Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise kann ich nur lernen.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff: „Tulsi".
Tulsi ist in der Verreibung vorhanden, die mir meine
Heilpraktikerin mitgegeben hat.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), auch Tulsi bzw.
Tulasi (Sanskrit: तुलसी), Königsbasilikum oder
Heiliges Basilikum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Basilikum
(Ocimum) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
hr natürliches Vorkommen ist das tropische und
subtropische Asien, sowie Nordaustralien.
Das Indische Basilikum wächst als ausdauernde krautige
Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 Zentimeter. Der gerade Stängel
kann an der Basis verholzen und besitzt viele fein behaarte Zweige. Die
gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite
gegliedert. Die Blattstiele sind 1 bis 2,5 Zentimeter lang. Die einfache
Blattspreite ist bei einer Länge von 2,5 bis 5,5 Zentimetern und einer Breite
von 1 bis 3 Zentimetern länglich mit dreieckiger Spreitenbasis, stumpfem oberen
Ende und leicht gezähntem Blattrand. Die Laubblätter sind überall fein behaart,
besonders aber an den Blattnerven.
Und ich durfte wieder etwas lernen. :yes:
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen