Hallo
liebe Leser meines Blogs!
In
meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe von denen ich geglaubt habe,
es gibt sie überhaupt nicht. Aber es gibt diese Begriffe natürlich immer
wieder.
Ein
solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff Cäsar-Verschlüsselung.
Hat
nichts mit dem bekannten Hundefutter zu tun. ;)
Aber
was verbirgt sich dahinter?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Die
Caesar-Verschlüsselung (auch als Caesar-Verschiebung, Verschiebechiffre oder
als Einfacher Caesar bezeichnet) ist ein einfaches symmetrisches
Verschlüsselungsverfahren, das auf der monographischen und monoalphabetischen
Substitution basiert. Als eines der einfachsten und unsichersten Verfahren
dient es heute hauptsächlich dazu, um Grundprinzipien der Kryptologie
anschaulich darzustellen.
Schematische
Darstellung einer Verschiebechiffre mit Verschiebung um drei Buchstaben
Bei
der Verschlüsselung wird jeder Buchstabe des Klartexts auf einen
Geheimtextbuchstaben abgebildet. Diese Abbildung ergibt sich, indem man die
Zeichen eines geordneten Alphabets um eine bestimmte Anzahl zyklisch nach
rechts verschiebt (rotiert). Die Anzahl der verschobenen Zeichen bildet den
Schlüssel, der für die gesamte Verschlüsselung unverändert bleibt.
Beispiel
für eine Verschiebung um drei Zeichen:
Klar: a b c
d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Geheim: D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A B C
Aus
dem Klartext „caesar“ wird somit der Geheimtext „FDHVDU“. Für die
Entschlüsselung wird das Alphabet um dieselbe Anzahl Zeichen nach links
rotiert.
Quelle
und weitere Informationen:
Und
ich habe mal wieder etwas gelernt. :yes:
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen