Dienstag, 30. Juni 2015

Ein Eis bitte, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Sommerzeit, das ist die Zeit der gefüllten Eisdielen. Zwar bin ich nicht so der Eisesser, aber mal darf es schon ein Eis sein.
Aber wer hat das Speiseeis überhaupt erfunden?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Eis aus Italien kommt – immerhin tragen die meisten Eisdielen italienische Namen. Aber mit dieser Annahme ist man auf dem Holzweg. Diese Leckerei haben wir nämlich den Chinesen zu verdanken. Dort wurde vor 5000 Jahren das erste Eis hergestellt. Das war damals nicht so einfach denn Tiefkühltruhen gab es zu dieser Zeit noch nicht. Das erste Eis war also ein reines „Wasser-Eis“ oder besser gesagt ein „Schnee-Eis“. Ja, ihr habt richtig gelesen. Für die Herstellung des ersten Eises benutzten die Chinesen damals Schnee. Dieser wurde extra hierfür von den Berggipfeln in die Täler geholt. Das musste natürlich „ratz-fatz“ gehen, denn wie wir alle wissen, schmilzt Schnee sehr schnell. Aufbewahrt wurde diese schnell schmelzende Kostbarkeit in kühlen Erdlöchern. Erst kurz vor dem Verzehr vermischten die Chinesen den Schnee mit Honig, Wein, unterschiedlichen Gewürzen und zerstoßenen Früchten.
Geschmacklich kann dieses „Ur-Eis“ natürlich nicht mit unserem heutigen Speiseeis mithalten, denn Milch und Sahne konnten zu diesen Zeiten ja noch nicht eingefroren werden. Dafür mussten noch ungefähr 1500 Jahre durch das chinesische Land ziehen. Dann entdeckte das erfinderische Volk die kühlende Wirkung von Salpeter und damit konnte Eis auch ohne Schnee hergestellt werden.
Vor rund 700 Jahren brachte der berühmte Seefahrer Marco Polo von seiner Chinareise Eisrezepte mit nach Europa, genau genommen nach Venedig. Und da sind wir wieder bei den Italienern, denn die verfeinerten die chinesische Grundideen zu einer echten Spezialität.
Die erste „Eisdiele“ wurde dann auch von einem Italiener 1660 in Paris eröffnet. Der Siegeszug der zart schmelzenden Köstlichkeit begann und erreichte sogar das ferne Amerika.
Carl von Linde, ein deutscher Ingenieur, entwickelte 1876 die Kältemaschine, den Vorreiter unseres heutigen Kühlschranks. Diese sensationelle Erfindung erleichterte die Herstellung von Eis enorm und ermöglichte damit die Produktion und den Verkauf für viele Menschen.
In England wurde kurz darauf die Eiswaffel und in Amerika das Eis am Stiel erfunden. So wurde im 19. Jahrhundert Eis essen „to go“ möglich.
Damit sind wir auch schon fast bei unserem Eis von heute angekommen, dass eine lange Geschichte und eine weite Reise hinter sich hat.
Dann wollen wir es jetzt nicht länger warten lassen: Auf zur nächsten Eisdiele und einfach nur genießen...

Quelle und weitere Infos:

http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=26&contentID=2309

Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen