Samstag, 21. September 2013

Boreaut

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Stress, Druck und Überforderung gelten als Burnout Auslöser, eine seelische Erkrankung, die sich immer weiter ausbreitet. Diese Krankheit muss noch viel mehr Beachtung finden…

Aber gibt es auch das Gegenteil von Burnout?

Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Der Boreout ist das Gegenteil des Burnout. Er besteht aus den folgenden Elementen:
Unterforderung: Sie beschreibt das Gefühl, mehr leisten zu können, was von einem gefordert wird
Langeweile: Hier geht es um Lustlosigkeit und Ratlosigkeit, weil man nicht weiß, was man tun soll.
Desinteresse: Beim Desinteresse steht die fehlende Identifikation mit der Arbeit im Vordergrund.

Damit verknüpft sind langfristig angelegte Verhaltensstrategien, die der Arbeitnehmer anwendet, um bei der Arbeit ausgelastet zu wirken und sich Arbeit vom Leibe zu halten.
Eine Unterscheidung ist wichtig: Boreout ist nicht gleich Faulheit. Boreout Betroffene sind nicht faul, sondern faul gemacht. Wer faul ist, will nicht arbeiten, auch wenn man ihn lässt. Wer unterfordert ist, will arbeiten, aber das Unternehmen lässt ihn nicht.

 Der Boreout ist paradox
Die Vorstellung, es sei schön, bei der Arbeit nichts zu tun (Homer J. Simpson lässt grüßen), ist populär. Die Wahrheit jedoch ist: Das Absitzen von Stunden, in denen man nichts zu tun hat und einfach auf den Feierabend wartet, ist der blanke Horror. Genau diese Unzufriedenheit hält der Arbeitnehmer jedoch – paradoxerweise – mit den Strategien am Leben. Diesen Strategien sind dabei keine kreativen Grenzen gesetzt.





Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen