Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Plattentektonik“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Die Plattentektonik ist die grundlegende Theorie der
Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der
Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel) und ist Teil der Theorien über
die endogene Dynamik der Erde. Die Plattentektonik kann als der an der
Erdoberfläche auftretende Ausdruck der Mantelkonvektion im Erdinneren aufgefasst
werden und beschreibt die Bewegungen der Lithosphärenplatten
(„Kontinentalverschiebung“) und die daraus folgenden geologischen Phänomene. Zu
ihnen zählen die Entstehung von Faltengebirgen (Orogenese) und Tiefseerinnen
durch den Druck der sich bewegenden Platten. Die großräumigen Deformationen der
äußeren Gesteinsmassen führen zu sekundären Phänomenen, wie Vulkanismus oder
Erdbeben.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen