Dienstag, 30. Juni 2015

Der Mond lügt nicht, ginst Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond noch einmal zu und er wechselt am späten Vormittag in das Sternzeichen Steinbock.
An Steinbocktagen sind wir sachlich, gradlinig, erfolgsorientiert, ernsthaft, leistungsbereit und wir Denken klar.
Steinbocktage sind gute Tage für Beruf und Geld.
Der Mittwoch ist dem Planeten Merkur zugeordnet.
Merkur beschützt die Händler und den Handel allgemein, auch die Reisenden. Er ist zuständig für die Botschaften, die zwischen den Menschen und dem Universum ausgetauscht werden, vor allem kann er universellen Segen bringen.
Der Mittwoch ist der Haselnuss zugeordnet.
Fällt kein Tau im Julius, Regen man erwarten muss.
Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.
Juli schön und klar, gibt ein gutes Bauernjahr.
Ein tüchtig Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter.
Im Juli will der Bauer schwitzen, als untätig hinterm Ofen sitzen.
Fängt der Juli mit Tröpfeln an, wird man lange Regen ha’n.
Geradlinigkeit macht den Tag aus.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit, um zuzuführen.
Medikamente haben heute schon in geringer Dosierung eine hohe Wirkung.
Schützt Knochen und Gelenke vor Überlastung.
Salze zur Bluternährung werden heute besonders gut aufgenommen.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Ein heilendes Bad; aufbauende Hautpflege; Nagel-, Hand- und Fußpflege; eingewachsene Nägel korrigieren; Brot backen; Wurzelgemüse einkochen; Komposthaufen feststampfen; Wurzelgemüse ernten; Klauen- und Hornpflege bei Tieren; Streitigkeiten in der Familie schlichten; Versteigerungen, Verkäufe und Geldanlagen; Projektplanungen und die Planung von Immobilienangelegenheiten.
Ungünstig: Brennnesselkur zur Blutreinigung; großer Hausputz und Heckenschnitt.
Namenstag haben heute: Dietrich, Oliver und Regina.


Gruß Karen

Wenn man es kühl mag, sinniert Karen Grace Holmsgaard. ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Mittwoch und wir haben einen Wochenteiler. Mal sehen, was ich heute noch so anstelle, mir wird schon etwas einfallen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Tarator

Zutaten für vier Personen:

1           Salatgurke
1 Zehe           Knoblauch
250 ml            Joghurt, bulgarisch oder türkisch, oder einfacher Naturjoghurt
250 ml            Wasser
1 Becher       Eis - Würfel
1 Prise           Salz
1 Prise           Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
4 EL    Olivenöl, extra vergine
1 EL    Aceto balsamico, weiß, es geht aber auch normaler Weißweinessig
1 Handvoll    Dill, gehackt, frisch oder gefriergetrocknet
 Walnüsse (gehackt)

Zubereitung:

Die Gurke schälen und fein würfeln. In eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Knoblauchzehe mit der flachen Seite eines Messers zerdrücken, fein hacken und mit etwas Salz zu einem Mus mischen, man kann auch ganz faul mit der Knoblauchzange arbeiten. Anschließend den Knoblauch auf die Gurkenwürfel, das Öl und den Essig dazu, noch mal abschmecken mit Salz und Pfeffer, anschließend in den Kühlschrank.
Zum Schluss den Joghurt drauf und das Wasser, alles verrühren, den Dill drüberstreuen und evtl. ein paar gehackte Walnüsse, gegebenenfalls die Eiswürfel mit rein, dann aber etwas weniger Wasser mit einmischen.
Als Vorspeise oder Beilage sehr erfrischend. Ansonsten einfach die Menge der Zutaten einfach verdoppeln.
Als Hauptgang passt sehr gut dazu ein Reisgericht.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, lacht Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;)

Ein junger Mann steigt in ein Taxi. Während der Fahrt beobachtet er, wie die Tachonadel sich in der Stadt langsam der 130-Marke nährt.
Kreidebleich beugt er sich zum Fahrer:
Ich bitte sie, ich habe zu Hause vier kleine Kinder. Seien sie bitte etwas vorsichtiger!
Darauf entgegnet der Taxifahrer:
Soso, vier kleine Kinder! Und da sagen sie zu mir ich sollte vorsichtiger sein?

Gruß Karen

Die Versuchung der Pestmagd.

Hallo liebe Freunde dieser Gruppe!

Schon mehrmals habe ich in diesem Blog über Bücher von Brigitte Riebe berichtet und das möchte ich auch nun wieder tun.
Diesmal habe ich mich an einen Roman von Ihr gewagt, der in Deutschland und im Mittelalter spielt.

Er heißt: "Die Versuchung der Pestmagd" und ist die Fortsetzung des Romans "Die Pestmagd".

Ich habe es gewonnen: http://kronprinzessinm.blog.de/2015/03/14/versuchung-pestmagd-20185894/

Nun habe ich diesen Roman auch gelesen und hier kommt meine Rezension:

Nach der Pest die Schwarzen Blattern
Nachdem ich "Die Pestmagd" mit großem Lesevergnügen verschlungen habe, stürzte ich mich nun auf den zweiten Teil der Saga und ich wurde bei diesem Buch nicht enttäuscht.
Der Einband ist sehr schön und passend gestaltet, aber das ist bei den Büchern dieser Autorin generell der Fall.
"Die Versuchung der Pestmagd" gefiel mir sogar noch etwas besser als "Die Pestmagd".
Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Hauptfiguren schon aus dem ersten Band kannte...
Es waren gute alte Bekannte für mich, denn sie sind sehr gut und tiefgründig dargestellt.
Zwingend gelesen haben muss man den ersten Band nicht, ich würde es aber trotzdem empfehlen.
Wieder ist der Autorin ein großer Wurf gelungen, erneut spielt er im Mittelalter.
Flüssig zu lesen, allerdings stockte ich bei einigen Begriffen aus dem Mittelalter und er Medizin. Dieses war jedoch zu verkraften und tat dem Vergnügen keinen Abbruch.
Im Gegenteil - konnte ich doch noch etwas lernen und es ist auch nicht fortlaufend der Fall gewesen.  Und sehr gut hilft das gut ausgearbeitete Nachwort, schließlich ist nicht jeder Leser ein Medizinhistoriker, auch daran wurde von der Autorin gedacht.

Diesmal werden wir zunächst nach Basel, dann nach Mainz entführt, da Vincent am Hofe des Kurfürsten von Mainz arbeiten soll.
Genauer gesagt handelt es sich um Kardinal Albrecht von Brandenburg, der das Leben freudig und verschwenderisch liebt, welchem Johanna jedoch misstraut.
Dieses Stellenangebot nimmt Vincent mit Freuden an, schließlich hofft er mit Freude seiner Wissenschaft nachgehen zu können.
Und auch Johanna ist froh schließlich hat ihr da bigotte Basel wenig gefallen...
Ähnlich sieht es Jakob, ihm ist die Stadt zu eng und zu düster.
Vincent, Johanna, Jakob und Barbara sind also eine Familie geworden und haben auch Sabeth nicht vergessen. Ebenso ist Nele die Ziehtochter mit von der Partie.
Vincent soll mit dem Teufel im Bund sein? So ein Unsinn!
Jedoch, es ist nicht zu leugnen es wird brenzlig in Basel, nicht nur für Vincent.
Es geht also dann nach Mainz der Aufenthalt dort beginnt auch gleich sehr spannend. Lest jedoch selbst. Ich hatte jedenfalls immer das Gefühl direkt am Geschehen zu sein, selbst durch die mittelalterlichen Straßen zu gehen.
Es bleibt auch spannend, das ganze Buch über, zumal auch Vincent von seiner Vergangenheit eingeholt wird...
Agnes Pless? Sehr gerissen!
Und was führt Malin nur im Schilde???
Beide Frauen zusammen ein fieses Gespann, das kann ich Euch versichern.
Die würde ich nicht meinem ärgsten Feind wünschen.
Lest selbst, Ihr werdet in diesem Buch versinken!!!
Die Schwarzen Blattern brechen aus, eine Gefahr für die Familie es wird nicht die einzige Gefahr bleiben.
Johannas Misstrauen gegenüber dem Kardinal war durchaus berechtigt, denn er ist alles andere als ein Kostverächter.
Es bleibt turbulent und auch in der Beziehung zwischen Johanna und Vincent lacht auch nicht immer nur die Sonne. Wie heutzutage eben auch.
Und das ist nicht die einzige Beziehung die irgendwie schief lieg, denn auch Jakob, der Sohn von Johanna und Vincent sitzt zwischen zwei Stühlen. Damit nicht genug, denn Jakob begibt sich auf ein Terrain, von welchem er zunächst nichts ahnt...
Und Sabeth ist sie wirklich so wirr, wie angenommen wird?
Wird Miriam die Schwarzen Blattern überleben?
Und dann wird auch noch die kleine Barbara entführt!
Wird es gut ausgehen? Lest selbst!

An Spannung und wunderbaren Bildern fehlt es diesem wunderbaren Roman also wirklich nicht, ganz bestimmt habe ich ihn nicht zum letzten Mal gelesen.
Und auch ich könnte mir eine Verfilmung sehr gut vorstellen.

http://www.amazon.de/Die-Versuchung-Pestmagd-Brigitte-Riebe/dp/3453291352/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1432815028&sr=8-1&keywords=Die+Versuchung+der+Pestmagd


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!



http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Lange Nacht, grinst Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Bloggergemeinde!

Genießt die kommende Nacht, sie wird lang! Glaubt Ihr nicht? Doch ehrlich!
Glaubt Ihr noch immer nicht?
Na, dann lest bitte selbst und macht Euch kundig:

http://www.stern.de/gesundheit/anpassung-der-weltzeit-kommende-nacht-wird-eine-sekunde-laenger-6325140.html


Gruß Karen

Sehr gut gesagt, findet Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal ein Zitat gefunden, welches mir sehr gut gefällt und weil es mir so gut gefällt, stelle ich es auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Jedes junge Mädchen kann glamourös sein.
Es muss nur stillstehen und dumm gucken."

Hedy Lamarr (* 9. November 1914 in Wien als Hedwig Eva Maria Kiesler; † 19. Januar 2000 in Altamonte Springs, Florida), österreichische Filmschauspielerin.


Gruß Karen

Ein Eis bitte, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Sommerzeit, das ist die Zeit der gefüllten Eisdielen. Zwar bin ich nicht so der Eisesser, aber mal darf es schon ein Eis sein.
Aber wer hat das Speiseeis überhaupt erfunden?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Eis aus Italien kommt – immerhin tragen die meisten Eisdielen italienische Namen. Aber mit dieser Annahme ist man auf dem Holzweg. Diese Leckerei haben wir nämlich den Chinesen zu verdanken. Dort wurde vor 5000 Jahren das erste Eis hergestellt. Das war damals nicht so einfach denn Tiefkühltruhen gab es zu dieser Zeit noch nicht. Das erste Eis war also ein reines „Wasser-Eis“ oder besser gesagt ein „Schnee-Eis“. Ja, ihr habt richtig gelesen. Für die Herstellung des ersten Eises benutzten die Chinesen damals Schnee. Dieser wurde extra hierfür von den Berggipfeln in die Täler geholt. Das musste natürlich „ratz-fatz“ gehen, denn wie wir alle wissen, schmilzt Schnee sehr schnell. Aufbewahrt wurde diese schnell schmelzende Kostbarkeit in kühlen Erdlöchern. Erst kurz vor dem Verzehr vermischten die Chinesen den Schnee mit Honig, Wein, unterschiedlichen Gewürzen und zerstoßenen Früchten.
Geschmacklich kann dieses „Ur-Eis“ natürlich nicht mit unserem heutigen Speiseeis mithalten, denn Milch und Sahne konnten zu diesen Zeiten ja noch nicht eingefroren werden. Dafür mussten noch ungefähr 1500 Jahre durch das chinesische Land ziehen. Dann entdeckte das erfinderische Volk die kühlende Wirkung von Salpeter und damit konnte Eis auch ohne Schnee hergestellt werden.
Vor rund 700 Jahren brachte der berühmte Seefahrer Marco Polo von seiner Chinareise Eisrezepte mit nach Europa, genau genommen nach Venedig. Und da sind wir wieder bei den Italienern, denn die verfeinerten die chinesische Grundideen zu einer echten Spezialität.
Die erste „Eisdiele“ wurde dann auch von einem Italiener 1660 in Paris eröffnet. Der Siegeszug der zart schmelzenden Köstlichkeit begann und erreichte sogar das ferne Amerika.
Carl von Linde, ein deutscher Ingenieur, entwickelte 1876 die Kältemaschine, den Vorreiter unseres heutigen Kühlschranks. Diese sensationelle Erfindung erleichterte die Herstellung von Eis enorm und ermöglichte damit die Produktion und den Verkauf für viele Menschen.
In England wurde kurz darauf die Eiswaffel und in Amerika das Eis am Stiel erfunden. So wurde im 19. Jahrhundert Eis essen „to go“ möglich.
Damit sind wir auch schon fast bei unserem Eis von heute angekommen, dass eine lange Geschichte und eine weite Reise hinter sich hat.
Dann wollen wir es jetzt nicht länger warten lassen: Auf zur nächsten Eisdiele und einfach nur genießen...

Quelle und weitere Infos:

http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=26&contentID=2309

Gruß Karen

Montag, 29. Juni 2015

Der Mond lügt nicht, grinst Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Schütze.
Der Dienstag ist dem Planeten Mars zugeordnet.
Mars ist ein Gott des Krieges, des Feuers und seine Farbe ist ein leuchtendes, kräftiges Rot. Mars symbolisiert das männliche Prinzip schlechthin und ist wesensbestimmend für die Widdergeborenen.
Der Dienstag ist der Stechpalme zugeordnet.
Der Blick ist nach vorn  gerichtet.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend.
Es ist die richtige Zeit, um zuzuführen.
Medikamente und Stärkungsmittel sind sehr wirksam, bitte die Dosierung beachten.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Stärkende Gymnastik; eine kräftigende Massage; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln und sofort anwenden (Früchte und Samen); Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obst und Fruchtgemüse einlagern; Fruchtgemüse säen, bzw. setzen; Obstbäume und Ziergehölze veredeln; Schneiden was schnell nachwachsen soll; klärende Aussprachen; Verkäufe und die Regelung von juristischen Angelegenheiten.
Ungünstig: Zimmer- und Balkonpflanzen düngen; Brennholz einschlagen und Unkraut jäten.
Namenstag haben heute: Berta, Ernst und Otto.


Gruß Karen

Wenn das Ei es mit dem Senf einmal anders möchte, sinniert Karen Grace Holmsgaard. :)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Dienstag und die Woche nimmt ihren Lauf. Mal sehen, was ich heute noch so anstelle, mir wird schon etwas einfallen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Senfei mal anders

Zutaten für vier Personen:

8           Eier
220 g  Gewürzgurken (Senfgurken) aus dem Glas
30 g    Butter
20 g    Mehl
2 EL    Senf
250 ml            Brühe, Instant
125 ml            Sahne
             Salz und Pfeffer
             Zucker
1 Bund          Schnittlauch, oder Petersilie

Zubereitung:

Eier kochen, Senfgurken abtropfen lassen und Gurkenwasser auffangen.
Mehlschwitze mit Butter anrühren, Senf dazu und weiter anschwitzen lassen. Mit Brühe und 125 ml Gurkenessig ablöschen und aufkochen. Die Sahne unter Rühren dazu gießen. Alles 10 min. bei milder Hitze kochen.
Die Gurken würfeln und in die Soße geben. Alles mit Salz, kräftig Pfeffer und Zucker abschmecken. Wer die Gurken gerne weich mag, gibt sie gleich nach dem Ablöschen in die Soße.

Dazu serviere ich Kartoffelpüree, welches ich wie ein Vogelnest arrangiere. In die Mitte des Tellers einen "Haufen" Kartoffelpüree und mit dem Esslöffel in der Mitte ein großes Loch machen. In das Loch kommen die Eier und die Soße. Mit Schnittlauch garnieren.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, lacht Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;)

Zwei Taschendiebe treffen sich. Der eine blättert in einer Modezeitschrift. „Sag mal“, fragt der andere, „seit wann interessierst Du Dich für Mode?“
„Quatsch! Ich will nur wissen, wo in der nächsten Saison die Taschen sitzen.“


Gruß Karen

Irgendwie Blödsinn, findet Karen Grace Holmsgaard...

Hallo Bloggergemeinde!

Hier kann ich mal wieder etwas gefunden über was diskutiert werden kann.
Aber wenn man so an die Sache rangeht, dann kann man auch gleich Mathe und Physik abschaffen.
Während ich zu Schulzeiten recht sportlich gewesen bin, waren die beiden oben genannten Fächer eher ein rotes Tuch für mich, die hätte ich am liebsten abgeschafft.
Selten habe ich so einen Stuss gelesen.
Ja und wer vielleicht eine Schwäche im Lesen und Schreiben hat?
Okay schaffen wir diese Fächer auch noch ab!
Malen wir doch alle Glitzerbildchen und haben uns alle ganz besonders lieb.

Und was wäre gewesen, wenn die Kinder dieser Dame ganz besondere Sportskanonen gewesen wären?
Hätte sie dann ebenfalls die Abschaffung der Bundesjugendspiele auch gefordert???
Lest jedoch bitte selbst:

http://www.haz.de/Nachrichten/Sport/Uebersicht/Mutter-aus-Konstanz-fordert-Abschaffung-der-Bundesjugendspiele


Gruß Karen

Sehr gut gesagt, findet Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo Blogger!

Hier habe ich ein Zitat gefunden, welches ich Euch nicht vorenthalten möchte. Aber, bildet Euch selbst ein Urteil, ich finde dieses Zitat jedenfalls sehr gut und es steckt auch eine ganze Menge drin.

„Von weitem sieht eine Ehe außerordentlich einfach aus...“

Hans Fallada
eigentlich Rudolf Ditzen
deutscher Schriftsteller, ('Kleiner Mann, was nun?'), 1893 – 1947


Gruß Karen

Gänseblümchen, Gänseblümchen trällert Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Leser meines Blog!

Gänseblümchen, die gehören für mich zum Sommer wie Sonne, Salat, ein gutes Buch, sommerliche Getränke und der Badeanzug.
Die sauberen Blüten verwende ich auch schon mal gerne im Salat.  :)
Ich finde sie niedlich und mich stören sie auch nicht auf dem Rasen.
Aber wie kam das Gänseblümchen zu seinem Namen?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Ganz einig ist man sich in Sachen Gänseblümchen wohl nicht.

Gänseblümchen
Substantiv Neutrum Standardwortschatz (16. Jh.), fnhd. gensbluome Stammwort.
Älteres mhd. gensebluome bezeichnet (anders als heute) die weiße Glockenblume, so daß das Benennungsmotiv wohl "weiß" (und "häufig") ist.
Vielleicht auch, weil sie auf den Gänseanger wächst.
Sauerhoff (2001), 130-132. deutsch s. Gans, s. Blume

Der Universalduden gibt an:

Gän|se|blüm|chen, das [vermutlich nach einem Vergleich des weißen u. gelben Blütenkopfes mit dem weißen Gefieder u. dem gelben Schnabel der Gans]: (zu den Korbblütlern gehörende) fast das ganze Jahr hindurch blühende, kleine Pflanze, deren Blüte aus einem gelben Körbchen u. strahlenförmig darum angeordneten schmalen, weißen, an der Spitze oft rosa gefärbten Blütenblättern besteht.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001


Gruß Karen

Sonntag, 28. Juni 2015

Der Mond lügt nicht, grinst Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und ist bereits am Vormittag in das Sternzeichen Schütze gewechselt.
An Schützetagen entwickeln wir eine starke Visionskraft, sind idealisierend und kreativ. Schützetage sind gute Tage für Spiritualität und Entdeckungsreisen im Innen und Außen.
Der Montag ist der Göttin Diana zugeordnet und es ist ein Tag, welcher im Zeichen der Weiblichkeit steht.
Der Montag ist dem Baum Weide zugeordnet.
Regnet’s an Peter und Paul, wird des Winzers Ernte faul.
Peter und Paul hell und klar bringt ein gutes Jahr.
Der Blick ist nach vorn  gerichtet.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend.
Es ist die richtige Zeit, um zuzuführen.
Medikamente und Stärkungsmittel sind sehr wirksam, bitte die Dosierung beachten.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Stärkende Gymnastik; eine kräftigende Massage; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln und sofort anwenden (Früchte und Samen); Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obst und Fruchtgemüse einlagern; Fruchtgemüse säen, bzw. setzen; Obstbäume und Ziergehölze veredeln; Schneiden was schnell nachwachsen soll; klärende Aussprachen; Verkäufe und die Regelung von juristischen Angelegenheiten.
Ungünstig: Zimmer- und Balkonpflanzen düngen; Brennholz einschlagen und Unkraut jäten.
Namenstag haben heute: Gero, Paul und Peter.


Gruß Karen

Wenn die Pasta mit den Bohnen, sinniert Karen Grace Holmsgaard. ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Montag und eine neue Woche geht an den Start. Mal sehen, was mir diese Woche bringen wird.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Bohnen-Pasta mit Rucola

Zutaten für vier Personen:

400 g dicke Bohnen (tiefgekühlt oder ca. 1600 g frische Schoten) 
Salz
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 Stangen Staudensellerie 
½ Bund Rucola (ca. 50 g) 
6 EL Olivenöl
300 g Tortiglioni-Nudeln (vorzugsweise Vollkorn) 
1 Stück Pecorino-Käse (ca. 40 g) 
Pfeffer

Zubereitung:

1. Dicke Bohnen auftauen lassen. 1 Minute in kochendes Salzwasser geben (blanchieren), abgießen, abschrecken und die Kerne aus der Haut drücken (frische Kerne sollten 7-8 Minuten kochen).

2. Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden.

3. Staudensellerie waschen, putzen, entfädeln und in 5 mm große Würfel schneiden.

4. Rucola waschen, trockenschütteln und die Stiele entfernen. 5 Blätter beiseitelegen. Rucola mit 1 1/2 EL Olivenöl fein pürieren.

5. Restlichen Rucola in feine Streifen schneiden.

6. Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. 6 Minuten vor Ende der Garzeit restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten glasig andünsten.

7. Bohnenkerne in die Pfanne geben und 2 Minuten mitdünsten. Pecorino reiben.

8. Nudeln abgießen und mit den Bohnen mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rucola und Rucolaöl untermischen. Mit Pecorino bestreuen.


Guten Appetit!

Frisch vom Grill, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein.  ;)     

Könnt ich dir doch widerstehen
Ach, könnt ich dir doch widerstehen
Du bist so sinnlich anzusehen
Präsentierst dich, welch eine Wonne
Braun gebrannt wie von Afrikas Sonne
Oh, ich liebe deine knusprig braune Haut
Deine Hitze die mich fast umhaut
Wie dein nackter Körper mich anmacht
Du hast mich völlig durcheinander gebracht
Hast stramme Schenkel, die du mir entgegen streckst
Ich ahne schon, dass du mir genüsslich schmeckst
Diese Oberweite, ja, ich spreche von deiner Brust
Erweckt in mir eine himmlische Lust
Deinem Körper entströmt ein betörender Duft
Du machst mich an, du süßer Schuft.
Meine Finger können nicht länger stillhalten
Muss dich in der Mitte spalten Mein Mund will dich
endlich schmecken Will mir alle Finger nach dir lecken.

Du mein Grillhähnchen!!!


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!



http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Es wird abgezockt, warnt Karen Grace Holmsgaard.

Hallo Bloggergemeinde!

Mensch Leute seit bloß vorsichtig. Eigentlich müsste das jeder Nutzer von Facebook wissen. Aber offenbar ist dem nicht so, sonst würde nicht immer wieder davor gewarnt werden.
Lest jedoch bitte selbst:

http://www.stern.de/digital/online/facebook-abzocke-mit-klon-profilen-6315022.html


Gruß Karen

Gehört zum Sommer, findet Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Aus Rhabarber mache ich mir eigentlich nicht so sehr viel. Mal mag ich ihn ganz gerne, aber nicht allzu oft. Das Ganze ist sicher Geschmackssache und Kinder mögen ihn sicher besonders.
Aber woher stammt der Rhabarber überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Rhabarber stammt aus dem Himalaja. Im 16. Jahrhundert wurde er in Russland angebaut und gelangte im 18. Jahrhundert in andere Teile Europas. Über Frankreich und die Niederlande kam er nach England, wo der Anbau seit 1753 belegt ist. Die Treiberei wurde als erstes von Gärtnern in Chelsea betrieben und später in Yorkshire perfektioniert.
Der erste gewerbsmäßige Anbau in Deutschland erfolgte 1848 in Hamburg-Kirchwerder und breitete sich von Norden nach Süden aus. 1937 betrug die Anbaufläche in Deutschland 1700 Hektar, 1993 zwischen 350 bis 400 Hektar.
Bei uns zählt der Rhabarber zum Gemüse, in den USA jedoch zum Obst.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Rhabarber

Gruß Karen

Samstag, 27. Juni 2015

Der Mond lügt nicht, grinst Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht noch einmal den ganzen Tag über im Sternzeichen Skorpion.
Wie der Name es schon sagt, ist der heutige Tag dem Planeten Sonne zugeordnet.
Außerdem ist dieser Tag der Tag der Yang-Energie, Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Der Sonntag ist dem Baum Birke zugeordnet.
Man sucht mit der Seele.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend, das Selbstbewusstsein wächst.
Medikamente und Stärkungsmittel sind heute besonders wirksam, bitte genau die Dosierung beachten.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Sitzbäder; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (Blätter) und diese anwenden; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Eigelege von Hühnern, Enten und Gänsen bebrüten lassen; Kälber entwöhnen; auf Quellsuche gehen; Wasserbaumaßnahmen durchführen; Nachforschungen, Umfragen und die Planung von neuen Projekten und Werbemaßnahmen.
Ungünstig: Haare waschen und schneiden; abfüllen und lagern; Früchte und Kräuter trocknen und Holz einschlagen, da verstärkt Schädlinge auftreten.
Namenstag haben heute: Eckehard, Harald und Senta.


Gruß Karen

Alles Kohl, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden es uns sicher gemütlich machen. Was wir anstellen wissen wir noch nicht, uns wird schon etwas einfallen.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Schmorkohl mit Hirse-Möhren-Bratlingen und Bratkartoffeln

Zutaten für vier Personen:

Schmorkohl:

2 Köpfe Weißkohl (ca. 2000 g)
2 Zwiebeln
1 EL Alsan (pflanzliche Margarine)
2 EL Zucker
300 ml Gemüsebrühe
2 TL Salz
Pfeffer
(nach Geschmack auch Kümmel)

Kohl vierteln, Strunk entfernen, klein schneiden.

Fett in einem großen Topf (z.B. Bräter) erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Zucker zugeben, kurz karamellisieren lassen.
Kohl nach und nach zugeben, immer etwas anbräunen lassen und dann die nächste Ladung Kohl zugeben und immer wieder Umrühren.
Gemüsebrühe zugeben, salzen, pfeffern und für ca. 60 Min. bei mittlerer Hitze schmoren lassen.

TIPP: Den Kohl einen Tag vor dem Verzehren zubereiten, er gewinnt dann noch mehr an Geschmack!


Hirse-Möhren-Bratlinge:

(etwa 10 Stück)

80 g Hirse
50 g Sonnenblumenkerne (angeröstet)
200 g Möhren, fein geraspelt
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer
Chili, Kräuter (nach Belieben)
Gemahlener Vollkornreis (o.ä. zum Binden)

Hirse 10 Min. in der 3 fachen Menge Wasser aufkochen, anschließend quellen lassen.
Sonnenblumenkerne, Möhren, gehackte Zwiebel, Hirse und die Gewürze miteinander vermengen.
Für die Bindung so viel gemahlenen VK-Reis zugeben (ca. 5-8 geh. EL ---> habe es leider nicht ausgewogen), dass sich Bratlinge formen lassen, evtl. muss man auch noch wenig Wasser zugeben.
Bratlinge unter Wenden in Öl schön braun braten und anschließend auf mehreren Lagen Küchenpapier etwas entfetten.


Bratkartoffeln, ganz klassisch:

Gekochte Kartoffeln
Zwiebel
Öl oder Alsan
Salz, Pfeffer, Schnittlauch

Gekochte Kartoffeln kleinschneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl oder Alsan anbräunen, dann die gehackte Zwiebel zugeben und zusammen weiterbräunen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika würzen und mit Schnittlauchröllchen garnieren.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, lacht Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;) Ja, ja die Männer...

Ein Ehepaar sitzt beim Frühstück.
Sie: "Ich wette, du weißt nicht, was für ein Tag heute ist."
Er: "Natürlich weiß ich das." (und verzieht sich ins Büro)
Um 10 Uhr kommt ein Strauß Blumen von Fleurop zuhause an,
gegen 12: 00 Uhr eine große Schachtel Pralinen und
als ob das nicht genug wäre um 15 Uhr ein mega teures Kleid vom Designer.
Natürlich ist die Frau überglücklich und ruft ihren Gatten bei der Arbeit an: "Liebling, ich bin dir so dankbar!
Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie so einen schönen Siebenschläfertag!"


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...



Jetzt auch als e-book erhältlich!

http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Clever, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde dieser Gruppe!

Ob man nun wirklich mit einer solchen Wucht vorgehen muss, darüber mag man unterschiedlicher Meinung sein.  ;)
Aber, ein Schmunzeln konnte ich mir dennoch nicht verkneifen, wäre vielleicht auch etwas für Deutschland.
Ähnlich sehe ich das für Mutter-Kind Parkplätze.
Jedoch, lest bitte selbst:

http://www.rtl.de/cms/unberechtigt-auf-dem-behindertenparkplatz-parksuender-auto-zugeklebt-2359075.html?c=9851&i=12


Gruß Karen

Freitag, 26. Juni 2015

Siebenschläfer

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Es gibt viele Bauernregeln, das wisst Ihr ja und heute ist in dieser Richtung ein besonderer Tag. Es ist Siebenschläfer, ein besonderer Tag.
"Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag."
" Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne."
Woher kommt der Name "Siebenschläfertag" und wie zuverlässig ist die in ihm formulierte Bauernregel?

Seinen Namen hat der Siebenschläfertag nicht, wie viele glauben, von dem gleichnamigen Nagetier. Vielmehr geht er auf eine alte Legende zurück, die besagt, dass die sieben Brüder Johannes, Serapion, Martinianus, Dionysius, Constantinus, Maximus und Malchus vor der Christenverfolgung durch Kaiser Decius 251 nach Christus in einer Höhle bei Ephesus flohen, dort aber von ihren Verfolgern eingemauerten wurden. Die sieben fielen daraufhin in einen tiefen Schlaf. Zirka 200 Jahre später – im Jahr 446 – soll die Höhle dann entdeckt worden sein und die sieben Brüder seien aus ihrem Schlaf erwacht.

Vorsicht ist auch beim Datum 27. Juni geboten, denn durch die gregorianische Kalenderreform müsste der Siebenschläfertag heute eigentlich auf dem 7. Juli liegen.

Quelle und weitere Informationen: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/landwirtschaft/geschichte_landwirtschaft/wissensfrage_siebenschlaefer.jsp


Gruß Karen

Der Mond lügt nicht, grinst Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und  er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Skorpion.
Saturn regiert den Samstag (Saturday). Er ist der Gegenspieler des Uranus und über die Unterschiede zwischen den beiden wird Saturn greifbarer. Während Uranus fröhlich und unbeschwingt ist, stellt Saturn eine Art Gegenspieler vor.
Die Erle ist dem Samstag zugeordnet.
Wie das Wetter sich am Siebenschläfer verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.
Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.
Man sucht mit der Seele.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend, das Selbstbewusstsein wächst.
Medikamente und Stärkungsmittel sind heute besonders wirksam, bitte genau die Dosierung beachten.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Sitzbäder; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (Blätter) und diese anwenden; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Eigelege von Hühnern, Enten und Gänsen bebrüten lassen; Kälber entwöhnen; auf Quellsuche gehen; Wasserbaumaßnahmen durchführen; Nachforschungen, Umfragen und die Planung von neuen Projekten; Werbemaßnahmen und der Einkauf von Garderobe.
Ungünstig: Haare waschen und schneiden; abfüllen und lagern; Früchte und Kräuter trocknen und Holz einschlagen, da verstärkt Schädlinge auftreten.
Namenstag haben heute: Cyrill, Daniel und Emma.


Gruß Karen