Dienstag, 31. Dezember 2013

Mittwoch

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute beginnt ein neues Jahr!!! Euch allen möchte ich für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit wünschen. Mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen.
Je frostiger der Januar, desto freudiger das ganze Jahr.
Wenn`s zu Neujahr Regen gibt, oft um Ostern Schnee noch liegt.
Der Mittwoch ist dem Planeten Merkur zugeordnet.
Merkur beschützt die Händler und den Handel allgemein, auch die Reisenden. Er ist zuständig für die Botschaften, die zwischen den Menschen und dem Universum ausgetauscht werden, vor allem kann er universellen Segen bringen.
Der Mittwoch ist der Haselnuss zugeordnet.
Und das neue Jahr beginnt auch gleich mit einem Neumond und dieser steht im Sternzeichen Steinbock.
An Steinbocktagen sind wir sachlich, geradlinig, erfolgsorientiert, ernsthaft und leistungsbereit.
Wir denken klar.
Steinbocktage sind gute Tage für Beruf und Geld.
Der Neumond steht für mich für das Loslassen negativer Dinge und die Chance für einen positiven Neubeginn. Daher nutze ich diesen Tag sehr gerne, um neue Pläne zu schmieden.
Jedem Raucher empfehle ich gerade an diesem Tag für immer von der Zigarette zu lassen. Das gleiche gilt für Alkohol.
Gerne lege ich an diesem Tag einen Reistag ein, um meinen Körper zu entschlacken.
Und ich pflege meinen Körper besonders gut, mein Gesicht ist für eine reinigende Maske dankbar.
Berufliche und geschäftliche Dinge sollte man ebenfalls bei Neumond abschließen. Ebenso ist ein beruflicher Neubeginn zu diesem Zeitpunkt optimal.
Magisch dient der Neumond allen Sorten von Abwehrzauber. Der Stand der Säfte ist am niedrigsten. Die Kraftentfaltung ist am geringsten.
Das Kälteempfinden ist intensiver. Neuanfänge sin begünstigt.
Ferner ist ein Wetterumschwung ist möglich.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Maniküre und Pediküre; Entspannungsübungen; Herstellung von Kräutersalben; Neubezug einer Wohnung; Gehölze schneiden; kranke Gehölze zurückschneiden; Gartenzaun reparieren; Holz spalten und einlagern; Streitigkeiten in der Familie schlichten (oder mit dem Partner); Überwindung von seelischen Leiden und mangelnder Beweglichkeit; Regelung von Geldanlangen und Immobilienangelegenheiten und Projekt- und Reiseplanungen.
Ungünstig: Alle Putz- und Reinigungsarbeiten; körperliche Überanstrengung (Gelenke) und Butter zubereiten.
Namenstag haben heute: Maria und Wilhelm.




Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist Mittwoch die Woche wird geteilt, ein neues Jahr beginnt. Happy New Year! Ich hoffe Ihr habt Silvester alle gut überstanden.
Wir haben heute noch eine ganze Menge vor, ich werde berichten.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Vegetarische Pizzabrötchen

Zutaten für zehn Brötchen:

1 Dose           Pilze
1 Dose           Mais
1 Glas            Tomatenpaprika, eingelegte oder 2 frische Paprikaschoten
1           Zucchini
1 Pck. Tomato al Gusto mit Kräutern
1 Pck. Käse, gerieben
1 Becher       Sahne
             Salz und Pfeffer
             Oregano
             Chili
10        Brötchen zum Aufbacken

Zubereitung:

Die Pilze, Zucchini und Paprika (ggf. vorher waschen) in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Hinzu kommen die Tomatensoße, der Mais sowie der geriebene Käse.

Die Masse dann sehr gut vermischen und anschließend mit der Sahne nach Belieben verdünnen bzw. strecken. Hierbei sollte die Masse breiig und nicht zu dünn werden. Jetzt nur noch mit Salz, Pfeffer, Oregano und Chili abschmecken.

Anschließend die Brötchen halbieren und die Masse mit 2 Esslöffeln auf die Brötchenhälften geben. Dabei nicht zu dick auftragen. Die Brötchenhälften dann auf einem Blech mit Backpapier ca. 12 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Ofen überbacken.


Guten Appetit!

Happy new year

Hallo Blogfans!

Es knallen die Korken, es spritzt der Sekt, das alte Jahr heute Nacht verreckt. Das neue Jahr wird beginnen, und neue Taten wird es bringen. Wir werden es schaffen, das wäre doch gelacht, so wünsche ich dir eine tolle Silvesternacht.

HAPPY NEW YEAR!!!


Gruß Karen

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt auch an Silvester ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein und kurz und knapp gehalten. ;)

Was bekam der Mann, der zu Silvester einen Kalender klaute?
12 Monate!


Gruß Karen

Zitat Ruth Leuwerik

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal ein Zitat gefunden, welches recht witzig ist, aber in welchem trotzdem eine ganze Menge Inhalt steckt.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil. Ich finde dieses Zitat jedenfalls echt super!

„Ein Dekolleté sollte kein optischer Selbstbedienungsladen sein...“

Ruth Leuwerik
deutsche Schauspielerin, geb. 1926




Gruß Karen

Silvester

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Heute ist Silvester und ein neues Jahr steht uns bevor. Sehr gespannt bin ich schon auf dieses neue Jahr und ich hoffe dieses neue Jahr bringt nur gute Dinge.
Aber wie kam Silvester zu seinem Namen?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Der letzte Tag des Jahres verdankt seinen Namen dem heiligen Silvester. Er ist der Tagesheilige des 31. Dezember. Silvester wurde 314 zum Papst gekrönt und regierte als Silvester I. bis 335.

Auf Bildern wird er oft mit einem Schlüssel in der Hand gezeigt. Man glaubt, dass es das Schließen des alten Jahres und Öffnen des neuen symbolisiert.

Silvester ist ein männlicher Vorname lateinischen Ursprungs und bedeutet eigentlich Waldbewohner oder der zum Wald Gehörende.

Der 31. Dezember als Tag des Jahresendes und der 1. Januar als Jahresanfang sind willkürlich. Sie haben keine kulturelle oder religiöse Bedeutung. Den Termin gibt es aber schon sehr lange. Bereits vor 2000 Jahren hat ihn der römische Herrscher Julius Cäsar mit dem Julianischen Kalender eingeführt.

In Deutschland wird Silvester seit 1582, seit der Einführung des gregorianischen Kalenders, gefeiert. In der evangelischen Kirche wird das Fest seit 1776 offiziell begangen. Der Reformator Martin Luther hatte diese Feier übrigens abgelehnt.

Inzwischen gibt es viele verschiedene Bräuche an Silvester. Dabei spielen Essen und Trinken, Aberglaube, Orakel, Bräuche und Höllenspektakel eine große Rolle.


Und eine Freundin hat mir noch folgende Information zu Silvester geschickt:

Silvester ist aber kein christliches Fest:
Die Silvesterfeiern gehen auf heidnische Bräuche zurück. Als "heidnisch" bezeichneten die Christen viele Jahrhunderte lang die Religionen der Nicht-Christen. Also alle " nicht an Christus und Gott" Gläubigen, egal ob Moslems oder Kelten und Germanen.

Die Germanen glaubten, dass ihr Gott Wotan vor allem in der dunkelsten Jahreszeit sein Unwesen treibe. Der 31. Dezember liegt genau in der Mitte der so genannten "Raunächte", die besonders lang und dunkel sind.

Also wurde schon lange vor dem Mittelalter wurde in diesem Zeitraum um den 31.12 Lärm gemacht. Damals nahm man noch Rasseln, Töpfe und andere Gegenstände um Lärm zu erzeugen. Der Grund für das laute Treiben war die Abwehr böser Geister. Im Vorchristlichen Brauch ging es zum Ende der Raunächte so zu. Die sogenannten Perchtenläufe sind ein Relikt aus dieser Zeit.

Ungefähr ab dem 10. Jahrhundert kam dann das Läuten der Kirchenglocken und das Spielen von Pauken und Trompeten hinzu, später dann auch das Abfeuern von Gewehren und Kanonen. Dieses „Vergnügen“ war aber nur Jägern und anderen privilegierten Leuten vorbehalten. Erst zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es dann durch die Massenproduktion ermöglicht, für Jedermann Feuerwerkskörpern käuflich zu machen.
Auch Aberglaube spielt an diesem Tag selbst in unserer modernen Gesellschaft noch eine große Rolle und viele Bräuche werden seit Jahrhunderten praktiziert. So fürchteten schon die Germanen das Böse, das in der Dunkelheit sein Unwesen treibt und versuchten es nach den zwölf Raunächten mit viel Lärm zu vertreiben.

Wenn ich so die Feuerwerksindustrie sehe und was in den letzten Jahren alles noch dazu gekommen ist, so stehe ich kopfschüttelnd davor und kann es einfach nicht glauben. Noch mehr Bum und Peng, noch mehr Glitter und Glimmer und sie können immer länger und lauter!

Und was die Leute für Geld ausgeben!!!! Das ist für mich so skurril und wenig verständlich.

Wer denkt da noch an die Katzen und Vögel, die jetzt draußen sind, wer an Fuchs, Hase und Reh wenn die Raketen mit lautem Geheule über uns hin weck schießen und wer an den vielen Müll am anderen Tag??!!!
Ich finde die Knallerei absolut irrsinnig und tier- und naturfeindlich.

An der Nordseeküste gibt es einen schönen alten Brauch, dort ziehen in der Nacht vom 31.12 auf den 01.01 die Kinder und Jugendlichen mit viel Getrommel, Gerassel und selbstgemachtem Getöse von Haus zu Haus, sie werden belohnt mit Süßigkeiten.


Gruß Karen

Montag, 30. Dezember 2013

Dienstag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin ab, er wechselt aber am Abend in das Sternzeichen Steinbock.
An Steinbocktagen sind wir sachlich, geradlinig, erfolgsorientiert, ernsthaft und leistungsbereit.
Wir denken klar.
Steinbocktage sind gute Tage für Beruf und Geld.
Der Dienstag ist dem Planeten Mars zugeordnet.
Mars ist ein Gott des Krieges, des Feuers und seine Farbe ist ein leuchtendes, kräftiges Rot. Mars symbolisiert das männliche Prinzip schlechthin und ist wesensbestimmend für die Widdergeborenen.
Der Dienstag ist der Stechpalme zugeordnet.
Silvesternacht düster oder klar, sagt an ein gutes Jahr.
Friert zu Silvester Berg und Tal, geschieht´s dies Jahr das letzte Mal.
Der Blick ist nach vorn gerichtet.
Die Erde atmet ein, sie nimmt auf.  Der Mond wirkt entspannend, entgiftend und reinigend.
Es ist die richtige Zeit, um Dinge zu tun, die Kraft erfordern.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Eine Schlankheits-, oder Entschlackungskur; Brennnesseltee trinken (Blutreinigung); Warzen entfernen; eingewachsene Nägel ziehen; Tiefenreinigung der Haut; entspannende Massage; aphrodisisches Bad; sammeln von Heilkräutern (Früchte); Herstellung von Kräuterkissen.
Weiterhin günstig: Kellerregale reinigen; Fenster putzen; Porzellan und Metalle reinigen; Schuhe putzen; Malerarbeiten; Butter zubereiten; Pflanzen düngen; Gehölze schneiden; oberirdische Schädlinge bekämpfen; umgraben; ernten und einlagern; klärende Aussprachen; Familienausflug.
Ungünstig: Zimmerpflanzen umtopfen; Erhitzen von Fett (Brandgefahr) und Brennholz einschlagen (es würde nicht gut brennen).
Namenstag haben heute: Melanie und Silvester.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist Dienstag und außerdem ist heute Silvester. Das ist doch schon einmal etwas. Machen wir also auch aus dem letzten Tag des Jahres etwas. ;)
Wie auch immer, hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Spätzle Pfanne

Zutaten für vier Personen:

600 g Austernpilze
4 Frühlingszwiebeln
1 Zitrone
4 EL Rapsöl
150 ml Kochsahne
200 ml klassische Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
600 g frische Spätzle (Kühlregal)
Salz
Pfeffer
8 Stiele Petersilie

Zubereitung:

1. Austernpilze kurz waschen, putzen und je nach Größe vierteln oder halbieren.

2. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in dünne Ringe schneiden. Zitronenhälfte auspressen.

3. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Pilze darin unter Rühren 2-3 Minuten andünsten, Frühlingszwiebeln zugeben und kurz mitdünsten. Mit Kochsahne und Gemüsebrühe auffüllen, aufkochen und 3-4 Minuten kochen lassen.

4. Spätzle zum Pilzgemüse geben, unterheben und bei kleiner Hitze 1-2 Minuten erwärmen. Spätzle-Pilz-Pfanne mit Salz, Pfeffer und 1 EL Zitronensaft würzen.

5. Petersilie waschen, trockenschütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Spätzle-Pilz-Pfanne mit Petersilie bestreuen.


Gruß Karen

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist (fast) stubenrein.

Ein typischer Macho ehelichte eine typische gut aussehende Frau. Nach der Hochzeit erklärte er ihr seine Regeln: "Ich werde heimkommen, wann ich will, und ich will keinen Zoff von Dir. Ich erwarte mir jeden Abend ein super Essen, außer ich sag' dir, dass ich nicht heimkomme. Ich werde jagen, fischen, Karten spielen und saufen gehen mit meinen Kumpels wann ich will und wo ich will, also reg' dich nicht auf. Das sind meine Regeln. Hast du was dazu zu sagen?" Seine neue Frau antwortete: "Nein, für mich ist das OK. Du musst nur wissen, dass es hier jeden Abend Punkt sieben Uhr Sex geben wird. Ob du hier bist oder nicht."


Gruß Karen

Heiß, heiß, heiß

Hallo Blogfans!

Und für alle, die es morgen alkoholfrei mögen und außerdem auch noch wach bleiben möchten habe ich hier folgenden tollen Tipp:

Heiße Bohne

Für 4 Personen Zutaten: 0,4 l starker heißer Kaffee, Espresso oder Mokka 0,5 l heiße Milch 4 EL Puderzucker 125 g Schlagsahne 1 EL feingemahlener Kaffee

Zubereitung:
Den heißen Kaffee, die erhitzte Milch und 3 EL Puderzucker mischen. Die Sahne mit 1 EL Puderzucker steif schlagen. In Gläser mit Henkel oder in Tassen füllen und mit einer Sahnehaube krönen. Bevor die Sahne schmilzt, schnell den feingemahlenen Kaffee darüber streuen. Das verleiht dem Sahnemokka ein ganz besonders intensives, natürliches Kaffee-Aroma.


Gruß Karen


Heiligenkraut

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder einen Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch. Vielleicht ist dieser Tipp auch etwas für Euch, aber bildet Euch selbst ein Urteil.

Getrocknetes Heiligenkraut wirkt gut gegen Motten und Obstfliegen. Frisches Heiligenkraut in der Nähe des Sitzplatzes oder in einer Schale vor den Schlafräumen wirkt ganz gut gegen Mücken.
Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist ein silbergraues, gelbblühendes Gewächs aus der Familie der Korbblütler. Es ist winterhart. Ohne Rückschnitt wird’s ein wenig gakelig und ca. 60 cm hoch, mit Rückschnitt bleibt es bei ca. 40 cm schön kompakt.
Findet man in gut sortierten Gartenmärkten oder Gärtnereien die auch Kräuter zur Auswahl haben. Ich wüsste nicht, obwohl es zu den Kräutern gehört, ob man es auch in der Küche verwenden kann.


Gruß Karen

Zitat Madame de Staël

Hallo Blogger!

Hier habe ich ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt.
Und weil es mir so gut gefällt, stelle ich es auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Die Pracht der Gärten
hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung...“

Madame de Staël
eigentlich Baronin Anne Louise Germaine de Staël-Holstein
französische Schriftstellerin, 1766 – 1817

Oh ja, ich freue mich schon auf die neue Balkonsaison! :yes:


Gruß Karen

Unterwäsche

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Nun ist er morgen da, er letzte Tag des Jahres 2013 und mein Mann und ich, wir werden es uns sicher ganz gemütlich machen.
Zuhause werden wir bleiben und geknallt wird auch nicht. Spaß werden wir aber dennoch haben.
Aber warum tragen viele Frauen an Silvester rote Unterwäsche?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Rote Unterwäsche in der Silvesternacht bringt Glück – das glauben zumindest die Frauen in den westlichen und südlichen Regionen Europas, hier insbesondere Italien, Frankreich und Spanien. Dort besteht der Brauch verschiedenen Überlieferungen zufolge bereits seit Jahrhunderten.
Wenn Sie noch ein passendes Outfit für die kommende Silvesterparty suchen, müssen Sie beim „Drunter“ nicht mehr lange überlegen: Knallrot sollte es sein – Form und Schnitt sind dagegen zweitrangig. Der Brauch in den besagten Ländern verspricht, dass jene, die die Nacht ins neue Jahr mit roter Unterwäsche begehen, Glück, Erfolg und vor allem Liebe erfahren werden. Auch Gesundheit und Leidenschaft werden in Aussicht gestellt, sodass sich die Investition in neue, rote Unterwäsche freilich lohnen dürfte.
Eine Einschränkung bleibt jedoch: Sie dürfen die Unterwäsche nicht selber gekauft haben, sondern sie muss geschenkt worden sein. Auch müssen Sie sie an Silvester zum allerersten Mal tragen, da der Zauber sonst nicht wirkt. Wer an solche Traditionen nicht glaubt, wird mit roter Unterwäsche einfach „nur“ verführerisch aussehen.



Gruß Karen

Sonntag, 29. Dezember 2013

Montag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin ab und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Schütze.
Der Montag ist der Göttin Diana zugeordnet und es ist ein Tag, welcher im Zeichen der Weiblichkeit steht.
Der Montag ist dem Baum Weide zugeordnet.
Der Blick ist nach vorn gerichtet.
Die Erde atmet ein, sie nimmt auf.  Der Mond wirkt entspannend, entgiftend und reinigend.
Es ist die richtige Zeit, um Dinge zu tun, die Kraft erfordern.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Eine Schlankheits-, oder Entschlackungskur; Brennesseltee trinken (Blutreinigung); Warzen entfernen; eingewachsene Nägel ziehen; Tiefenreinigung der Haut; entspannende Massage; aphrodisisches Bad; sammeln von Heilkräutern (Früchte); Herstellung von Kräuterkissen; chirurgische Eingriffe (außer im Oberschenkelbereich); Zahnarztbesuch.
Weiterhin günstig: Kellerregale reinigen; Fenster putzen; Porzellan und Metalle reinigen; Schuhe putzen; Malerarbeiten; Butter zubereiten; Pflanzen düngen; Gehölze schneiden; oberirdische Schädlinge bekämpfen; umgraben; ernten und einlagern; klärende Aussprachen; Familienausflug.
Ungünstig: Zimmerpflanzen umtopfen; Erhitzen von Fett (Brandgefahr) und Brennholz einschlagen (es würde nicht gut brennen).
Namenstag haben heute: Hermine, Margot und Minna.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Montag und eine neue Woche geht an den Start. Immerhin, es ist der letzte Montag in diesem Jahr, mal sehen was wir aus diesem Tag machen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Buntes Backofengemüse mit Kräuterquark

Zutaten für sechs Personen:

800 g Kartoffeln
400 g Möhren
400 g Pastinaken
2 rote Beete (ca. 400 g)
3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
250 g cremiger Magerquark
100 g Joghurt (1,5 % Fett)
3 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
3 TL gemischte Kräuter (tiefgekühlt)
1/2 Zitrone
1 Prise Rohrzucker

Zubereitung:

1. Kartoffeln, Möhren, Pastinaken und Rote Bete waschen und schälen. Jeweils in Spalten oder in mundgerechte Stücke schneiden. (Wegen der Farbe besser mit Handschuhen arbeiten.)

2. Alle Gemüse in eine Schüssel geben, mit Öl mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Belieben die Rote Bete dafür in eine eigene Schüssel geben, damit sie das restliche Gemüse nicht verfärbt.

3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Gemüse darauf verteilen und bei 200 °C (Umluft 180 °C, Gas: Stufe 3) auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen.

4. Inzwischen in einer Schüssel Quark und Joghurt verrühren. Mineralwasser unterschlagen und die Kräuter unterrühren.

5. Zitrone auspressen. Den Kräuterquark mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Das Gemüse auf eine Platte geben und mit dem Quark servieren.


Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;)

Verständnislos schüttelt der Mithäftling den Kopf: "Wieso hast du nur ein Jahr bekommen? Schließlich hast du deine Frau ermordet!"

Der Glückspilz antwortet: "Da ist nichts Merkwürdiges dran. Der Richter war vorher mit ihr verheiratet."


Gruß Karen

Pommes frites

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder einen Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch.
Vielleicht ist dieser Tipp ja auch etwas für Euch, aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

Pommes frites aus dem Ofen werden schön knusprig, wenn man sie vor dem Backen mit ein wenig Salzwasser bestreicht.




Gruß Karen

Zitat Friedrich Fröbel

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal ein Zitat gefunden, was ganz sicher schon einige Jährchen auf dem Buckel hat, aber trotzdem noch brandaktuell ist.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Erziehung besteht aus zwei Dingen...
Beispiel und Liebe...“

Friedrich Fröbel
eigentlich Friedrich Wilhelm August Fröbel
deutscher Pädagoge, Begründer des Kindergartens,
geboren am 21. April 1782 in Oberweißbach / Thüringen, starb am 21. Juni 1852 in Marienthal


Gruß Karen

Silvester in Österreich

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Übermorgen ist Silvester und bei unseren Nachbarn in Österreich wird Silvester sicher auch wieder gebührend gefeiert, da bin ich mir sicher.
Aber wie sieht es in Österreich aus?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Der in der österreichischen Hauptstadt Wien bekannt gewordene "Wiener Walzer" darf natürlich auch an Silvester nicht fehlen: Vor dem Wiener Rathaus tanzend rutschen die Österreicher an Silvester besonders gerne ins neue Jahr.
Um böse Dämonen zu vertreiben ist es in den ländlichen Regionen ein alter Brauch, die Wohnräume und Stallungen auszuräuchern. Parallel dazu ziehen mancherorts auch düster verkleidete Gestalten, die sogenannten Perchten, durch die Dörfer. Alles Böse sollte so keinen Zutritt mehr haben und verscheucht werden.



Gruß Karen

Samstag, 28. Dezember 2013

Sonntag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin ab und er wechselt am Abend in das Sternzeichen Schütze.
An Schützetagen entwickeln wir eine starke Visionskraft, sind idealisierend und kreativ. Schützetage sind gute Tage für Spiritualität und Entdeckungsreisen im Innen und außen.
Wie der Name es schon sagt, ist der heutige Tag dem Planeten Sonne zugeordnet.
Außerdem ist dieser Tag der Tag der Yang-Energie, Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Der Sonntag ist dem Baum Birke zugeordnet.
Man sucht mit der Seele.
Die Erde atmet ein, sie gibt ab.
Der Mond wirkt entspannend, entgiftend und reinigend.
Es ist die richtige Zeit, Dinge zu tun, die Kraft erfordern.
Sitzbäder helfen bei Unterleibsbeschwerden.
Kohlenhydrate werden sehr gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Tiefenreinigung der Haut; allgemeine Nagelpflege; Heilkräuter trocknen und abfüllen; Kräuterkissen herstellen; Wäsche waschen; Schuhe putzen; Flecken entfernen; Wasserinstallationsarbeiten durchführen; Zimmerpflanzen gießen; Holz für den Wasserbau einschlagen; Planung von neuen Projekten und Werbemaßnahmen.
Ungünstig: Haare waschen und schneiden; Butter zubereiten (die Milch ist zu wässrig); Einkochen von Früchten.
Namenstag haben heute: David, Jessica und Tamara.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden es und sicher gemütlich machen, mal sehen was wir so anstellen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Vegetarische Lasagne mit Seitan und Spinat

Zutaten für vier Personen:

225 g Blattspinat (tiefgekühlt)
300 g Seitan
2 kleine Möhren (ca. 100 g)
2 Stangen Staudensellerie (ca. 100 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
850 g Dosentomaten
200 ml klassische Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
1 TL Fenchelsaat
30 g Parmesankäse
Muskatnuss
225 g Ricotta
16 Lasagneblätter
Butter für die Form
150 g Mozzarella

Zubereitung:

1. Spinat auftauen lassen. Seitan fein hacken oder durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs geben.

2. Möhren waschen und schälen. Staudensellerie waschen, putzen, entfädeln und fein würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.

3. Das Öl in einem Topf erhitzen und Möhren, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten dünsten. Seitan dazugeben und 3 Minuten unter Rühren dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Dosentomaten und Brühe in den Topf geben und bei mittlerer Hitze zugedeckt 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen lassen. Fenchelsaat zerstoßen, dazugeben und die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Inzwischen Parmesan fein reiben. Etwas Muskat abreiben. Spinat kräftig ausdrücken, grob hacken und in einer Schüssel mit Ricotta, Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskat verrühren.

6. Eine Auflaufform (etwa 30 x 20 cm) leicht fetten. Den Boden der Form mit etwas Sauce bedecken und glattstreichen. 4 Lasagneblätter nebeneinander darauflegen, eventuell etwas zurechtschneiden.

7. 1/3 der Spinatmischung daraufgeben und glattstreichen. 1/4 der Sauce darauf streichen. Wieder 4 Lasagneblätter, 1/3 Spinat und 1/4 Sauce einschichten, den Vorgang nochmals wiederholen.

8. Die letzten Lasagneblätter darauflegen und die restliche Sauce darauf verteilen.

9. Mozzarella abtropfen lassen und in grobe Stücke reißen. Auf der Lasagne verteilen. Vegetarische Lasagne im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft nicht empfehlenswert, Gas: Stufe 2-3) auf der mittleren Schiene 35-40 Minuten backen. Vegetarische Lasagne vor dem Servieren etwa 5 Minuten ruhen lassen.

Guten Appetit!


Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
So ganz stubenrein ist dieser Witz zwar wieder nicht, aber ich denke mal, Ihr könnt ihn verkraften.

Die frisch gebackene Braut kommt nackt aus dem Badezimmer, ihr Ehemann ist hingerissen: "Mein Gott, bist du schön, lass mich ein Foto von dir machen!"

"Ein Foto von mir?"

"Ja, mein Schatz. Dann kann ich deine Schönheit immer bei mir tragen."

Sie machen das Foto. Später tritt der Ehemann ebenfalls nackt aus dem Bad.

Da sagt die Braut: "Oh mein Gott, lass mich auch ein Foto machen!"

Er strahlt und fragt warum.

Sie: "Damit ich es vergrößern kann."


Gruß Karen