Hallo liebe Leser meines Blogs!
Nun ist er da, der Frühling und er kam gleich mit ganzer
Macht, wie schön. Zwar soll diese Pracht bald wieder vorbei sein, aber das
macht nichts.
Bestimmt bekommen wir noch viele schöne Tage.
Aber warum wird der Frühling auch Lenz genannt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Lenz leitet sich ursprünglich von dem indogermanischen
Wort ab, das "lang" bedeutet. Das althochdeutsche Wort für Frühling
ist "lenzin". Die Bezeichnung weist auf die Jahreszeit hin, in
welcher die "Tage länger werden", bzw. die "Tage lang"
sind.
Nach dem Ende der römischen Herrschaft unternahm Karl der
Große den Versuch, für die Monate neue Namen einzuführen. Neben der
altrömischen Bezeichnung März erhielt der Frühlingsmonat den Namen
"Lenzinmanoth" also Lenzmonat. Heute ist nur noch in einigen Regionen
der Schweiz die Bezeichnung Lenz für Frühling gebräuchlich. In der
Gegenwartssprache bedient sich nur noch die Poesie dieses Begriffes. Auch die
Redewendung "Gelt, der Lenz drückt dich", um auf die
Frühjahrsmüdigkeit anzuspielen, wirkt mittlerweile veraltet.
Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/pflanzen/fruehling/wissensfrage_fruehling_und_lenz.jsp
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen