Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise kann ich immer wieder etwas lernen.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff
„Hustenplatte“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Eine früher übliche und auch heute noch gebräuchliche Art
Keuchhusten nachzuweisen: eine flache Scheibe (Platte)
wird mit einer
speziellen Flüssigkeit bestrichen, auf der
Keuchhustenerreger gedeihen
können. Der Patient hustet auf die Platte (deshalb auch
Hustenplatte).
Danach kommt sie in einen Brutkasten und durch die Wärme
vermehren
sich die Erreger sehr schnell und sind unter dem
Mikroskop sichtbar.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen