Hallo
Bloggergemeinde!
Hier
habe ich mal wieder einen Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“. Vielleicht ist
dieser Tipp ja auch etwas für Euch, ich weiß es ja nicht.
Aber
macht Euch bitte selbst ein Bild.
Diesmal
kommt der Tipp aus meiner Beautyecke.
Was
hilft gegen Sonnenbrand?
Altbekannte
Aussagen zum Thema Sonnenbrand. Welche sind richtig? Welche sind falsch.
Bereits
ein kurzes Sonnenbad ist schädlich
Falsch.
Die menschliche Haut ist von Natur aus mit einem natürlichen Sonnenschutz
ausgestattet. Abhängig vom jeweiligen Hauttyp sind 10 bis 30 Minuten in der
Sonne grundsätzlich unbedenklich. Ein Faktor, der ebenfalls auf die
Eigenschutzzeit der Haut einwirkt, ist der internationale UV-Index (UVI). Er
wird täglich vom Deutschen Wetterdienst bekannt gegeben und sollte zusätzlich
berücksichtigt werden.
Quark
– ein Wundermittel gegen Sonnenbrand
Falsch.
Wer bei Sonnenbrand Quark aus dem Kühlschrank auf die entzündete Haut gibt,
erreicht zwar, dass die Haut gekühlt wird und sie sich dadurch entspannt,
jedoch bietet der Quark keine therapeutische Lösung. Im Gegenteil könnten im
Quark enthaltene Milchsäurebakterien und Eiweiße zu Infektionen führen.
After-Sun
Lotion und Aloe Vera-Gel helfen bei Sonnenbrand
Richtig.
Wasserhaltige Produkte anstelle fetthaltiger Produkte lautet die Devise bei
Sonnenbrand.
Wolken
verringern die UV-Einwirkung auf meine Haut
Falsch.
Selbst bei bedecktem Himmel durchdringen die UV-Strahlen die Wolkendecke und
wirken in hohem Maße auf unsere Haut ein.
Schutz
gegen Sonnenbrand durch Vorbräunen im Solarium
Falsch.
Laut Expertenmeinungen schützt das Vorbräunen im Solarium nicht gegen
Sonnenbrand, da die meisten Solarien lediglich mit UVA-Strahlen bräunen. Diese
führen zu einer Sofortpigmentierung, nicht jedoch zu einer Verdickung der
Hornhaut und tragen somit auch nicht zu einem wirksamen Schutz gegen Sonnenbrand
bei.
Bei
starkem Sonnenbrand empfiehlt es sich zum Arzt zu gehen
Richtig.
Starke Schmerzen, Blasenbildung, Nackensteifheit, Übelkeit und Erbrechen sind
Anzeichen dafür, dass unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Mehrmaliges
Nachcremen verlängert den Sonnenschutz
Falsch.
Erneutes Eincremen führt bestenfalls zur Aufrechterhaltung der Schutzzeit,
jedoch keinesfalls zu einer Verlängerung.
Im
Schatten muss meine Haut nicht eingecremt werden
Falsch.
Auch im Schatten dringen 50 Prozent der UV-Strahlen weiterhin durch.
Wir
alle besitzen ein „Sonnenkonto“, das wir unserer Gesundheit zuliebe nicht
„überziehen“ sollten. Also sagen wir doch dem Sonnenbrand ein für alle Mal
„Ade!“
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen