Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff
"Hipster".
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Der Hipster ist eine ungeheuer trendbewusste Erscheinung.
Falls Sie heute Morgen einen Mittzwanziger mit überdimensionaler Nerdbrille,
hautenger Röhrenjeans und bedrucktem Jutebeutel getroffen haben, dann hatten
Sie es ganz sicher mit einem Hipster zu tun. Der Hipster bestimmt das globale
Stadtbild.
Der Hipster lebt in den selbsternannten In-Vierteln von
London, New York, Barcelona, Berlin etc. und treibt die Gentrifizierungsdebatte
munter voran. Selbst Promis sind von dem Phänomen befallen, haben Attitüden und
das äußere Erscheinungsbild des Hipsters übernommen. Der Hipster weiß, was hip
ist, und ist dank seiner Online-Affinität immer auf dem neuesten Stand. Was wo
und wann abgeht, der Hipster weiß es auf jeden Fall. Warum ist der Hipster
plötzlich so omnipräsent? Ist der Hipster eine ernstzunehmende Sub-
beziehungsweise Jugendkultur oder nur eine Modeerscheinung, die morgen schon
wieder out ist?
Denn das Interesse des Hipsters gilt vorrangig seinem
eigenen Ego. Er shoppt sich sein Ich zusammen und ist der auffälligste Ausdruck
einer zutiefst krankhaften Konsumgesellschaft. Doch dabei wird der Hipster zum
Massenphänomen, wo er doch eigentlich einzigartig sein wollte, ein Möchtegern-Avantgardist.
Der Hipster ist mehr als eine Feuilletondebatte, er ist mittlerweile Gegenstand
wissenschaftlicher Untersuchungen und ein nicht mehr zu ignorierender
Zeitgenosse.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/162059/index.html
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen