Mittwoch, 22. Oktober 2014

Welttag des...

Hallo Blogfans!

Heute haben wir mal wieder einen ganz besonderen Tag. Ja, ja ich weiß es ist Mittwoch und wir haben einen Wochenteiler. Viel zu tun habe ich heute außerdem gehabt.
Aber da ist noch etwas anderes.
Heute ist der "Welttag des Stotterns". Glaubt Ihr nicht? Na dann lest selbst:

Der Welttag des Stotterns findet am 22. Oktober 2014 statt. Er wurde 1998 von den weltweiten Stotterer-Organisationen "American Speech-Language-Hearing Association", "European League of Stuttering Associations", "International Fluency Association" sowie der "International Stuttering Association" ins Leben gerufen. Mit dem Tag soll Aufmerksamkeit für die Schwierigkeiten geschaffen werden, die jeder einzelne stotternde Mensch bewältigen muss. Zudem soll der Welttag des Stotterns auf die Fakten rund um die Sprechbehinderung Stottern, über die es noch immer zahlreiche Vorurteile gibt, hinweisen. Nationale Verbände, Selbsthilfegruppen und Einzelpersonen sind aufgerufen, an diesem Tag besonders aktiv das Stottern öffentlich zu machen.

Stottern ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten und anderen Teilen eines Wortes gekennzeichnet ist. In Deutschland stottern rund 800.000 Menschen. Ursache des Stotterns ist eine Störung im Sprechablauf, eine Fehlfunktion in der Zusammenarbeit der linken und rechten Gehirnhälfte, welche vermutlich genetisch bedingt ist. Stottern beginnt immer vor dem zwölften Lebensjahr, bei der Hälfte der Betroffenen zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr, bei 90 Prozent vor dem sechsten Lebensjahr. Ein Großteil der stotternden Kinder verliert die Störung bis zur Pubertät. Bei Mädchen beginnt das Stottern früher, sie verlieren es aber auch mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder. Nach der Pubertät ist eine vollständige Remission unwahrscheinlich bis unmöglich. Eine Besserung mit oder ohne Therapie kommt in jedem Alter vor.

Eine vollständige Heilung - als absolute Symptomfreiheit in allen Situationen - ist beim Stottern insbesondere im Erwachsenenalter schwer oder gar nicht erreichbar.

Quelle und weitere Informationen:

http://www.kleiner-kalender.de/event/welttag-des-stotterns/13385.html

Nun leide ich nicht unter dieser Sprachbehinderung, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, wie schlimm diese Einschränkung ist, erst recht nachdem ich diesen Film gesehen habe.





Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen