Hallo Blogfans!
Heute haben wir mal wieder ein ganz besonderer Tag. Klar,
heute ist Reformationstag und die Brandenburger haben zum Beispiel einen
Feiertag.
Da tun mir die Menschen, die zum Beispiel in Berlin
arbeiten müssen ein wenig leid.
Außerdem ist heute Freitag. ;)
Aber wir haben auch Halloween am heutigen Tage.
Am 31. Oktober 2014 ist Halloween, die Feier des Vorabends
vom Allerheiligenfest in der Nacht zum 1. November. Bekannt ist das Fest vor
allem in den USA und in Irland, wo viele Bräuche rund um die Nacht der Hexen,
Vampire und Gespenster entstanden sind. Sehr beliebt bei Kindern und
Erwachsenen sind beispielsweise das Aufstellen geschnitzter Halloween-Kürbisse
und das Verkleiden als gruselige Gestalt.
Das Wort "Halloween" geht auf die englische
Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen zurück: der "All Hallows'
Evening" kann als "Hallows' E'en" abgekürzt werden, was weiter
verkürzt zum heute genutzten "Halloween" führt. Der Bezug zum
Totenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen
Allerheiligen und Allerseelen.
Die Kelten feierten bereits vor über 2.000 Jahren das
Fest "Samhain", mit welchem der Sommer verabschiedet und der Winter
begrüßt wurde. Es fand immer am 31. Oktober, dem letzten Tag des dort genutzten
Kalenders, statt. In der Nacht vom 31. Oktober sollten die Seelen der
Verstorbenen als Geister auf die Erde zurückkehren, weshalb große Feuer
entfacht wurden. Jene Geister, die trotz der Feuer nicht den Weg in ihre alten
Häuser finden konnten, spukten durch die Nacht und erschreckten die Menschen.
Um jene Gestalten fernzuhalten, verkleiden sich noch
heute viele Menschen als Gespenster, Hexen oder mit anderen gruseligen Kostümen
an Halloween. So verkleidet und ausgestattet mit einem Korb oder einer Tüte
klingelt man an fremden Türen und fordert: "Süßes oder Saures!",
damit die Bewohner Süßigkeiten spenden.
Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen
Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs
größtenteils ausfiel, entstand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu
verkaufen. Inzwischen verdienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch
Süßwarenhersteller, Bauern und andere Unternehmen an Halloween. Im Jahr 2009
wurden rund 90.000 Tonnen Kürbisse zu Halloween geerntet.
Quelle: http://www.kleiner-kalender.de/event/halloween/0124c.html
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen