Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Langsam
aber sicher rückt Ostern näher und immer wieder stoße ich auf Begriffe, welche
mit Ostern zu tun haben, aber vielleicht auch nicht so geläufig sind.
Ein
solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff "Osterbrunnen".
Aber
was verbirgt sich dahinter?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Aus
der Fränkischen Schweiz stammt der Brauch, Osterbrunnen zu schmücken. Am
Karsamstag werden zur Vorbereitung auf Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit
bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen zu Osterbrunnen geschmückt.
Mündliche
Überlieferungen berichten erstmals von einem Osterbrunnen in Aufseß um das Jahr
1909. Die Gründe für die Entstehung des Brauches des österlichen
Brunnenschmückens in der Fränkischen Schweiz sind unklar. Neben christlichen
Interpretationen wird als Erklärung häufig die Wasserarmut der Fränkischen Schweiz
genannt, durch die der Wasserversorgung einen besonders hohen Stellenwert
zukam. Auch wurde immer wieder das gründliche, meist in Gemeinschaftsarbeit
durchgeführte Reinigen der für die Trinkwasserversorgung wichtigen Brunnen und
Quellen vom Schmutz des Herbsts und Winters mit dem Entstehen der Osterbrunnen
in Verbindung gebracht. Wesentlich wahrscheinlicher ist jedoch eine von Beginn
an touristische Ausrichtung der Osterbrunnen. So bestand in der Fränkischen
Schweiz und insbesondere in der mit dem Auftreten der Osterbrunnen um 1910 eng
verbundenen Region um Muggendorf bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert eine
rege Tourismustätigkeit. Die Osterbrunnen entwickelten sich dabei bereits kurz
nach ihrer erstmaligen Erwähnung in der ansonsten eher besucherarmen
Frühjahrszeit als Besuchermagnet.
Quelle
und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Osterbrunnen
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen