Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Mein
Mann hat gestern einen Brief von Finanzamt bekommen, er möchte bitte noch
Unterlagen nachreichen. Dabei haben wir das längst getan. Ach du grünen Neune!
Na,
mein Mann hat sich gleich an eine Antwort gesetzt, damit dürft die Sache dann
erledigt sein, denke ich mal.
Aber
woher kommt die Redewendung „Ach du grüne Neune überhaupt“?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Die
Herkunft der Redewendung ist umstritten.
Eine
weit verbreitete Erklärung leitet den Ausdruck vom Berliner Tanzlokal
"Conventgarten" ab, das im 19. Jahrhundert sehr bekannt war. Obwohl
das Lokal in der Blumenstraße Nr. 9 lag, befand sich sein Haupteingang im
"Grünen Weg". Deshalb wurde das ein wenig in Verruf geratene Lokal
schon bald von der Bevölkerung in "Grüne Neune" umgetauft.
Kritiker
dieser Theorie meinen hingegen, dass es den Ausruf "du grüne Neune"
schon lange vor dem verruchten Tanzlokal gab. Sie vermuten, dass die Wendung in
Wahrheit von Jahrmärkten kommt, auf denen mit Spielkarten die Zukunft gelesen
wurde. In den deutschen Spielkarten heißt die "Pik Neun" nämlich
"Grün Neun" - und diese unheilvolle Karte bedeutete nichts Gutes. Für
diese Erklärung spricht auch, dass man früher manchmal "du kriegst die grüne
Neune" als Ausruf des Erschreckens sagte.
Und
ich habe wieder etwas gelernt. :yes:
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen