Mittwoch, 11. Juni 2014

Leviten

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Mein Mann hat heute Morgen vergessen den Müll rauszubringen. Na gut, das ist nicht unbedingt ein Beinbruch, habe ich das halt gemacht. Aber, meinem Mann werde ich heute Abend trotzdem noch die Leviten lesen.
Aber woher kommt der Ausdruck die Leviten lesen überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Die Redewendung geht zurück auf das Mönchswesen und auf die Bibel, genau genommen auf das dritte Buch Mose, das auch "Levitikus" genannt wird. Schon im 8. Jahrhundert wurden bei den üblichen Andachts- und Bußübungen der Benediktinermönche meist Texte aus dem "Levitikus" vom Bischof vorgelesen, in denen vor allem Verhaltensregeln für die Geistlichen standen. Im Anschluss an die Levitikus-Lesungen folgten dann häufig Mahn- und Strafpredigten. Deswegen hat sich "die Leviten lesen" als Sinnbild für Ermahnungen im heutigen Sprachgebrauch durchgesetzt.


Und ich habe wieder etwas gelernt. :yes:


Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen