Sonntag, 29. März 2015

Der Mond lügt nicht, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Löwe.
Der Montag ist der Göttin Diana zugeordnet und es ist ein Tag, welcher im Zeichen der Weiblichkeit steht.
Der Montag ist dem Baum Weide zugeordnet.
Wie der 30. März, so der Sommer.
Mut ist die Antriebskraft.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente werden heute besonders gut aufgenommen, bitte die Dosierung beachten. Es können Schlafstörungen auftreten.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Haare schneiden, eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (sofern Früchte und Samen sofort verwertet werden); Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obst und andere Lebensmittel einfrieren; Getreideanbau; Obstbäume veredeln; Fruchtgemüse und Blumen säen, bzw. setzen; ein Fest; ein Opernbesuch, oder der Besuch einer anderen musikalischen Darbietung; ein Familienbesuch und Verkäufe.
Ungünstig: Erhitzen von Fett (es wird sehr heiß); abfüllen und lagern; Pflanzen düngen; Pflanzen gießen und Unkraut jäten.
Namenstag haben heute: Amadeus und Roswitha.


Gruß Karen

Wenn der Kürbis es püriert mag, sinniert Karen Grace Holmsgaard. ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Montag und eine neue Woche geht an den Start. Mal sehen, was ich heute noch so anstelle, mit wird schon etwas einfallen.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kürbispüree (mit Bratkartoffeln und Rosenkohl)

Zutaten für vier Personen:

500 g Kürbis
2 EL Alsan (Margarine)
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer
Kurkuma
100 ml Hafersahne (o.ä.)
1 EL Senf

700 g Rosenkohl
etwas Hafersahne

ca. 10 mittelgroße Kartoffeln vom Vortag
1 Zwiebel
Kräuter
Salz, Pfeffer, Paprika

Kürbis schälen (Hokaido braucht nicht geschält zu werden), entkernen und in Stücke schneiden.
Alsan in einer Pfanne zerlassen und die Kürbisstücke darin andünsten. Eine gepresste Knoblauchzehe und die gehackte Zwiebel zugeben, würzen, Hafersahne unterziehen und etwa 30 Min. weich dünsten.
Masse durch ein Sieb streichen, Senf zugeben und ggf. nochmal abschmecken.

Rosenkohl putzen, am Strunk kreuzförmig einschneiden und 15 Min. in Salzwasser garen, danach abtropfen lassen. Nach Wunsch evtl. mit etwas Hafersahne verfeinern.

Entpellte, kleingeschnittene Kartoffeln in etwas Öl anbräunen, Zwiebeln zugeben, weiterbräunen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und nach Wunsch mit Kräutern (bei mir gab es Basilikum und Petersilie) verfeinern.




Guten Appetit!

Ha, ha, ha, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Zwar ist dieser Witz auch wieder nicht so ganz stubenrein, aber ich denke mal, Ihr könnt ihn verkraften. ;)

Mutter zur Tochter: "Mit einem Glas Wein fängt es an, dann wird ein bisschen getanzt und noch ein Glas getrunken und dann lockt er Dich in seine Wohnung - und dann bist du entehrt, dein Vater ist entehrt, deine Mutter ist entehrt." Die Tochter kommt sehr spät am Abend nach Hause, die Eltern warten bereits ungeduldig und ängstlich auf ihren Bericht. "Also, wir haben getanzt, haben Sekt getrunken - und dann wollte er mir noch seine Briefmarkensammlung zeigen..." Die Eltern werden ganz bleich: "Und,- was ist dann passiert?" - "Dann habe ich ihn aufs Bett geworfen - und jetzt ist er entehrt, sein Vater ist entehrt, seine Mutter ist entehrt."


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!



http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Ich werde mal ein wenig gruftig, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo Bloggergemeinde!

Etliche Jahre habe ich im medizinischen Bereich gearbeitet, habe dort eine ganze Menge erlebt, nicht immer nur schöne Dinge und möchte die Zeit dort auch nicht missen.
Aber wenn ich dann solche Dinger lese, dann wird mir doch ganz anders.
Jedoch, macht Euch selbst ein Bild:

http://www.stern.de/panorama/seniorin-wird-fuer-tot-erklaert-und-wacht-im-bestattungsinstitut-wieder-auf-2182242.html

Und wer sich gruseln und amüsieren möchte, dem empfehle ich:

Liebe, Lügen, Leichen von Anne Harenberg.

http://www.amazon.de/Liebe-L%C3%BCgen-Leichen-Anne-Harenberg-ebook/dp/B00TFTBAQK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1427456272&sr=8-1&keywords=Lieben%2C+L%C3%BCgen%2C+Leichen

Wundervoller schwarzer Humor!


Gruß Karen

Die Palmen am Sonntag sinniert Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Heute ist der Sonntag vor Ostern, also der Palmsonntag. Für die Kirche ein wichtiger Tag. Aber was bedeutet der Palmsonntag überhaupt? Ich habe keinen Schimmer, ich bin auch nicht kirchlich...
Daher habe ich mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Der Palmsonntag (lateinisch: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch-katholische Kirche; Palmarum für die evangelische Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch „Stille Woche“ genannt wird. Die „Große Woche“ bzw. „Heilige Woche“ der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst darüber hinaus auch Ostern.

Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte (Joh 12,13–15 EU, Mt 21,1–11 EU, Lk 19,28–40 EU) das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige (Joh 12,13 EU). Palmen wurden vielerorten als heilige Bäume verehrt, waren etwa in Delos dem Apollon heilig. Im Mittelmeerraum galten sie von alters her als Sinnbild des Lebens und des Sieges, in Israel insbesondere auch das Symbol für die Unabhängigkeit und den siegreichen König (1 Makk 13,51 EU; 2 Makk 14,4 EU). Von daher stellte der so gestaltete Einzug in Jerusalem auch für die Römer eine besondere Provokation dar. Der Esel wiederum war nach Sach 9,9 EU ein Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit.


Gruß Karen

Samstag, 28. März 2015

Der Mond lügt nicht, meint Karen Grace Homsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu, er ist aber bereits in das Sternzeichen Löwe gewechselt.
An Löwetagen sind wir entschlossen, tatkräftig, wir haben Freude am Risiko, sind lebenslustig und erlebnishungrig.
Löwetage sind gute Tage für sinnliche Begegnungen, Kinder und Unterhaltung.
Wie der Name es schon sagt, ist der heutige Tag dem Planeten Sonne zugeordnet.
Außerdem ist dieser Tag der Tag der Yang-Energie, Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Der Sonntag ist dem Baum Birke zugeordnet.
Wie St. Berthold gesonnen, so der Frühling wird kommen.
Wie der 29. März, so der Frühling.
Außerdem ist heute Palmsonntag.
Mut ist die Antriebskraft.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente werden heute besonders gut aufgenommen, bitte die Dosierung beachten. Es können Schlafstörungen auftreten.
Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Haare schneiden, eingewachsene Nägel korrigieren; Heilkräuter sammeln (sofern Früchte und Samen sofort verwertet werden); Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obst und andere Lebensmittel einfrieren; Getreideanbau; ein Fest; ein Opernbesuch, oder der Besuch einer anderen musikalischen Darbietung und ein Familienbesuch.
Ungünstig: Erhitzen von Fett (es wird sehr heiß); abfüllen und lagern; Pflanzen düngen; Pflanzen gießen und Unkraut jäten.
Namenstag haben heute: Berthold und Helmut.


Gruß Karen

Wenn die Kartoffeln es heiß mögen, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden es uns sicher gemütlich machen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Romadur-Kartoffelgratin lecker zu feinem Gemüse

Zutaten für vier Personen:

250 g  Käse, (Romadur)
1 kg    Kartoffeln
¼ Liter            Sahne
1           Ei
             Muskat
             Pfeffer
 etwas            Butter, (zum Ausfetten der Form)

Zubereitung:

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden (hobeln).
Romadur in Streifen schneiden. Die Sahne mit dem Ei und den Gewürzen verquirlen.

Eine feuerfeste Form ausfetten und eine Schicht Kartoffelscheiben ziegelartig auslegen. Nun einen Teil der Romadurstreifen darauf verteilen. So fortfahren, bis alle Zutaten verbraucht sind. Mit einer Kartoffelscheibenschicht abschließen und mit der Sahne-Ei-Mischung übergießen.
Im vorgeheizten Backofen bei 225°C auf der mittleren Schiene ca. 35 Minuten goldbraun garen.
Dieser Gratin schmeckt zu Rahmchampignongemüse oder Blumenkohlgemüse aller Art bestens.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
So ganz stubenrein ist dieser Witz zwar wieder nicht, aber ich denke mal, Ihr könnt ihn vertragen.
Und irgendwie passt er auch zur Zeitumstellung...  ;)

Mann sitzt im Café und fingert demonstrativ an seiner Armbanduhr herum, schließlich horcht er daran. Am Nebentisch sitzende Frau startet das Gespräch: "Na, Uhr kaputt?"
Mann: "Nee, diese Uhr kann Dinge voraussagen. Man muss aber genau hinhören."
Frau, ungläubig: "Soso. Was sagt sie denn gerade?"
Mann, horcht abermals an der Uhr: "Sie sagt, dass Sie keinen Slip anhaben."
Frau: "So ein Unsinn. Natürlich habe ich ein Slip an, Sie Schwachkopf!"
Mann: "Sorry, die Uhr geht offenbar etwas vor."


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!



http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Weltkulturerbe?, fragt sich Karen Grace Holmsgaard... ;)

Hallo Bloggergemeinde!

Nun soll sie also Weltkulturerbe werden,  eine dünne Teigplatte mit Wurst und Gemüse drauf.
Ihr ahnt sicher schon, wovon ich rede: Ich rede von der Pizza aus Neapel.
Okay, ich habe das zuerst für einen verfrühten Aprilscherz gehalten, aber dem ist nicht so.
Aber lest bitte selbst:

http://www.stern.de/panorama/pizza-aus-neapel-soll-unesco-weltkulturerbe-werden-2183112.html

Nun muss ich dazu sagen, ich esse ab und zu wirklich mal unheimlich gerne eine Pizza. Nur bei mir muss sie vegetarisch sein und wenn sie gekauft ist, dann wird sie von mir noch aufgemotzt.
Aber die Pizza aus Neapel nun zum Weltkulturerbe erklären, na ich weiß nicht. Das geht mir persönlich nun doch etwas zu weit.
Aber vielleicht bin ich auch nur zu engstirnig...

Gruß Karen

Sehr gut gesagt, findet Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal wieder ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt. Und weil es mir so gut gefällt, stelle ich es auch hier ein. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

"Es ist das Interessante an Büchern, über denen man eigentlich den Verstand verlieren müsste, daß man durch sie vielmehr an Verstand gewinnt."

Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn), deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.




Gruß Karen

Es ist wieder soweit, es naht die Sommerzeit, dichtet Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Nun werden ja wieder die Uhren auf Sommerzeit umgestellt und mir wird es auch wieder schwerfallen, mich an die „neue Zeit“ zu gewöhnen.
Von mir aus bräuchte echt keine Sommerzeit sein, kann ich gern drauf verzichten.
Neulich habe ich den Begriff „Hochsommerzeit“ gelesen.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

In der Nachkriegszeit von 1947 bis 1949 gab es die Hochsommerzeit in Deutschland. In den Wochen vom 29. Mai bis 29. Juni wurden die Uhren, ausgehend von der bereits eingestellten Sommerzeit, eine weitere Stunde vorgestellt.

Also bestanden zwei Stunden "Vorsprung".  :(


Gruß Karen

Der Mond lügt nicht, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht noch einmal den ganzen Tag über im Sternzeichen Krebs.
Saturn regiert den Samstag (Saturday). Er ist der Gegenspieler des Uranus und über die Unterschiede zwischen den beiden wird Saturn greifbarer. Während Uranus fröhlich und unbeschwingt ist, stellt Saturn eine Art Gegenspieler vor.
Die Erle ist dem Samstag zugeordnet.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend.
Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Wasserinstallationsarbeiten; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Eigelege von Hühnern, Enten und Gänsen bebrüten lassen; Familienangelegenheiten regeln; kreative Tätigkeiten; Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Chirurgische Eingriffe in den Bereichen Brust und Magen; Fett und Alkohol (Leber); Einlagern und ernten; Haare waschen und schneiden; Pflanzen, was hochwachsen soll und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Gundula, Ingbert und Willy.


Gruß Karen

Freitag, 27. März 2015

Auch der Apfel will mal in die Suppe, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist Samstag und wir haben Wochenende.
Mal sehen, was wir heute noch so anstellen, wir wissen es noch nicht.
Hier kommt mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kartoffelsuppe mit Apfel und Rucola

Zutaten für vier Personen:

50 g    Butter
900 g  Kartoffeln, fest kochende, gewürfelt
1           Zwiebel, rote, geviertelt
1 EL    Zitronensaft
1 Liter Hühnerbrühe (Gemüsebrühe geht auch)
450 g  Äpfel, geschält und gewürfelt
1 Prise           Piment
50 g    Rucola, plus etwas mehr zum Garnieren
             Salz und Pfeffer
            Für die Garnitur:
             Apfel (Scheiben)
             Frühlingszwiebel, gehackte

Zubereitung:

Die Butter in einem großen Topf zerlassen, Kartoffeln und Zwiebel zugeben, 5 min. auf niedriger Stufe unter ständigem Rühren dünsten. Zitronensaft, Hühnerbrühe, Apfelwürfel und Piment zugeben. Die Mischung aufkochen und bei geringer Hitze 15 min. köcheln lassen. Rucola zugeben und weitere 10 min. kochen.
Die Hälfte der Suppe pürieren und wieder in die restliche Suppe einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Apfelscheiben, Rucola, Frühlingszwiebeln garnieren.
Mit Brot servieren.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. Und, er kann auch Männern passieren…

Sie: "Das Auto ist kaputt. Es hat Wasser im Vergaser."
Er: "Wasser im Vergaser? Das ist doch lächerlich!"
Sie: "Ich sag dir, das Auto hat Wasser im Vergaser!"
Er: "Du weißt doch nicht mal, was ein Vergaser ist! Ich werde das mal überprüfen. Wo ist das Auto?"
Sie: "Im Pool."


Gruß Karen

Feuer & Glas, Die Verschwörung

Hallo liebe Freunde!

Vor einiger Zeit habe ich Euch hier in dieser Gruppe das Buch "Feuer & Glas, Der Pakt" von Brigitte Riebe vorgestellt.

http://lesen123.blog.de/2014/12/31/rezension-feuer-glas-pakt-19912680/

Nun bin ich dazu gekommen den zweiten Teil dieser Geschichte

"Feuer und Glas, Die Verschwörung"  zu lesen und hier kommt meine Rezension dazu:

Generell würde ich jedem geneigten Leser empfehlen zunächst "Feuer und Glas, Der Pakt" zu lesen, bevor er sich an "Feuer und Glas, Die Verschwörung" wagt.

Oh, es geht nach Konstantinopel, wie schön.
Für etwas orientalische Schauplätze bin ich sehr zu haben. Ich nahm den Duft der Basare und prachtvolle Farbenspiele wahr.
Ganz besonders intensiv  konnte ich den Duft von Tulpen wahrnehmen.
Und natürlich tauchen in diesem Buch viele Helden aus dem ersten Teil auf.
Auch im zweiten Teil sind alle Figuren sehr gut ausgeformt, der Leser kann sie sich sehr gut vorstellen. Die Charaktere sind wundervoll und haben Profil!
Erneut sind Milla und Luca die Haupthelden des Buchs und sie sind auf der Suche nach Millas Vater, welcher seit fünf Jahren verschwunden ist...
Eine Idee wird umgesetzt, welche am Ende des ersten Teils erwähnt wird.
Und selbst Puntino ist wieder mit von der Partie, worüber ich mich besonders gefreut habe.
Leider ist Milla unvorsichtig und macht sich auf eigene Faust auf die Suche nach ihrem Vater, ihren Eigensinn kenne ich ja schon auf dem ersten Teil der Geschichte.
Kaum in Konstantinopel angekommen begegnet unsere Heldin auch schon dem ersten geheimnisvollen Fremden namens Guiseppe.
Und in ihrer Behausung trifft Milla auf eine magische Verbündete mit heilenden Kräften. Hat sie ihre magischen Kräfte auf Milla übertragen? Und beherrscht Milla die Kunst der Telepathie?
Spannung ist garantiert.
Und dann hat unsere Heldin Glück, ganz großes Glück sogar. Doch die Enttäuschung folgt auf dem Fuße. Mehr verrate ich nicht, nur soviel es bleibt sehr spannend.
Konstantinopel ist kein Ort für neugierige junge Mädchen, das muss auch Milla lernen. Und wird der venezianische Löwe wieder brüllen?
Doch Milla hat noch eine andere ganz persönliche besondere Gabe und diese muss weiter ausgeformt werden. Dabei hilft ihr ihre Liebe Luca. Milla wird diese Gabe noch brauchen.
Gefahr lauert jedenfalls überall...
Ich denke da zum Beispiel an den verschlagenen Sohn des Sultans.
Und Marco Bellini taucht mit dem Admiral in Konstantinopel auf, kein gutes Zeichen.
Ob ein Bündnis zwischen Venedig und Konstantinopel etwas Gutes ist? Ich wage es zu bezweifeln.
Es wird immer spannender, immer rasanter und eine Figur aus dem Buch fasziniert mich ganz besonders, doch mehr verrate ich auch an dieser Stelle nicht.
Wird Milla ihren Vater retten können?  Und wird sie ihren Jägern entkommen?
Lest das Buch selbst, Ihr werdet es erfahren.
Schließlich erregte eine weitere Figur aus dem Buch meine Aufmerksamkeit.
Auch diese Figur sehr gut beschrieben, sehr gut ausgeformt.
Schließlich schaffte ich es vor Spannung kaum noch dieses Buch aus der Hand zu legen. Dummerweise erlaubt es mir meine Zeit nicht, ständig zu lesen... 
Und selbstverständlich darf auch der Harem im Orient nicht fehlen!
Ebenso wie die kleine, gläserne Gondel, welche schon im ersten Teil dieser Geschichte eine gewichtige Rolle gespielt hat.
Und dann droht fast am Ende der Story noch ein ganz mieser Verrat.

Es bleibt also spannend bis zum Schluss: Feuer, Wasser, Erdbeben und noch viel mehr.
Und Puntino findet auch noch sein Glück

Fazit: Hier ist Brigitte Riebe eine sehr gelungene Fortsetzung von "Feuer & Glas - Der Pakt" gelungen. Ich fand diese Fortsetzung sogar noch spannender als den ersten Teil.

Ganz wunderbar und verdient 5 Sterne voll und ganz.

Vielleicht folgt auch noch ein Teil Nummer drei???
Es würde ganz sicher viele Leser freuen!

http://www.amazon.de/Feuer-Glas-Verschw%C3%B6rung-Roman-fliegt/dp/3453267397/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1427003784&sr=8-1&keywords=Brigitte+Riebe+Feuer+%26+Glas

Karen Grace Holmsgaard

Ostereier

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder einen Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch. Vielleicht ist dieser Tipp auch etwas für Euch, aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil, mir gefiel er jedenfalls.

Wer ausgeblasene Eier als Ostereier schön anmalen will, muss mit den rohen Eiern ganz vorsichtig hantieren und trotzdem auf Hygiene achten. Dieser Tipp hilft. Mit einer Einwegspritze kann man das Ei aussaugen und sogar noch Eiweiß von Eigelb trennen.

So geht es:

Rohes frisches Ei von außen mit heißem Wasser abspülen.
Mit dem Eipik ein Loch in die stumpfe Seite des Eis piken.
Mit einem spitzen Küchenmesser das Loch vorsichtig weiten, bis die Spitze der Einwegspritze locker hineinpasst.
Einwegspritze vorsichtig in das Loch einführen und das Ei aussaugen
Dabei beachten, dass Luft in das Ei eindringen kann. Das Loch muss größer als die Spritze sein.
Zwei Gefäße bereithalten für Eiweiß und Eigelb.
Zunächst füllt sich die Spritze mit Eiweiß, spätere Ladungen mit Eigelb.
Soll das Eiweiß später steif geschlagen werden, dann Spritzenfüllungen mit Eiweiß-Eigelbgemisch zum Eigelb geben.
Bei der letzten Spritzenladung muss das Ei mit dem Loch nach unten gehalten und die Spritze nur ganz wenig eingeführt werden.
Als letztes mithilfe der Spritze einige Ladungen Luft in das Ei pusten, das Ei dabei über das Auffanggefäß halten, so kommt der letzte Rest aus dem Ei heraus.
Leere Eierschale mit heißem Wasser und einem Tropfen Spülmittel füllen, Loch zuhalten, schütteln und ausspülen.
Eierschale und Spritze entweder abkochen oder in die Spülmaschine geben, dann geht auch der rosa Datums- und Herkunftsstempel weg.
Diese Methode hat mehrere Vorteile:

Das Ei hat nur eine Öffnung. (Beim Ausblasen braucht man zwei). Das ist schöner für das spätere Verzieren.
Man muss das Ei nicht mit dem Mund berühren.
Krankheitserreger auf der Eierschale kommen nicht mit dem Mund in Kontakt,
Krankheitserreger aus dem Mund, werden nicht auf das Ei gepustet.
Man kann sogar Eiweiß und Eigelb weitgehend trennen.
Die so gewonnene Eimasse sollte sofort verarbeitet und gut durchgegart werden, ich nehme sie z.B. für Kuchen oder Rührei.

Gruß Karen

Sehr gut gesagt findet Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal wieder ein Zitat gefunden, in welchem echt eine Menge Inhalt steckt. Und weil es mir so gut gefällt, stelle ich es auch hier ein. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil. Dieser Autor ist ohnehin eine Wucht.

" Die Zukunft sucht  clevere Freunde mit Weitblick.
Für ihr Auswahlverfahren verkleidet sie sich manchmal als Heute."

KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater.

http://www.worthupferl-verlag.de/


Gruß Karen

Das Ei zum Karfreitag serviert vorzeitig Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Karfreitagsei“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Das Karfreitagsei und dessen Bedeutung gehört in den Bereich des Brauchtums, des Aberglaubens und der Magie. Hühnereier die am Gründonnerstag und Karfreitag gelegt worden sind, werden magische Kräfte nachgesagt. In einigen Teilen Europas (Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich) wird der Brauch der Karfreitagseier gepflegt.

Schon die alten Völker der Ägypter, Perser und Chinesen sollen gesegnete Eier für das Haus ausgelegt haben. Als Symbol des Lebens sollten sie vor allem Bösen schützen. Jedes Familienmitglied erhielt ein gesegnetes Ei, das wie eine Impfung als Schutz vor Krankheit verzehrt wurde.  Daraus entstand offensichtlich das Karfreitagsei, es darf der Überlieferung nach weder bemalt oder verziert werden. Ihm wird zugeschrieben, dass es nicht verfault, sondern nur innerlich vertrocknet. Einen wissenschaftlichen Nachweis hierfür gibt es nicht. Trotzdem ist der Glaube an eine Magie erhalten geblieben. Zur Bewahrung der Gesundheit ging man zu den Eierfrauen und bat diese um ein Karfreitagsei. Die Männer tranken diese sofort aus, um ihre Arbeitskraft zu bewahren. Gekocht wurden sie gegen Krankheit, zu Ostern, in jeder Familie verzehrt.

Dem magischen Ei werden mehrere Eigenschaften zugesprochen, so sollen sie Haus und Hof schützen. Wenn sie an einem Hang vergraben wurden sollen sie das Abrutschen des Hanges vermeiden. Sie werden aber auch um Äcker, Felder und Wiesen getragen um einen guten Ernteertrag zu erhalten. Weiterhin werden sie an Tiere verfüttert um sie vor Krankheiten zu schützen. Insgesamt soll das Karfreitagsei, da es nie schlecht werden soll, Segen für Mensch und Haus bringen.

Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsei

Gruß Karen

Der Mond lügt nicht, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Krebs.
Der Freitag ist dem Planten Venus zugeordnet.
Die Venus fast so groß wie die Erde. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten. Nach dem Mond ist sie der hellste Planet am Sternhimmel.
Venustage sind gute Tage für die Liebe.
Der Freitag ist dem Apfelbaum zugeordnet. Der Apfel, die Frucht aus dem Paradies.
Ist an Rupert der Himmel wieder rein, so wird er’s auch im Juli sein.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend.
Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Wasserinstallationsarbeiten; Zimmerpflanzen gießen; Komposthaufen feststampfen; Blattgemüse (außer Kohl und Kopfsalat) säen, bzw. setzen; Rasen mähen; Pflanzen gießen, bzw. wässern; Eigelege von Hühnern, Enten und Gänsen bebrüten lassen; Familienangelegenheiten regeln; kreative Tätigkeiten; Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Chirurgische Eingriffe in den Bereichen Brust und Magen; Fett und Alkohol (Leber); Einlagern und ernten; Haare waschen und schneiden; Pflanzen, was hochwachsen soll und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Auguste, Ernst, Heino und Rupert.

Gruß Karen


Donnerstag, 26. März 2015

Wenn der Fisch es auf ligurische Art mag, meint Karen Grace Holmsgaard. ;)

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Freitag und das Wochenende steht unmittelbar vor der Tür. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen, wir wissen es noch nicht.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute. Ich hoffe er sagt Euch zu.

Fisch auf ligurische Art
ganze Fische, wie z.B. Wolfsbarsch, Dorade oder Streifenbarsch

Zutaten für vier Personen:

4           Fische, je 400 g, küchenfertig
2 m.-große    Zwiebeln, rote
4 m.-große    Kartoffeln, geschälte
16        Cocktailtomaten
4           Knoblauchzehen, geschält
1           Zitrone oder kleine mediterrane Kräuterzweige
80 g    Oliven, entsteinte schwarze
30 g    Kapern, kleine
50 g    Rosinen, möglichst dicke kernlose
1 Handvoll    Pinienkerne
 etwas            Olivenöl
             Meersalz, grobes
             Pfeffer

Zubereitung:

Etwas Olivenöl in eine große ofenfeste Pfanne oder in die Saftpfanne des Backofens geben.
Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden, die Kartoffeln in 1,5-2 cm große Würfel schneiden, die Cocktailtomaten waschen und halbieren und die Knoblauchzehen schälen. Alles in der Pfanne verteilen.

Die Fische schuppen falls bei der Sorte notwendig z. B. bei Doraden. Danach mit kaltem Wasser abwaschen und trockentupfen, auch die Bauchinnenseite. Mediterrane Kräuterzweige in den Fischbauch stecken oder alternativ Zitronenscheiben. Die Fische nebeneinander, möglichst mit dem Bauch nach unten, in die Pfanne legen. Bei 175°C Umluft auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten (etwas länger bei dicken Fischen) in den Backofen geben.

Danach die Pfanne aus dem Ofen nehmen und Rosinen, Kapern, Oliven, Pinienkerne, etwas grobes Meersalz und grob gemahlenen Pfeffer gleichmäßig in der Pfanne verteilen, aber nicht auf den Fischen liegen lassen (brennt an). Nochmals bei gleicher Hitze und Einschubhöhe für ca. 15 Minuten in den Backofen geben.

Aus dem Ofen nehmen und anrichten. Evtl. die Teller zuvor anwärmen, sonst kühlt alles recht schnell aus.


Guten Appetit!

Ha, ha, ha, meint Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein. ;)

"Hat das Medikament, das Sie mir da verschreiben, auch irgendwelche Nebenwirkungen?" - "Ja, Sie müssen damit rechnen, wieder arbeitsfähig zu werden!"


Gruß Karen

Träume sind Schäume?

Hallo meine lieben Blogfans!

Hier habe ich mal wieder etwas aus dem Bereich Spiritualität gefunden und ich fand es ganz interessant. Weil mir dieser Beitrag so gut gefällt, stelle ich ihn auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil:

http://www.rtl.de/cms/news/punkt-12/besser-leben/klartraeume-so-bestimmen-sie-was-im-traum-passiert-465ab-b85f-17-2234711.html

Ich hatte letzte Nacht einen ulkigen Traum, ich habe von Wintersport auf Sylt geträumt.  ;)
Dabei bin ich noch nie auf Sylt gewesen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dort großartig Wintersport betreiben wird.


Gruß Karen

Der Katzenprinz

Mein Name ist Karen Grace Holmsgaard und ich bin Autorin. Mein erster Roman "Der Katzenprinz" ist jetzt auch bei Amazon (www.amazon.de) erhältlich. Inhalt: Nach dem Scheitern ihrer Ehe zieht sich die eigenwillige Dänin Caroline Hansen, eine Enddreißigerin, aufs Land zurück, um auf einem kleinen Hof als Tierheilpraktikerin ihre Träume zu verwirklichen. Ein riesiger Schuldenberg aus ihrer Ehe und eine Gehbehinderung machen ihr das Leben nicht gerade leichter. Schuld daran ist auch Biggi, welche sich über das Internet in ihre Ehe gehängt und diese zerstört hat .Doch in Carolins neuem Leben gibt es auch noch Rick McPherson, den Kunstexperten, der den Kampf gegen die Behinderung mit Caroline gemeinsam durchstehen möchte und sie auf diesem Wege begleitet. Und bald erkennt er, dass er behutsam um Caroline kämpfen muss...

Jetzt auch als e-book erhältlich!



http://www.amazon.de/Der-Katzenprinz-Karen-G-Holmsgaard/dp/3868121293/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415902641&sr=8-1&keywords=Der+Katzenprinz


Gruß Karen

Ostereier

Hallo Bloggergemeinde!

Hier kommt mal wieder ein Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch. Vielleicht ist dieser Tipp auch etwas für Euch, aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Ich finde diesen Tipp jedenfalls super!

Sicher ist es nichts neues, Ostereier mit Zwiebelschalen zu färben. Aber diese Methode ist doch etwas anders.

Hier kommt der Zwiebelschaleneierfärbetrick: super einfach, das Ergebnis erstaunlich.

Man braucht:

weiße rohe Eier
rote und braune Zwiebelschalen- für 6 Eier Schalen von etwa 600 g Zwiebeln
Netze von Gemüsen und Obst
Elastikgummis
einen Topf mit Wasser zum Kochen

So geht es:

Die Zwiebelschalen werden in unregelmäßigen Abständen auf die Eier gelegt und mit den Netzen fixiert. Das heißt, die Netze werden stramm um die Eier gespannt und mit einem Elastikgummi festgebunden.

Danach kocht man die Eier 10 Minuten lang und entfernt hinterher die Schalen. Jedes Ei sieht anders aus.

Es entstehen ganz interessante Muster, je nachdem, wie man die Schalen auf die Eier legt. Mit roten Schalen werden sie, ratet mal, rötlich.

Braune Schalen ergeben gelb bis braune Eier. Das macht auch kleinen Kindern Spaß!



Gruß Karen

Sehr gut gesagt, findet Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo Blogger!

Hier kommt ein Zitat, dem ich leider nur bedingt zustimmen kann, denn gerade wir Frauen müssen häufig zwei Dinge (und mehr) auf einmal erledigen.
Aber bildet Euch selbst ein Urteil.

„Erfolgsregel:
Ich jage nie zwei Hasen auf einmal...“

Otto von Bismarck
eigentlich Otto Eduard Leopold von Bismarck
preußischer Staatsmann, Fürst von Bismarck-Schönhausen, Herzog von Lauenburg, 1871 Gründer und 1.Kanzler deutschen Reiches, 1815 – 1898


Gruß Karen