Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Gestern
Abend haben einige Betrunkene einige Zeit in der Nähe unseres Hauses in
ziemlicher Lautstärke gesungen. Oh Mann ist mir das auf den Keks gegangen. Nun
ja, ich konnte es nicht ändern und nach einiger Zeit ist ja dann auch Ruhe
gewesen.
Ist
halt die Fußball WM. ;)
Obwohl,
unsere Mannschaft spielt doch erst heute...
Aber
wieso geht einem etwas auf den Keks?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Woher
diese Redewendung stammt, ist leider nicht ganz klar. Fest steht, dass sie noch
relativ neu ist und erst in den letzten dreißig Jahren populär wurde. Eine
Erklärung könnte sein, dass der Begriff Keks vom englischen "cake"
oder "fruitcake" her kommt, da man schon in den 1960er Jahren
durchgeknallte, verrückte Personen so bezeichnete. Diese Wortähnlichkeit
erklärt zumindest den damit verwandten deutschen Ausdruck "einen weichen
Keks haben", der besagt, dass jemand nicht recht bei Verstand ist. Auch
hier besteht also ein Zusammenhang zwischen einem bröseligen Keks und dem Kopf
beziehungsweise den Nerven. Möglicherweise wurde aus dem Verrückten, der
"einen weichen Keks hat", später dann eine Person, die einem
"auf den Keks geht".
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen