Dienstag, 2. Juni 2015

Wenn die Sommersprossen sprießen, sinniert Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Nun ist er ja wieder da, der Sommer zumindest dem Kalender nach und ich freue mich sehr auf diese schöne Zeit. Leider geht sie immer viel zu schnell vorbei.
Und viele Menschen werden sich auch wieder mit Sommersprossen herum plagen.
Aber wie entstehen Sommersprossen überhaupt?
ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Sommersprossen, auch Sommerflecken, in Österreich auch Gugerschecken oder Guckerschecken, in der Schweiz auch Märzen- oder Laubflecken) sind kleine gelbliche und bräunliche Flecken auf der Haut, die besonders bei Menschen mit blonden und rötlichen Haaren und sehr hellem Teint auftreten.

Es handelt sich dabei um Pigmentablagerungen, die vor allem in der dem Sonnenlicht ausgesetzten Haut, also meist im Sommer, entstehen. Bei manchen Menschen verblassen sie im Winter oder verschwinden gänzlich.

Sommersprossen entstehen durch Melanozyten, die vermehrt Melanin produzieren (Hyperpigmentierung). Dieses Melanin wird in den umliegenden Keratinozyten für einige Zeit gespeichert. Im Gegensatz zu Leberflecken kommt es bei Sommersprossen nicht zu einer lokalen Vermehrung der Melanozyten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sommersprossen

Gruß Karen











Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen