Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff
„Karfreitagsei“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Das Karfreitagsei und dessen Bedeutung gehört in den
Bereich des Brauchtums, des Aberglaubens und der Magie. Hühnereier die am
Gründonnerstag und Karfreitag gelegt worden sind, werden magische Kräfte
nachgesagt. In einigen Teilen Europas (Deutschland, Frankreich, der Schweiz und
Österreich) wird der Brauch der Karfreitagseier gepflegt.
Schon die alten Völker der Ägypter, Perser und Chinesen
sollen gesegnete Eier für das Haus ausgelegt haben. Als Symbol des Lebens
sollten sie vor allem Bösen schützen. Jedes Familienmitglied erhielt ein
gesegnetes Ei, das wie eine Impfung als Schutz vor Krankheit verzehrt wurde. Daraus entstand offensichtlich das
Karfreitagsei, es darf der Überlieferung nach weder bemalt oder verziert
werden. Ihm wird zugeschrieben, dass es nicht verfault, sondern nur innerlich
vertrocknet. Einen wissenschaftlichen Nachweis hierfür gibt es nicht. Trotzdem
ist der Glaube an eine Magie erhalten geblieben. Zur Bewahrung der Gesundheit
ging man zu den Eierfrauen und bat diese um ein Karfreitagsei. Die Männer
tranken diese sofort aus, um ihre Arbeitskraft zu bewahren. Gekocht wurden sie
gegen Krankheit, zu Ostern, in jeder Familie verzehrt.
Dem magischen Ei werden mehrere Eigenschaften
zugesprochen, so sollen sie Haus und Hof schützen. Wenn sie an einem Hang
vergraben wurden sollen sie das Abrutschen des Hanges vermeiden. Sie werden
aber auch um Äcker, Felder und Wiesen getragen um einen guten Ernteertrag zu
erhalten. Weiterhin werden sie an Tiere verfüttert um sie vor Krankheiten zu
schützen. Insgesamt soll das Karfreitagsei, da es nie schlecht werden soll,
Segen für Mensch und Haus bringen.
Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsei
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen