Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Gestern
müssen unsere Wellensittiche irgendetwas im Futter gehabt haben, ich weiß es
nicht. ;) Wie auch immer, die Tiere sind vollkommen außer Rand und Band
gewesen, die waren richtig aufgedreht.
Kokain
in der Hirse???
Aber
woher kommt der Ausdruck außer Rand und Band sein überhaupt?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Die
Wendung stammt ursprünglich aus der Böttchersprache. Ein Böttcher oder auch
Küfer, Büttner oder Fassbinder - das sind alles verschiedene Begriffe für
denselben Beruf - ist ein Handwerker, der Gefäße wie Fässer, Bottiche und Kübel
aus Holz herstellt. Der Böttcher setzt aus gebogenen Hölzern, den Dauben, seine
Fässer zusammen. Wenn die Dauben aus dem "Rand", also der Umfassung
am Fassboden, und aus den eisernen "Bändern" geraten, die sie zusammenhalten,
dann ist das Fass undicht - oder bricht gleich ganz zusammen.
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen