Freitag, 31. Oktober 2014

Es wird der Halloween Kürbis zur Suppe...

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist Samstag und mein Mann und ich, wir werden es uns sicher gemütlich machen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kürbissuppe mit Kokos

Zutaten für vier Personen:

1 kg    Kürbis (Hokkaido, Butternut..), klein würfeln
6          Karotten, in Scheiben
6          Kartoffeln, würfeln
3 Zehen        Knoblauch
1 Dose           Kokosmilch
1 EL    Currypaste, rote
1 Stück          Ingwer, gerieben (ca. haselnussgroß)
 n. B.   Salz und Pfeffer
4          Zwiebeln
500 ml            Wasser
1 Prise           Zucker
1 Spritzer       Zitronensaft

Zubereitung:

Zwiebeln fein hacken + anbraten. Dann die Currypaste zugeben und etwas mitbraten.
Karotten, Kürbis, Kartoffeln, Ingwer + Knoblauch zugeben. Dann 500ml Wasser zugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen (bis das Gemüse weich ist). Dann mit einem Zauberstab pürieren, Kokosmilch, Pfeffer, Salz + Prise Zucker zufügen und kurz erhitzen. Spritzer Zitrone zugeben.

Tipp: Wer es kräftiger mag, kann etwas gekörnte Gemüsebrühe dazugeben

Tipp 2:  Wer keine Kokosmilch mag, kann stattdessen Sahne nehmen.

Tipp 3: Man kann den Hokkaido zwar mit Schale kochen, aber er schmeckt wesentlich besser ohne, die Mühe lohnt sich, finde ich.




Guten Appetit!

Ja, gedenkt nur der Toten... ;)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Zwar ist dieser Witz mal wieder nicht so ganz stubenrein, aber ich denke mal Ihr könnt ihn verkraften. ;)

Am 1. November wird ein Mann wach und küsst
spontan die beiden Brüste seiner Frau.
Fragt die Frau verwundert:
“Was machst du da?”
Sagt der Mann:
“Heute ist Allerheiligen.
Also küss’ ich alles, was mir heilig ist.
” Am nächsten Morgen steht die Frau auf und
küsst den Penis ihres Mannes.
Fragt der Mann verwundert:
“Was machst du jetzt?”
Antwortet die Frau:
“Heute ist Allerseelen,
da gedenken wir doch der Toten.


Gruß Karen

Happy Halloween :)

Hallo Blogfans!

Heute haben wir mal wieder ein ganz besonderer Tag. Klar, heute ist Reformationstag und die Brandenburger haben zum Beispiel einen Feiertag.
Da tun mir die Menschen, die zum Beispiel in Berlin arbeiten müssen ein wenig leid.
Außerdem ist heute Freitag. ;)
Aber wir haben auch Halloween am heutigen Tage.

Am 31. Oktober 2014 ist Halloween, die Feier des Vorabends vom Allerheiligenfest in der Nacht zum 1. November. Bekannt ist das Fest vor allem in den USA und in Irland, wo viele Bräuche rund um die Nacht der Hexen, Vampire und Gespenster entstanden sind. Sehr beliebt bei Kindern und Erwachsenen sind beispielsweise das Aufstellen geschnitzter Halloween-Kürbisse und das Verkleiden als gruselige Gestalt.

Das Wort "Halloween" geht auf die englische Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen zurück: der "All Hallows' Evening" kann als "Hallows' E'en" abgekürzt werden, was weiter verkürzt zum heute genutzten "Halloween" führt. Der Bezug zum Totenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen.

Die Kelten feierten bereits vor über 2.000 Jahren das Fest "Samhain", mit welchem der Sommer verabschiedet und der Winter begrüßt wurde. Es fand immer am 31. Oktober, dem letzten Tag des dort genutzten Kalenders, statt. In der Nacht vom 31. Oktober sollten die Seelen der Verstorbenen als Geister auf die Erde zurückkehren, weshalb große Feuer entfacht wurden. Jene Geister, die trotz der Feuer nicht den Weg in ihre alten Häuser finden konnten, spukten durch die Nacht und erschreckten die Menschen.

Um jene Gestalten fernzuhalten, verkleiden sich noch heute viele Menschen als Gespenster, Hexen oder mit anderen gruseligen Kostümen an Halloween. So verkleidet und ausgestattet mit einem Korb oder einer Tüte klingelt man an fremden Türen und fordert: "Süßes oder Saures!", damit die Bewohner Süßigkeiten spenden.

Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs größtenteils ausfiel, entstand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu verkaufen. Inzwischen verdienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch Süßwarenhersteller, Bauern und andere Unternehmen an Halloween. Im Jahr 2009 wurden rund 90.000 Tonnen Kürbisse zu Halloween geerntet.

Quelle: http://www.kleiner-kalender.de/event/halloween/0124c.html




Gruß Karen

Kuchen Unding

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder etwas aus meiner Rubrik "Unding". Leider, leider finde ich für diese Rubrik immer wieder neues Material.
Ja und auch die EU liefert mir reichlich Material dazu.
Aber lest bitte selbst:

http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreiswarendorf/Etikettenpflicht-fuer-Selbstgebackenes-6363603d-f488-44d4-aa24-0cda1e411413-ds

Also darf ich das jetzt nicht mehr ohne weiteres auf Kuchenbasaren anbieten. :(

Gruß Karen

Mein Geistesblitz ;)

Hallo Blogger!

Hier kam schoss mir mal wieder ein Geistesblitz durch den Kopf und dieser Geistesblitz passt auch sehr gut zum heutigen Tage.
Und daher stelle ich diesen Blitz auch hier ein. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

" Es saugt der Vampir, die Trolle grollen, nun wollen wir Halloween die Aufmerksamkeit zollen.
Kleine und große Geister ziehen um das Haus, Leute seid nett, rückt Süßigkeiten heraus!"

© Karen Grace Holmsgaard




Gruß Karen

Brambrack

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise lerne ich immer noch etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Brambrack“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Das sogenannte Barmbrack ist Teil einer alten irischen Halloween-Tradition. Es handelt sich dabei um eine Art Striezel, ein Hefegebäck, in das verschiedene Gegenstände eingebacken wurden. Von dem Gegenstand, der im eigenen Stück eingebacken war, konnte man auf die Zukunft schließen.

Wer die Erbse erhielt, würde im kommenden Jahr nicht heiraten, das Stöckchen wies auf eine unglückliche Ehe hin, das Stoffstück bedeutete Armut, die Münze Reichtum oder Glück und der Ring eine bevorstehende Heirat. Manchmal wurde außerdem ein Medaillon eingebacken, das bedeutete, dass man im nächsten Jahr Priester oder Nonne werden würde.

Zu anderen Jahreszeiten wird Barmbrack ebenfalls gerne zum Kaffee oder Tee gegessen, allerdings enthält es dann ausschließlich essbare Zutaten.





Gruß Karen

Freitag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Wassermann.
Der Freitag ist dem Planten Venus zugeordnet.
Die Venus fast so groß wie die Erde. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten. Nach dem Mond ist sie der hellste Planet am Sternhimmel.
Venustage sind gute Tage für die Liebe.
Der Freitag ist dem Apfelbaum zugeordnet. Der Apfel, die Frucht aus dem Paradies.
Regen am Sankt-Wolfgangs-Tag, gut für das nächste Jahr sein mag.
Sankt Wolfgang Regen verspricht ein Jahr voll Segen.
Am Wolfgang Regen ist viel gelegen.
Samhain – ist das keltische Silvester, das Hexenneujahr oder das amerikanisierte Halloween, dessen Name sich von „all Hallows eve“, was so viel wie Allerheiligen bedeutet, ableitet. Samhain ist das Fest der Ahnen, der Verstorbenen.
Samhain ist das Fest des Rückzugs und der Stille.
Vielleicht werde ich heute auch noch Karten legen...
Der Tag ist geprägt von starker Intuition und bringt neue Erkenntnisse.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt ordnend, stärkend und aufbauend.
Es ist die richtige Zeit, um Neues aufzunehmen.
Arzneimittel werden heute besonders gut aufgenommen und sind besonders wirksam.
Fett wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Brokkoli und Artischocken.
Günstig: Eine stärkende Massage; ein anregendes Bad; Einreibungen; Brennnesseltee trinken; eine Heil- und Kräftigungskur; eingewachsene Nägel korrigieren; Reparaturen im Haushalt; Einrichten, Ordnen und Verstauen; Wohnung ausgiebig lüften; gemeinsame Pläne schmieden; eine kulturelle Veranstaltung besuchen; künstlerische Aktivitäten und Werbung.
Ungünstig: Zimmerpflanzen (gießen); Kräuterkissen herstellen und Staub wischen.
Namenstag haben heute: Judith, Jutta und Wolfgang.



Gruß Karen


Donnerstag, 30. Oktober 2014

Es schwimmt der Fisch mit dem Kürbis ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Freitag und das Wochenende rückt so langsam aber sicher näher. Mal sehen, was ich heute so anstelle, ich weiß es noch nicht.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kürbis - Tomaten auf Fischfilet

Zutaten für vier Personen:

1          Zwiebel, gewürfelt
2          Knoblauchzehen, gehackt
600 g  Kürbisfleisch, in dicke Stifte geschnitten
6 EL    Olivenöl
1 Dose           Tomaten, gewürfelt
125 ml            Wein, rot alternativ Gemüsebrühe, oder Traubensaft
4 Scheiben   Fischfilets, z. B. Heilbutt
            Zitronensaft
100 g  Parmesan, gerieben
100 ml            Gemüsebrühe
            Salz und Pfeffer, aus der Mühle
            Kräuter, gehackt

Zubereitung:

3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anschwitzen, die Tomaten mit Saft dazugeben und aufkochen lassen. Den Rotwein einrühren und die Soße kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Bei geringer Hitze zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Kräuter untermischen.

Inzwischen das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Kürbisstifte darin 5 Minuten braten, dann die Brühe zugießen und weitere 10 Minuten dünsten lassen. Über den Fisch geben. Die Tomatensoße über Fisch und Kürbis gießen und alles mit dem Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 15 - 20 Minuten backen.

Dazu passt grüner Salat und Reis.




Guten Appetit!

Das Skelett

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;)

Was ruft ein Skelett, wenn ein Leichenwagen vorbeifährt?
"Hallo Taxi!"

Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!




Gruß Karen

Ich finde das richtig!

Hallo liebe Freunde!

Hier habe ich mal wieder einen Beitrag gefunden, den ich unbedingt mit Euch teilen möchte. Ich fand diesen Denkanstoß einfach nur super.
Aber lest bitte selbst und warum sollen geistig behinderte Menschen nicht auch das Recht haben, ein Kind großzuziehen?

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/geistig-behinderte-eltern-schwierige-frage-um-das-sorgerecht-a-996890.html

Auch das ist für mich eine Form der Inklusion...


Gruß Karen

Während der Fahrt: Beratung!

Hallo Bloggergemeinde!

Na das ist doch mal eine tolle Idee, finde ich zumindest. Ob so etwas auch in Deutschland möglich wäre?
Aber da würde es wohl an den Krankenkassen scheitern...
Nun, die Schweden machen es uns mal wieder vor.
Aber lest selbst:

http://www.stern.de/gesundheit/schweden-wenn-der-therapeut-im-taxi-mitfaehrt-2148806.html

Sofern ich nicht selber fahren muss, finde ich Autofahrten ziemlich entspannend.
Und dann noch ein gutes Gespräch mit einem Psychologen?
Einen Versuch wäre es ganz sicher wert. ;)


Gruß Karen

Zitat Waldemar Bonsels

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal wieder ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt. Und weil mir dieses Zitat so gut gefällt, stelle ich es auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Der Mut hat keine Zuflucht, die Feigheit tausend.“

Waldemar Bonsels (* 21. Februar 1880 in Ahrensburg; † 31. Juli 1952 in Ambach am Starnberger See) in den 1920er-Jahren einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller.


Gruß Karen

Geduldsfaden

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Schon einige Zeit warte ich wieder auf (positive) Post vom Finanzamt, aber bis jetzt tut sich nicht. Nun, ein paar Tage werde ich noch abwarten, aber dann doch einmal vorsichtig nachfragen. Mir reißt nämlich so langsam der Geduldsfaden.
Aber warum reißt einem eigentlich der Geduldsfaden?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Der Geduldsfaden reißt uns aus seit dem Mittelalter. Beim Verspinnen von Wolle wurden einzelne Fasern zu einem Faden gedreht. Wer das zu schnell machte, hatte später das Nachsehen: der Faden riss. Behutsamkeit und Ausdauer werden belohnt!

Und ich durfte wieder einmal etwas lernen. 


Gruß Karen

Der Mond lügt auch am Donnerstag nicht, findet Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu, er wechselt aber am Nachmittag in das Sternzeichen Wassermann, also in mein Sternzeichen.
An Wassermanntagen sind wir sprunghaft, intuitiv, freiheitsliebend, Fesseln sprengend und wir setzen uns leidenschaftlich für andere Menschen ein.
Wassermanntage sind gute Tage für Begegnungen, Freunde und Quantensprünge.
Zu Ende Oktober Regen bringt ein fruchtbar Jahr zuwegen.
Der Donnerstag ist dem Planeten Jupiter zugeordnet.
In der griechischen Mythologie entspricht er dem Zeus und in der germanischen dem Gott Donar. Er ist der mächtigste der Götter, er schenkt Ruhm und Ehre und kann dem Menschen große Gunst erweisen. Wie ein starker Vater wirkt er, wenn er angerufen wird. Doch Vorsicht, Jupiter ist auch sehr willkürlich und launisch. So verträgt er weder Spott noch Unehrlichkeit und er erwartet vom Menschen Demut und Dankbarkeit. Jupiter mag die Farbe Dunkelblau und die Eiche, eine beliebte Räucherung am Donnerstag ist die Eichenrinde.
Und wie schon vermutet werden darf, ist der Donnerstag der Eiche zugeordnet.
Geradlinigkeit macht den Tag aus. Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu. Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente haben schon in geringer Dosierung eine große Wirkung.
Schützt Knochen und Gelenke vor Überlastung.
Salze zur Bluternährung werden heute besonders gut aufgenommen.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Ein heilendes Bad; aufbauende Hautpflege; Nagel-, Hand und Fußpflege; Brot backen; Wurzelgemüse einkochen; Klauen- und Hornpflege bei Haustieren; Streitigkeiten in der Familie schlichten; Versteigerungen; Geldanlagen; Projektplanungen und die Regelung von Immobilienangelegenheiten.
Ungünstig: Chirurgische Eingriffe in den Bereichen Knie, Haut und Knochen; Brennnesselkur zur Blutreinigung; Tiefenreinigung der Haut und großer Hausputz.
Namenstag haben heute: Alfons, Claudius, Dieter und Sabine.


Gruß Karen

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Ran an den Kübis!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Donnerstag und das Wochenende lässt schon wieder so ganz langsam grüßen. Aber ich habe heute noch eine Menge vor.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Gebackener Kürbis mit Frischkäsefüllung

Zutaten für vier Personen:

1          Kürbis, ca. 1,5 kg (z.B. Hokkaido)
500 g  Zucchini
200 g  Doppelrahmfrischkäse mit Kräutern
            Olivenöl
1 TL    Kreuzkümmel
1 1/2 TL         Koriander, gemahlener
1/2 TL Meersalz
1 TL    Pfeffer, schwarzer, am besten frisch gemahlen
1 1/2 EL         Ingwer, frisch gerieben

Zubereitung:

Backofen auf 200°C vorheizen. Kürbis waschen und abtrocknen. Einen kleinen "Deckel" davon abschneiden und die Schnittstellen mit etwas Olivenöl abreiben. Deckel wieder aufsetzen und den Kürbis in einer flachen Form im Backofen ca. 45-60 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist.

In der Zwischenzeit die Zucchini in ca. 3 cm lange, dünne Stifte schneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Koriander, Kreuzkümmel und Ingwer anrösten, dann Zucchini zufügen und 5 -8 Minuten lang braten. Den Frischkäse mit 1 EL Olivenöl cremig rühren, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Zucchini vermischen.

Den Kürbis aus dem Backofen nehmen und die Kerne nun entfernen. Etwas von dem Fruchtfleisch herausnehmen und mit der Zucchini-Frischkäse-Füllung vermischen. Anschließend diese in den Kürbis füllen und servieren.

Bei uns gibt es dazu Ebly.

Tipps: Man kann aber auch sicher andere Beilagen (z.B. Hirse, Reis...) dazu finden. Der Kürbis soll auch gut schmecken, wenn man statt Kräuterfrischkäse auch normalen Frischkäse mit Basilikum oder Mozzarella, Feta-Käse bzw. pürierten Tofu etc. nimmt.




Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz, ich hoffe er sagt Euch zu.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Dieser Witz ist zwar etwas sehr lang gehalten und er ist auch wieder nicht so ganz stubenrein, aber er ist trotzdem gut.

Rituale zum Überleben eines Dorffestes ...

1. Bier bestellen
Ein Bier bestellen geht schon mal gar nicht. Damit sagt man, dass man 'ne knickrige Sau ist, keine Freunde hat oder Antialkoholiker ist, quasi das Allerletzte. Also immer mindestens zehn Stück bestellen. Nie vorher abzählen, wie viele Leute um einen herum stehen und dann genau die Anzahl bestellen! Einfach irgendeine Zahl über die Theke grölen. Ganz falsch: Die Umstehenden fragen, ob sie überhaupt noch ein Bier haben wollen. Wichtige Regel: Gefragt wird nicht - saufen ist schließlich kein Spaß.

2. Großzügigkeit zeigen
Wenn der Stoff da ist, nicht blöd rumgucken und überlegen, wem man denn eins in die Hand drücken soll. Am besten die Gläser wild in der Umgebung verteilen, denn nur so zeigt man wahre Großzügigkeit. Nur der kleinkarierte Pisser stellt sich da an.

3. Bezahlen und Nachbestellen
Wer zahlt wann welche Runde? In der Regel kommt jeder der Reihe nach dran. Ganz miese Typen saufen die ersten neun Runden an der Theke mit und wenn sie an der Reihe wären, müssen sie plötzlich pissen. Der erste Besteller bestimmt die Dauer des Projekts: Wenn er zwölf Bier bestellt, müssen alle solange warten, bis zwölf Runden durch sind. Wichtig ist, dass der Strom nie abreißt. Also: Wenn alle noch die Hälfte im Glas haben, sofort die nächste Runde ordern und das neue Glas in die Hand drücken. Was voll peinlich ist: Mit zwei Gläsern in der Hand an der Theke stehen. Deshalb ist Tempo angesagt beim reinschütten, ist schließlich kein Kindergeburtstag.

4. Beschleuniger
Richtig fiese Schweine bestellen zwischendurch noch 'ne Runde Korn oder die absolute Hölle "Meyers Bitter", eine Art grünes Schlangengift, das mit dem Eiter von toten Fröschen verfeinert wurde. Hier wird's ernst. Sollte sich so was andeuten, kann man bloß noch die Flucht ergreifen.
Merke: Biersaufen auf dem Zeltfest kann man mit etwas Planung und Glück überleben; nach Meyers Bitter aber weigert sich sogar der Notarzt, diese Schweinerei wiederzubeleben.

5. Pausen
Konsequent durchgezogen, bist du normalerweise im Zelt um halb Neun stramm wie die Kesselflicker. Um diese Zeit kannst du allerdings noch nicht nach Hause, wegen Verdacht auf Weichei. Was also dann? Pause machen! Dafür sind in der Regel zwei Sachen vorgesehen:
a) Bratwurstfressen. - Vorteil: an der Bude gibt's kein Meyers Bitter, da bist Du also 'ne Zeitlang sicher vor der Alkoholvergiftung. Nun sind aber die Bratwurststände auf Zeltfesten immer so konzipiert, dass die Nachfrage größer ist als das Angebot. In der Bude arbeiten meistens Fachkräfte, denen man beim Grillen die Schuhe besohlen kann. Einzige Qualifikation: Sie können mit einem Sauerstoffanteil in der Luft von unter 1% überleben. Deswegen wirken sie auch so scheintot. Nun sagt der Laie: "Was für'n Scheiß, das könnte man doch viel besser organisieren. Zackzack kämen die Riemen übern Tresen." Falsch, die mickrigen Bratwurstbuden mit den Untoten am Grill sind absichtlich so konstruiert. Hier kann man Asyl beantragen von der Sauferei und je länger man auf die Fettpeitsche warten muss, desto größer die Überlebenschance.
b) Tanzen. - Im Vergleich zu Bratwurstfressen natürlich die schlechtere Alternative, weil anstrengend und mit Frauen. Aber irgendwann geht halt kein Riemen mehr rein in den Pansen und du musst in den sauren Apfel beißen. Also zack, einen Rochen von den Bänken gerissen und irgendwie bescheuerte Bewegungen machen. Wenn du Glück hast, spielt die Kapelle mehr als zwei Stücke und du kannst dir ein paar Bier aus den Rippen schwitzen. Hast du Pech, kommt sofort nach dem ersten Stück der Thekenmarsch und du stehst wieder da, von wo du gerade geflohen bist.

6. Sektbar
Eine richtig gruselige Bude, quasi die Abferkelbox im Festzelt. Hier ist es so voll und so eng, hier bleibst Du auch noch stehen, wenn's eigentlich nicht mehr geht. Doch der Preis, den Du für die Stehhilfe zahlst ist hoch: Du musst Sekt aus mickrigen Blumenvasen saufen. Ziemlich eklig alles. Wenn's keine Sektbar gibt, gibt's meist 'ne Cocktailbar: Cocktail heißt im Zelt aber nicht Caipirinha oder Margherita sondern Hütchen oder Wodka-O. Also vorsichtig: Hier kann's ganz schnell zu Ende gehen.

7. Kotzen
Bevor du endlich nach Hause darfst, kommt noch ein ganz wichtiger Punkt, nämlich das Kotzen. Klingt zwar scheiße, du wirst aber dankbar sein, wenn dein Körper dir dieses Geschenk bereitet. Du hast Platz für neue Bratwürste und vielleicht sogar Glück, dass du die letzten zwanzig Bier noch erwischst, bevor sie Dein Gehirn erreicht haben. Der Profi jedenfalls kotzt oft und gern.

8. Die Letzten
So jetzt wären wir auch schon bald beim Nachhause gehen. Haha. Wenn du aber den Zeitpunkt verpasst hast, und du kommst vom Pissen oder Bratwurstkotzen wieder ins Zelt und es sind bloß noch zwanzig Mann übrig, dann Ätsch: Arschkarte gezogen. Ab jetzt geht es um so spannende Sachen wie Fass-Aussaufen (es ist immer mehr drin, als man denkt) oder Absacker trinken. Wenn's ein Meyers Bitter ist, kannst du dir gleich den Umweg über den Notarzt sparen und den Bestatter anrufen. Jeder passt jetzt auf, dass keiner heimlich abhaut. Die ersten sacken einfach so vor der Theke zusammen, damit sie jedenfalls nicht noch mehr saufen müssen. Vorteil dieser Phase des Zeltfestes: Du musst nicht mehr extra nach draußen latschen für Pissen und Kotzen: geht jetzt alles vor Ort.

9. Nach Hause gehen fällt aus.
Mach dir keine Illusionen: alleine schaffst du's nicht mehr. Taxis gibt's nicht auf'm Land und wenn, würden sie dich bestimmt nicht mitnehmen. Deine Frau kommt nicht, um Dich zu holen, die ist froh, dass dieses Wrack nicht in der Wohnung liegt und der Gestank in die Polstermöbel und Gardinen zieht. Was bleibt ist...

10. Der Morgen danach
Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die Ritzen in der Zeltplane. Du wirst wach von einem Zungenkuss, wie du ihn noch nie in deinem ganzen Leben gekriegt hast. Leidenschaftlich küsst du zurück. Dann machst du deine verklebten Augen auf und blickst in das fröhliche Gesicht des zottigen Köters von dem Karussellfritzen. Und mit einem eigenen Beitrag zum Thema Würfelhusten fängt der Tag wieder an. Dein Kopf fühlt sich an wie nach einem Steckschuss. Jetzt hilft nur noch: Stützbier bis die Maschine wieder halbwegs normal läuft.


Gruß Karen

Schwiegermutter inklusive Teil I

Hallo meine lieben Lesefreunde!

Heute möchte ich Euch mal ein Buch vorstellen, welches ich schon vor einiger Zeit rezensiert habe, ein Blogbeitrag lohnt sich definitv. Zumal ich über dieses Buch immer wieder lachen kann.
Es handelt sich um das Buch "Schwiegermutter inklusive - Einen Mann gibt es selten allein, Teil I" von Anne Harenberg.

Der fleischgewordene Alptraum

Nette, lockere Unterhaltung habe ich erwartet und wurde nicht enttäuscht. Manches kam mir zwar ziemlich übertrieben vor, aber das ist ganz sicher von der Autorin so gewollt.
Mit Entsetzen denke ich noch an meine (erste) Schwiegermutter und das obwohl ich schon fast zehn Jahre von meinem ersten Mann getrennt bin...
Wie auch immer, die ersten Besuche bei meiner (ersten) Schwiegermutter sind fast 30 Jahre her, sie sind mir aber noch immer in lebhafter Erinnerung, daher litt ich auch mit der Autorin dieses Buches kräftig mit. Das könnt Ihr mir glauben!
Und ich glaube in ein Sektglas hätte ich auch ab und zu mal gern gebissen...
Nun ist Golf nicht unbedingt meine Sportart, für mich ist das gehobenes Murmelspielen.
Wahre Golffreunde mögen mir den letzten Satz verzeihen. ;)
Schweren Herzens musste ich nach dieser weihnachtlichen Golfgeschichte meinen Reader erst einmal beiseitelegen, denn mein Tagwerk wollte erledigt werden.
Aber es ging später munter weiter.
Der Schwiegermutter die erste gemeinsame Wohnung vorzuführen ist natürlich auch ein heikles Thema, um das kaum ein Paar herumkommt.
Nun habe ich meine jetzige Wohnung vor fast zwanzig Jahren angemietet und damals hatte ich weder die Zeit noch die Wahl mich mit Feng Shui in dieser Richtung zu befassen. Daher fand ich auch dieses Kapitel sehr interessant. :)
Vielleicht sollte ich bei meiner nächsten Wohnung eine Feng Sui Beraterin hinzuziehen...
Urlaub mit der Schwiegermutter? Habe ich schon vor Jahren abgeblockt, dieses Martyrium musste ich mir nicht antun.
Und da Schadenfreude bekanntlich die schönste Freude ist, habe ich mich auch bei diesem Abschnitt gut amüsiert, liebe Autorin.
Spätestens beim tomatigen Geschenk zur Hochzeit entfuhr mir jedoch ein lautes "Auaaa" und ich brauchte erst einmal einen Kaffee, denn es gab auch weiterhin viel zu lesen.
Nun will ich auch nicht weiter vorgreifen, lest selbst!
ABER: Das Buch hatte einen Schluss, wie ich ihn nicht erwartet hatte. ;)
Es lohnt sich zu lesen!

Wer also mit eine paar groben Überspitzungen leben kann und sich gut unterhalten lassen möchte, der ist mit diesem Buch gut beraten.

http://www.amazon.de/Schwiegermutter-inklusive-Einen-selten-allein-ebook/dp/B009YD2ER6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1414421049&sr=8-1&keywords=Schwiegermutter+inklusive

Mittlerweile ist der zweite Teil zu diesem Buch auf den Markt gekommen.
Auf meinem Reader befindet sich dieses Büchlein schon, wird demnächst rezensiert.


Karen Grace Holmsgaard 

Unding

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder etwas aus der Rubrik "So ein Unding" gefunden.
Es gibt wirklich Sachen, die gibt es gar nicht. Den Menschen nach Maß...
Was sind wir für eine kranke Gesellschaft!

Aber lest bitte selbst:

http://www.frauenzimmer.de/cms/stars-news/diskriminierung-bei-der-jobsuche-zu-dick-fuer-die-bundeswehr-41979-9f8b-66-2094665.html

Das entspricht wohl nicht der gesteigerten Attraktivität der Bundeswehr, die Frau von der Leyen immer gepredigt wird. Gerade auch jetzt wieder!

Verstoß gegen Artikel 3 Grundgesetz würde ich mal sagen...

Hm, Helmut Kohl hatte noch auch nicht gerade das Idealgewicht...
Hätte er da Kanzler werden dürfen???


Gruß Karen

Weisheit

Hallo Blogger!

Heute komme ich Euch mal nicht mit einem Zitat, sondern mit einer Weisheit aus Schweden.
Aber an dieser Weisheit ist auch wieder eine ganze Menge dran. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

"Wenn man schlafen geht, sollte man die Sorgen in die Schuhe stecken."

aus Schweden.



Gruß Karen 

Apothekenpreis

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff "Apothekenpreis".
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Mit Apothekenpreis bezeichnet man die Tatsache, dass ein Preis für eine Ware verlangt wird, der im Vergleich zu den Preisen der Ware bei anderen Bezugsquellen zu hoch ist.

Bei diesem Apothekenpreis könnte ich das ja auch an der Tankstelle kaufen!

Und ich durfte wieder etwas lernen.  :yes:


Gruß Karen

Mittwoch

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Steinbock.
Der Mittwoch ist dem Planeten Merkur zugeordnet.
Merkur beschützt die Händler und den Handel allgemein, auch die Reisenden. Er ist zuständig für die Botschaften, die zwischen den Menschen und dem Universum ausgetauscht werden, vor allem kann er universellen Segen bringen.
Der Mittwoch ist der Haselnuss zugeordnet.
Wenn Simon und Judas (28. Oktober) vorbei, rückt der Winter schnell herbei.
Geradlinigkeit macht den Tag aus. Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu. Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente haben schon in geringer Dosierung eine große Wirkung.
Schützt Knochen und Gelenke vor Überlastung.
Salze zur Bluternährung werden heute besonders gut aufgenommen.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Ein heilendes Bad; aufbauende Hautpflege; Nagel-, Hand und Fußpflege; Brot backen; Wurzelgemüse einkochen; Klauen- und Hornpflege bei Haustieren; Streitigkeiten in der Familie schlichten; Versteigerungen; Geldanlagen; Projektplanungen und die Regelung von Immobilienangelegenheiten.
Ungünstig: Chirurgische Eingriffe in den Bereichen Knie, Haut und Knochen; Brennnesselkur zur Blutreinigung; Tiefenreinigung der Haut und großer Hausputz.
Namenstag haben heute: Franco, Hermelinde, Margarete und Melinda.


Gruß Karen

Dienstag, 28. Oktober 2014

Da haben wir den Salat und den Quark dazu... ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Mittwoch und wir haben einen Wochenteiler. Mal sehen, was ich heute noch so anstelle, mir wird schon etwas einfallen.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Salat mit Quarkbällchen

Zutaten für vier Personen:

500 g Quark (20%)
2 EL Meerrettichpaste (fein)
200 g Walnüsse (gehackt)
8 EL Walnussöl
Pfeffer
Salz
3 EL Himbeeressig
4 Portionen Salatmischung
1 Bund Kräuter (frisch gehackt)
1 Granatapfel (Kerne)

Zubereitung:

Für den Salat mit Quarkbällchen zu Beginn den Quark mit einer Gabel zerdrücken und mit 2 Esslöffel Öl, Meerrettichpaste, Salz und Pfeffer gründlich vermischen.
Nun mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und in den gehackten Walnüssen wälzen.

Für die Vinaigrette Essig mit Salz und Pfeffer verrühren und danach das Öl unterschlagen. Jetzt Salatblätter zerteilen, waschen und schleudern.
Danach die Vinaigrette darüber träufeln, die Quarkbällchen auf dem Salatbett anrichten und mit Granatapfelkernen und Kräutern bestreuen.


Guten Appetit!

Jäger und Hunde

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein.

Zwei Jäger treffen sich. Erzählt der eine dem anderen:
"Du, ich habe einen merkwürdigen Hund. Immer wenn ich danebenschieße, wirft er sich auf den Boden, streckt die Pfoten in die Höhe und lacht."
"Und was macht er wenn du triffst?"
"Das weiß ich nicht, ich habe ihn erst seit 3 Jahren..."


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!




Gruß Karen

Möglich ist alles...

Hallo liebe Freunde!

Hier habe ich mal wieder etwas gefunden, was ich nur bewundern kann.
Den Beitrag habe ich gestern auf dem RBB gesehen, war wirklich sehenswert.
Aber lest und schaut selbst:

Seit seinem zweiten Lebensjahr ist der Senftenberger Marco Retzlaff blind. Trotzdem hat er es geschafft, sein Studium in Informatik mit Auszeichnung abzuschließen und nun seinen eigenen Laden zu eröffnen.
Ein unheimlich starker Mann, den ich nur bewundern kann.

Quelle: http://www.sehnix.de/

Und hier kommt der Link zum Beitrag vom RBB:

http://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20141027_1930/8.html


Gruß Karen

Zitat Pierre Corneille

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal ein Zitat gefunden, welches ich ganz toll finde und weil ich es so toll finde, stelle ich es auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Die Art des Gebens ist wichtiger als die Gabe selbst.“

Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) französischer Autor.


Gruß Karen

Ich hab ne Zwiebel auf dem Kopf...

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Oh je, heute muss ich noch Zwiebeln schneiden. Aber ich habe da so meine Tricks, damit ich beim Schneiden nicht zu sehr „heulen“ muss.
Aber warum weinen wir überhaupt beim Zwiebelschneiden?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Die Zwiebel hat einen eigenen Abwehrmechanismus gegen ihre Feinde entwickelt. Beißt etwa eine Maus in die Zwiebel, treten sofort schwefelhaltige Abwehrstoffe aus. Die Maus schreckt zurück. Dasselbe passiert auch beim Zwiebelschneiden.

Und ich durfte wieder etwas lernen.  


Gruß Karen