Donnerstag, 25. Dezember 2014

Schneemann

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Schnee, der ist in diesem Dezember noch nicht groß gefallen, zumindest in unseren Breiten noch nicht.
Eventuell soll morgen Schnee fallen, mal sehen ob es etwas wird.
Nun, die Kinder werden sich wohl noch etwas gedulden müssen, bis sie einen Schneemann bauen können.
Aber seit wann bauen wir eigentlich eine Schneemann?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

m Mittelalter war eine Figur dieses Namens noch völlig unbekannt. Die ältesten literarischen Nachweise für Schneeskulpturen gibt es aus dem 16. Jahrhundert, etwa bei Shakespeare. Populär wurde der Schneemann erst im 18. Jahrhundert. Im Jahr 1770 taucht er in einem Leipziger Kinderliederbuch zum ersten Mal als Begriff auf. Alte bildliche Darstellungen zeigen ihn als personifizierten Winter in recht bedrohlicher Gestalt in Übergröße, mit grimmiger Miene und drohend erhobenem Besen, so ein Kupferstich von Daniel Chodowiecki.

Im 19. Jahrhundert veränderte sich allmählich die Einstellung zum Winter, der nicht mehr nur hart und entbehrungsreich erschien. So gehörten zu bildlichen Winterdarstellungen nun vermehrt Schlittenfahren, Schlittschuhlaufen und eben auch Schneemänner, die im Biedermeier zu einem beliebten Kinderbuch-Motiv wurden. Die Gestalt wurde kugeliger, das Aussehen wesentlich freundlicher. Um 1900 erscheinen Schneemänner auch als Figuren für den Weihnachtsbaum.

Das Bild eines freundlichen Wintersymbols wird Ende des 19. Jahrhunderts sehr stark auch durch die wachsende Beliebtheit der Postkarte geprägt. Postkartenverlage entdecken den Schneemann als Motiv für Weihnachts- und Neujahrsgrüße. Etwa zeitgleich setzt auch die Werbeindustrie den Schneemann verstärkt für ihre Zwecke ein.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schneemann 


Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen