Hallo liebe Leser meines Blogs!
Einen Glückskeks, den verspeise ich ab und zu schon ganz
gerne einmal, aber auch nicht in Unmengen, denn sie sind ja doch sehr süß.
Aber woher stammt der Glückskeks überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Wer schon mal in einem chinesischen Restaurant essen war,
kennt sie bestimmt: Die kleinen trockenen Kekse, in denen kluge oder witzige
Sprüche versteckt sind.
Eine chinesische Tradition, könnte man meinen - aber
woher der Glückskeks eigentlich kommt, ist gar nicht so genau bekannt. Aus
China, Amerika oder Japan?
Im 13. Jahrhundert gab es in China schon so etwas
Ähnliches wie Glückskekse.
Botschaften wurden in Kuchen versteckt, um sie an den
Besatzern des Landes, den Mongolen, vorbei zu schmuggeln.
Aber mit den heutigen Glückskeksen hatte das wenig zu
tun. Diese Idee hatte wahrscheinlich ein Japaner, Makoto Hagiwara, der in Amerika
lebte.
Hagiwara soll die Glückskekse zum ersten Mal 1909 im
japanischen Tee-Garten von San Francisco gebacken haben.
Die chinesischen Restaurantbetreiber in den USA fanden
die Idee klasse und übernahmen sie.
Inzwischen werden in einer Nudelfabrik im New Yorker
Stadtteil Queens mehr als drei Millionen Glückskekse am Tag produziert und in
die ganze Welt verkauft.
Aber ausgerechnet in China läuft das Geschäft nicht sehr
gut.
Die Chinesen mögen die Kekse nicht so gerne, wahrscheinlich
sind sie ihnen zu süß.
Quelle: http://www.kindernetz.de/infonetz/glueckskeks/-/id=173204/nid=173204/did=33810/wpah7u/index.html
http://www.amazon.de/Das-Gl%C3%BCckskeks-Orakel-Susan-Heat/dp/3935442459/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1417086027&sr=8-1&keywords=Gl%C3%BCckskeksorakel+Susan+Heat
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen