zusammen mit den Kartoffeln, einer Orangenscheibe und ein paar Rosmarinnadeln garniert servieren.


Guten Appetit!

Sonntag, 4. Mai 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Montag und eine neue Woche geht an den Start. Mal sehen, was ich aus dieser Woche noch so mache.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Spargel mit Safran und Reis

Zutaten für vier Personen:

2 Tassen       Reis, (Basmati, Jasmin, je nach Geschmack)
¼ Liter            Wasser
             Salz
250 g  Spargel
100 g  Schinken, gekochter (lasse ich weg)
1           Schalotte
250 g  Sahne
100 ml            Wein, weiß, oder heller Traubensaft, oder Gemüsebrühe
1 TL    Safranfäden
½          Zitronen
50 g    Butter
             Salz und Pfeffer
             Muskat
 evtl.    Kurkuma

Zubereitung:

Reis abgießen, waschen und in ca. 1/4 l Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und ca. 20 min ausquellen lassen.

Safranfäden in etwas  warmem Wasser einweichen lassen.
Spargel waschen, schälen und in 3-4 cm große Stücke schneiden und in 1 l Wasser mit etwas Salz ca. 5 min bissfest kochen. Das Spargelwasser aber nicht wegschütten!
Schalotten in Würfel und den gekochten Schinken in kleine Streifen schneiden und in der Butter andünsten.

Mit Wein ablöschen. Safranwasser (mit oder ohne Fäden), ca. 100ml Spargelwasser, Saft einer halben Zitrone und die Sahne zugeben und einkochen lassen.
Nach ca. 10 min Spargelstücke hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskat und evtl. Kurkuma würzen und sofort  Anrichten.


Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein.

Fritzchen zu seiner Schwester: "Katharina, kannst du mir ein Bild von Dir geben?"
"Natürlich, aber wozu brauchst du das denn?"
"Für die Schule! Unser Lehrer hat gesagt, wir sollen Bilder von Naturkatastrophen sammeln!"


Gruß Karen

Endlich!

Hallo Blogfans!

Nun steht endlich einmal so ein mieser Typ vor Gericht. Aber lest bitte selbst.
Ich habe schon einige Male so dubiose Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken gehabt.
Heute, am Weltlachtag hätte ich vermutlich besonders herzlich über eine solche Anfrage gelacht.
Nein danke, kein Bedarf. Verarscht bitte andere Menschen!



Gruß Karen

Weltlachtag

Hallo liebe Freunde!

Heute ist mal wieder ein ganz besonderer Tag. Ja, ja, ich weiß heute ist Sonntag und wir können einen freien Tag genießen, im Wonnemonat Mai.
Aber das ist noch etwas anderes.
Heute ist Weltlachtag.
Ja, auch diesen Tag gibt es!

Der Weltlachtag ist ein Welttag, der jährlich am ersten Sonntag im Mai begangen wird - im Jahr 2014 am 04. Mai. Die Idee stammt aus der Yoga-Lachbewegung, die weltweit in über 6.000 Lachclubs organisiert ist. Punkt 14:00 Uhr deutscher Zeit (12:00 GMT) wird dabei gemeinsam für drei Minuten gelacht.

Der Weltlachtag wurde 1998 von Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Yoga-Lachbewegung, ins Leben gerufen. Die Feier des Weltlachtags soll den Weltfrieden verkörpern und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen.

Das erste Weltlachtag-Treffen fand am 11. Januar 1998 im indischen Bombay statt. Damals trafen sich 12.000 Mitglieder aus lokalen und internationalen Lachclubs. Das erste Weltlachtag-Treffen außerhalb Indiens fand am 9. Januar 2000 in Kopenhagen statt. Das "Happy-Demic" mit mehr als 10.000 lachenden Menschen auf dem Kopenhagener Rathausplatz wurde in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

In Deutschland treffen sich am Weltlachtag fast überall Menschen in Gruppen von 50 und mehr. In der Schweiz findet am Weltlachtag jeweils die Lachparade in Zürich statt. Mehrere hundert Personen laufen lachend in einem Umzug durch die Zürcher Innenstadt, um anschließend ein gemeinsames Lachen um den Erdball zu schicken. Der Anlass wird jeweils mit einem großen Bühnenprogramm abgerundet, bei dem auch Clowns, Humorexperten und Kabarettisten auftreten. (Mit Material von: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA)


Einfach mitlachen:



Gruß Karen

Tipp

Hallo Bloggergemeinde!

Hier kommt mal wieder ein Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“. Vielleicht ist dieser Tipp auch etwas für Euch, aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Ich fand diesen Tipp jedenfalls sehr gut, diesmal kommt er aus meiner Küchenecke.
Und die Spargelsaison ist ja schließlich im vollen Gange.

Ich verwende gerne Sauce Hollandaise, aber nur die selbstgemachte. Da passiert es auch mir hie und da, dass die Sauce beim Aufschlagen gerinnt, meistens weil die flüssige Butter - hoppla hopp - zu schnell eingeschlagen wird. Retten kann man das Ganze indem man ein oder zwei Eiswürfel, bei kleinen Mengen auch ein oder zwei Esslöffel eiskaltes Wasser zu der Masse gibt und das Ganze aufschlägt. die Sauce erholt sich und alles ist in Ordnung! Das funktioniert selbstverständlich bei allen Variationen der Hollandaise.




Gruß Karen

Chinchilla

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe und Begebenheiten, von denen ich noch nie etwas gehört habe.
Aber das ist auch gut so, denn auf diese Weise lerne ich immer wieder dazu.
Zum Beispiel: Warum verliert das niedliche Chinchilla regelmäßig und mit voller Absicht ganze Haarbüschel seines wertvollen Pelzes?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Wenn sie von ihrem natürlichen Feind dem Bussard angegriffen(gepackt) werden, werfen sie ihr Fell ab und können so fliehen.

In unserem Haushalt haben vor Jahren einmal Chinchillas gelebt, aber das habe ich auch noch nicht gewusst.  



Gruß Karen

Sonntag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Krebs.
Wie der Name es schon sagt ist der heutige Tag dem Planeten Sonne zugeordnet.
Außerdem ist dieser Tag der Tag der Yang-Energie, Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Der Sonntag ist dem Baum Birke zugeordnet.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (Blätter) und diese anwenden; Wasserinstallationsarbeiten; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Wasserbaumaßnahmen umsetzen; Familienangelegenheiten regeln; Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Pflanzen was hochwachsen soll; Haare waschen und schneiden; Ernten und einlagern; Fett und Alkohol (Leber) und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Florian, Guido und Valerie.


Gruß Karen

Samstag, 3. Mai 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden uns es sicher ganz gemütlich machen. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Bandnudeln mit weißem Spargel und zarten Orangenfilets

Zutaten für vier Personen:

500 g weißer Spargel
Salz
2 Bio-Orangen
4 Schalotten
8 Stiele Kerbel
4 EL Öl
200 ml trockener Weißwein oder Gemüsebrühe
300 ml Sojacreme
Pfeffer
300 g grüne Bandnudeln

Zubereitung:

1.Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden.

2. Spargel in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, in wenig kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten zugedeckt dünsten, abgießen und kurz unter fließendes kaltes Wasser halten (abschrecken).

3. Orange heiß abspülen, trockenreiben, die Schale fein abreiben und die Frucht so schälen, dass die weiße Haut mit entfernt wird. Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden und grob würfeln.

4. Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Kerbel abspülen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und grob hacken.

5. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten darin 1-2 Minuten glasig dünsten. Spargel zugeben und 2 Minuten weiterbraten.

6. Erst den Weißwein (oder Gemüsebrühe), dann die Sojacreme dazugießen.

7. Orangenstücke und -schale dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und bei kleiner Hitze 5-6 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

8. Inzwischen die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen, abgießen, abtropfen lassen, mit Sauce mischen, abschmecken und mit Kerbel anrichten.


Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist (fast) stubenrein. ;)

"Herr Pfarrer, meine Frau hat endlich ein Kind geboren", berichtet ein junger Mann.
Der Pfarrer faltet die Hände und sagt: "Danket dem Herrn... der über Euch wohnt!"


Gruß Karen

Weltfischbrötchentag

Hallo Blogfans!

Es gibt wirklich Dinge, welche mich immer wieder erstaunen, aber auch meinen Horizont erweitern. Heute ist mal wieder ein ganz besonderer Tag.
Ja, ja, ich weiß, heute ist Samstag und wir können das Wochenende genießen.
Aber heute ist auch: Weltfischbrötchentag!

Was dem Münchner seine Weißwurst und dem Berliner seine Currywurst, das ist dem Norddeutschen das Fischbrötchen. Man braucht kein Besteck, und es kann auch im Gehen verspeist werden. Was das Innenleben angeht, gibt es eine Reihe von Variationen vom Bismarckhering über den Rollmops bis zur Fischfrikadelle. Gebettet wurde der Fisch bislang in ein möglichst knuspriges Brötchen. Jetzt haben drei Männer und eine Frau aus der Ostseestadt Eckernförde Neuland betreten und eine Matjes-Stulle kreiert.
Dieses ist ihr Beitrag zum Weltfischbrötchentag 2014.


Aber auch an anderen Stränden der Küste wird der Weltfischbrötchentag feierlich begangen.




Einfaches Fischbrötchen

Zutaten für ein Brötchen:

1 Weizenbrötchen, es kann auch ein Vollkornbrötchen sein
Butter
1 großer Rollmops
Tomatenachtel
evtl. Petersilie

Zubereitung:

Gebuttertes Brötchen mit Rollmops belegen und mit Tomatenachtel und Petersilie garnieren.


Gruß Karen

Einfach toll!

Hallo Bloggergemeinde!

Find ich toll, was der Junge hier gemacht hat, der ist richtig!
Aber lest Euch bitte diese Artikel selbst durch. Es gibt also nicht nur Problemkinder in unserer Gesellschaft.



Mehr solche Jungs und die Polizei muss sich um ihren Nachwuchs keine Sorgen mehr machen.


Gruß Karen

TV-Tipp

Hallo liebe Freunde!

Morgen Abend wird auf „Phoenix“ eine interessante Doku ausgestrahlt. Genauer gesagt um 18.00 Uhr. Diese Doku wurde heute Vormittag schon einmal gezeigt. Da war es aber zu spät Euch darauf aufmerksam zu machen. Ich habe mir diese Doku also bereits angesehen, ist sehr interessant. Auch mein Mann fand sie ganz toll.

„Küss mich Frosch“ – Verliebt in einen Schwerbehinderten.

Dass sie sich einmal in einen Schwerstbehinderten verliebt, hätte sich Karin nicht träumen lassen. Karin war viele Jahre verheiratet. Als ihre Ehe in die Brüche geht, beginnt sie abends in der virtuellen Welt nach Gesprächspartnern zu suchen. "Neben dumpfer Anmache und Bla, bla, bla" trifft sie schließlich auf Ferdinand, der sich im Netz Frosch nennt. Fast täglich verabreden sie sich im Chat. Bald entsteht das Bedürfnis, sich persönlich kennenzulernen. Doch dann die Überraschung: Ferdinand, der sympathische Mann, outet sich als Krüppel.



Gruß Karen

Schimmelbogen

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise kann ich nur lernen.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Schimmelbogen“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Eine unbeabsichtigte, leere Seite in einem Buch. Das kann passieren, wenn eine Druckmaschine zwei Papierbögen gleichzeitig einzieht.




Gruß Karen

Samstag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu, er wechselt aber im Laufe des Vormittags in das Sternzeichen Krebs.
An Krebstagen hegen wir tiefe und intensive Gefühle, sind häuslich, Geborgenheit gebend und suchend, wobei wir Einfühlungsvermögen beweisen.
Krebstage sind gute Tage für Zweisamkeit und ein trautes Heim.
Saturn regiert den Samstag (Saturday). Er ist der Gegenspieler des Uranus und über die Unterschiede zwischen den beiden wird Saturn greifbarer. Während Uranus fröhlich und unbeschwingt ist, stellt Saturn eine Art Gegenspieler vor.
Die Erle ist dem Samstag zugeordnet.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (Blätter) und diese anwenden; Wasserinstallationsarbeiten; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Wasserbaumaßnahmen umsetzen; Familienangelegenheiten regeln; Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Pflanzen was hochwachsen soll; Haare waschen und schneiden; Ernten und einlagern; Fett und Alkohol (Leber) und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Jakob, Philip und Viola.


Gruß Karen

Freitag, 2. Mai 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Samstag und mein Mann und ich, wir werden es uns sicher ganz gemütlich machen. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen, uns wird schon noch etwas einfallen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kartoffel-Möhren-Suppe mit gebratenem Spargel

Zutaten für vier Personen:

1 große Zwiebel (ca. 60 g)
1 Stück Ingwerwurzel (ca. 70 g)
8 Möhren (ca. 800 g)
8 Kartoffeln (à ca. 75 g)
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
800 ml klassische Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
600 g weißer Spargel
4 Orangen
6 Stiele Basilikum

Zubereitung:

1. Zwiebel und Ingwer schälen. Möhren putzen, waschen und mit einem Sparschäler schälen. Kartoffeln waschen und ebenfalls schälen.

2. Zwiebel und Ingwer fein hacken. Möhren und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.

3. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Ingwer darin andünsten. Möhren und Kartoffeln zufügen. Salzen, pfeffern und etwa 5 Minuten dünsten. Brühe dazugießen und alles zugedeckt weitere 10-12 Minuten garen.

4. Inzwischen Spargel waschen, großzügig schälen und die holzigen Enden abschneiden. Spargel schräg in dünne Scheiben schneiden.

5. Restliches Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Spargel darin unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

6. Orangen halbieren, auspressen und 150 ml Saft abmessen. Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.

7. Die Suppe im Topf mit einem Stabmixer pürieren und den Orangensaft unterrühren. In tiefe Teller geben, Spargel darauf verteilen, mit Basilikum garnieren und servieren.

Guten Appetit!