Hallo liebe Leser meines Blogs!
Es gibt viele Bauernregeln, das wisst Ihr ja und heute
ist in dieser Richtung ein besonderer Tag. Es ist Siebenschläfer.
"Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben
Wochen nicht weichen mag." Woher kommt der Name
"Siebenschläfertag" und wie zuverlässig ist die in ihm formulierte
Bauernregel?
Seinen Namen hat der Siebenschläfertag nicht, wie viele
glauben, von dem gleichnamigen Nagetier. Vielmehr geht er auf eine alte Legende
zurück, die besagt, dass die sieben Brüder Johannes, Serapion, Martinianus,
Dionysius, Constantinus, Maximus und Malchus vor der Christenverfolgung durch
Kaiser Decius 251 nach Christus in einer Höhle bei Ephesus flohen, dort aber
von ihren Verfolgern eingemauerten wurden. Die sieben fielen daraufhin in einen
tiefen Schlaf. Zirka 200 Jahre später – im Jahr 446 – soll die Höhle dann
entdeckt worden sein und die sieben Brüder seien aus ihrem Schlaf erwacht.
Vorsicht ist auch beim Datum 27. Juni geboten, denn durch
die gregorianische Kalenderreform müsste der Siebenschläfertag heute eigentlich
auf dem 7. Juli liegen.
Quelle und weitere Informationen: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/landwirtschaft/geschichte_landwirtschaft/wissensfrage_siebenschlaefer.jsp
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen