Montag, 3. November 2014

Besonderer Tag...

Hallo Blogfans!

Also, dass es einen solchen Ehrentag gibt, das habe ich auch noch nicht gewusst, aber ich lerne halt immer wieder etwas dazu und das ist auch gut so.
Aber macht Euch bitte selbst ein Bild.

Der Weltmännertag (Men's World Day) ist ein Aktionstag, der seit 2001 jährlich am 3. November stattfindet. Dieser soll laut Aussage des Schirmherrn Michail Gorbatschow das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern. So liege die männliche Lebenserwartung im Durchschnitt 7 Jahre unter der der Frauen. Neben Männergesundheit sind auch Bundeswehr und Zukunftsperspektiven Themenschwerpunkte.

Ins Leben gerufen wurde der erste Weltmännertag von Andrologen der Universität Wien. Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Gorbatschow-Stiftung, Medical Connection und United Nations Office at Vienna (UNOV) wurde er das erste Mal offiziell 2000 in Wien veranstaltet.

Der Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung und dem Geschlecht einer Person ist für Deutschland eindeutig belegt. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2008 belegt für die letzten 130 Jahre, dass die Sterblichkeit von Frauen im Altersbereich von 20 bis 70 nur etwa halb so groß ist wie von Männern. Frauen erreichen in den meisten Industrieländern eine um sechs bis acht Jahre höhere Lebenserwartung.

Als Ursache für die unterschiedliche Lebenserwartung wird das geringere Gesundheitsbewusstsein von Männern genannt, das sich unter anderem dadurch äußert, dass Männer bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt aufsuchen, mehr rauchen und mehr Alkohol trinken. Eine 2011 veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass zwischen 40 und 60 Prozent des Geschlechterunterschieds in der Lebenserwartung auf das Rauchen zurückzuführen seien. 10 bis 30 Prozent können dem Genuss von Alkohol zugeschrieben werden.

Aber auch die höhere Risikobereitschaft und die potenziell höhere Sterblichkeitsrate in typischen Männerberufen, die häufig mit gefahrgeneigter Arbeit und körperlich schädigenden oder stressbehafteten Tätigkeiten verbunden sind, werden als Ursachen angeführt. (Mit Material von: Wikipedia)

Quelle: http://www.kleiner-kalender.de/event/weltmaennertag/13482.html

Gruß Karen



Und passend dazu noch folgendes:

Verordnung über die artgerechte Haltung von Männern

BUNDESGESETZBLATT  TEIL 1

Bekanntmachung der
Verordnung über die artgerechte Haltung von Männern
(Männerhalteverordnung - MHaltVO)

Aufgrund des § 32 a Abs. 4 des Artenschutzgesetzes (BGBI Nr. 584/1973), in der Fassung der Änderung vom 31.12.1985/BGBI Nr.430/1985)
wird im Einvernehmen mit der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz verordnet:

Artikel 1
Allgemeine Bestimmungen

Sich einen Mann zu halten ist bei weitem nicht mehr so problematisch wie zu Großmutters Zeiten und es erhebt sich die Frage, ob sich der Griff zum Mann überhaupt noch lohnt.

Gottlob gibt es auch noch einige gute Eigenschaften des Mannes, die jedoch sehr selten zu finden sind. Zwei davon sollte der Auserwählte aber laut BGBI Nr.584/1973 unbedingt aufweisen.

§1

(1) Er soll nützlich sein (d.h. handwerkliche Fähigkeiten besitzen, fleißig im Haus Haushalt, eine Wucht im Bett....)

(2) Er sollte herzeigbar sein (d.h. sein Aussehen sollte kein Mitleid erregen)

(3) Obige Punkte können außer Acht gelassen werden, wenn §2 zutrifft.

§2

Er ist reich.


Artikel 2
Tipps und Empfehlungen

(1) Anschaffung
Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl Ihres Männchens und überzeugen Sie sich von seinen Fähigkeiten. Tragen Sie nicht dazu bei, dass die Zahl der Männer, die später ausgesetzt werden, noch weiter steigt.

(2) Ernährung
Wie der Mensch ist auch der Mann ein Allesfresser. Man sollte ihm neben Dosenfutter auch ab und zu frisches Gemüse vergönnen. Vorsicht jedoch bei Überfütterung! Wenn er zu fett ist, wird er unbeweglich und kann nicht mehr so schnell arbeiten.

(3) Unterbringung
Man sollte ihn nicht den ganzen Tag einsperren, da er sonst depressiv wird, das Essen verweigert und bald eingeht. Wer keinen Garten hat (Gartenarbeit), sollte ihn möglichst einmal täglich ins Freie führen, wo er etwas Auslauf hat.

(4) Pflege
Sorgen Sie dafür, dass er sich einmal am Tag wäscht. Um Verletzungen vorzubeugen, sollten die Nägel regelmäßig nachgeschnitten werden.

(5) Ausbildung
Empfehlenswert ist die Anschaffung eines bereits ausgebildeten Mannes. Sollten die bereits vergriffen sein, ist der Besuch von entsprechenden Ausbildungskursen unbedingt zu empfehlen. Das Befolgen der wichtigsten Befehle wie "Fuß". "Platz", "kusch!" oder "Hols!" erleichtert die Haltung des Mannes erheblich und ist - selbst entgegen bestehender Theorien - von Männern erlernbar.

(6) Fortpflanzung
Männer sind das ganze Jahr über läufig und verhalten sich dementsprechend. In speziellen Fällen empfiehlt sich die Kastration, denn ein ständig brünftiger Mann ist nur bedingt arbeitsfähig.

Bonn, den 29. Februar 1998

Die Bundesministerin
für Artenschutz und Umweltangelegenheiten

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen…


Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen