Hallo liebe Leser meines Blogs!
Auch in der nächsten Woche habe ich wieder eine ganze Menge
Papierkram zu erledigen, das nimmt und nimmt kein Ende. Der Amtsschimmel
wiehert aber auch immer wieder.
Aber woher kommt diese Redewendung überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Was tut der Amtsschimmel? Er wiehert, natürlich. Wenn es
um die Schwerfälligkeit von Verwaltungen und Behördenvertretern geht, ist die
österreichische Redewendung aus dem 19. Jahrhundert immer noch in aller Munde.
Dabei hat der Ausdruck mit dem Pferd des berittenen Amtsboten gar nichts zu tun.
Auch nichts mit Bürokraten, die auf allen Vorschriften unnötig lange
»herumreiten«. Und ebenso wenig mit dem Schimmelpilz, der sich auf vermodernden
Akten bildet. Vielmehr stammt dieser Schimmel von einem in der österreichischen
Monarchie gebräuchlichen Musterentscheid, der »Simile« hieß. Mit Hilfe dieses
Standard-Vordrucks ließen sich ähnlich lautende Anliegen schematisch und
zügiger erledigen.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen