Hallo liebe Leser meines Blogs!
Nun hat er also begonnen der Oktober und ich hoffe sehr,
dass uns dieser Monat noch ein paar schöne Tage beschert.
Vielleicht bekommen wir ja wieder einen goldenen Oktober,
ich würde es mir wünschen. Aber warum heißt der Oktober überhaupt Oktober?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im
Gregorianischen Kalender. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat,
in dem man bevorzugte zu heiraten. Auch Könige heiraten meistens im Oktober.
Die Römer nannten ihren achten Monat des Jahres mensis
october (lat. octo = acht). Obwohl der Monat nach der Julianischen
Kalenderreform 46 v. Chr. an die zehnte Stelle verschoben worden ist, ist es
bei seinem römischen Namen geblieben. Dies wird manchmal bei der Übertragung
früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („10ber“ & „8ber“) übersehen.
Zur Regierungszeit Kaiser Tiberius schlug der Senat vor, den Oktober nach
seiner Mutter Livia Drusilla in „Livius“ umzubenennen, dies lehnte der Kaiser
allerdings ab, um nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu
müssen. Zur Regierungszeit Kaiser Domitian wurde der Monat in „Domitianus“
umbenannt, das sich aber im Gegensatz zu Juli und August nicht durchsetzte.
Andere urdeutsche Namen sind „Weinmonat“, dieser Name
soll bereits von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert eingeführt worden sein und
weist auf den Beginn der Weinlese und der weiteren Weinverarbeitung hin, oder
der altdeutsche Name „Gilbhart“, der sich aus „gilb“ für die Gelbfärbung des
Laubes und „hart“ für „viel“ zusammensetzt. Allgemein wird er wegen des Beginns
der Verfärbung der Laubblätter häufig als Goldener Oktober bezeichnet.
Bei den Jägern wird dieser Monat auch Dachsmond genannt.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen