Hallo Blogfans!
Heute ist ein ganz besonderer Tag. Ja, ja, ich weiß heute
ist Donnerstag und das Wochenende nähert sich in Riesenschritten.
Aber da ist auch noch etwas anderes.
Glaubt Ihr nicht? Na dann lest bitte selbst:
Heute ist Weltvegetariertag!
Der Vegetariertag 2015 findet am 01. Oktober statt. Der
Weltvegetariertag (englisch "World Vegetarian Day") ist ein
internationaler Aktionstag, der seit 1977 immer am 1. Oktober stattfindet. Er
wurde anlässlich des Welt-Vegetarier-Kongresses 1977 in Schottland von der
"North American Vegetarian Society" eingeführt, um Vorzüge der
vegetarischen Lebensweise bekannter zu machen.
Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen
bezeichnet, bei der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird.
Einige Formen des Vegetarismus schließen auch Nahrungsmittel aus, die von
Tieren produziert werden - beispielsweise Eier, Milchprodukte oder Honig.
Im Allgemeinen schließt der Vegetarismus auch weitere
Stoffe aus, die aus toten Tieren hergestellt werden, etwa Gelatine und Schmalz.
Ein Teil der Vegetarier meidet darüber hinaus Produkte, bei deren Produktion
ebenfalls von toten Tieren stammende, nicht deklarierungspflichtige
Verarbeitungshilfsstoffe (etwa tierisches Lab in Käse) eingesetzt, oder die mit
derartigen Stoffen "geschönt" (etwa manche Fruchtsäfte oder Weine)
wurden.
Einer vegetarischen Ernährung werden gesundheitlich
sowohl Vor- als auch Nachteile zugeschrieben. Mehrere empirische
Langzeitstudien ergaben, dass der durchschnittliche Gesundheitsstatus von
Vegetarieren besser ist als derjenige des Bevölkerungsdurchschnitts, in dem
bereits Vegetarier inbegriffen sind. Studien ergaben, dass Vegetarier seltener
an Erkrankungen wie Übergewicht, Arteriosklerose, Altersdiabetes, Bluthochdruck
und Krebs leiden. In einigen Untersuchungen wurde diese Erkenntnis durch
Kontrollgruppen bestätigt. (Mit Material von: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Der
Text "Vegetariertag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Quelle: http://www.kleiner-kalender.de/event/vegetariertag/29797.html
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen