Hallo liebe Leser meines Blogs!
Bekannte von uns, die haben in ihrem Schrebergarten auch
Gartenzwergen ein Asyl gewährt. Nun, dieses Kulturgut ist ganz sicher auch
Geschmackssache, aber wer es mag, bitte sehr!
Aber wer hat den Gartenzwerg überhaupt erfunden?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Obwohl Gartenzwerge als Inbegriff des Spießertums gelten,
soll es allein in Deutschland etwa 25 Millionen von ihnen geben.
Zwerge gelten schon seit ewigen Zeiten als Teil der
Märchen- und Sagenwelt. Literarisch belegt sind sie beispielsweise in Goethes
Verseepos "Hermann und Dorothea". Ein älterer Gartenbesitzer beklagt
dort, dass junge Leute keinen Sinn mehr für Gartenzwerge hätten. Ende des 17.
Jahrhunderts entwarf der österreichische Barock-Architekt Johann Bernhard
Fischer von Erlach Skulpturen für den "Zwergerlgarten" im Salzburger
Schloss Mirabell. Sie gelten als die ältesten erhaltenen Gartenzwerge. Von
Salzburg aus verbreitete sich die Mode in ganz Europa. Zunächst in
Schlossgärten, dann in den bürgerlichen Vorgärten, wo sie ihr Spießer-Image
erhielten.
Die ersten Gartenzwerge im heutigen Sinn wurden
vermutlich um das Jahr 1870 in Gräfenroda (Thüringen) von August Heissner
hergestellt. Andere Quellen besagen, dass Philipp Griebel um 1872 ebenfalls in
Gräfenroda den ersten Gartenzwerg aus Ton hergestellt haben soll. Aber auch das
ist nicht belegbar. Fest steht nur, dass sowohl Heissner als auch Griebel
damals ihre Firmen gründeten, seit wann sie jedoch Gartenzwerge produzierten
ist nicht bekannt.
Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Wer erfand
den Gartenzwerg? | Suite101.de http://suite101.de/article/wer-erfand-den-gartenzwerg-a133499#ixzz21N3N6RmN
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen