Hallo liebe Leser meines Blogs!
Heute habe ich alle meine Pflanzen gegossen und auch
meine wenigen Kakteen haben mal wieder einen kleinen Schluck Wasser bekommen.
Aber, warum haben Kakteen eigentlich Stachel?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Pflanzendornen sind bei Pflanzen entweder Metamorphosen
der Sprossachse oder Metamorphosen der Blätter. Ihnen stehen gegenüber die so
genannten Stacheln, die von der Rinde gebildet werden, ohne einen Holzkern.
Bekannte Dornenträger sind z.B. die Schlehe und die Wildbirne.
Die Wüstenpflanzen entwickelten Dornen, um die
Verdunstung so gering wie möglich zu halten; deshalb wurde die Angriffsfläche
auf das "Blatt" verkleinert. Ein weiterer Zweck von Dornen ist der
Abwehrmechanismus gegen Tierverbiss.
Im Prinzip kann man sich die Unterschiede zwischen Dornen
und Stacheln dadurch merken, dass man die allgemeine Feststellung "Rosen
haben Dornen" verwirft. Rosen haben nämlich keine Dornen sondern Stacheln.
Stacheln wachsen aus der Rinde, was bei Rosengewächsen leicht feststellbar ist,
da sich Stacheln im Gegensatz zu Dornen leicht abbrechen lassen.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Dornen
und
In der Botanik ist ein Stachel ein spitzer Vorsprung am
Stängel einer Pflanze. Im Gegensatz zu den Dornen werden Stacheln nur aus den
oberen Zellschichten (Epidermis, Rindengewebe) gebildet. Sie sind also nur
Oberflächenstrukturen (Emergenzen). Stacheln enthalten kein tieferliegendes
Gewebe, zum Beispiel Holz, und lassen sich daher meist relativ leicht vom
Stängel abbrechen, ohne die Pflanze zu verletzen. Die botanische Definition
stimmt oft nicht mit der Umgangssprache überein. So besitzen Rosen und
Brombeeren im botanischen Sinn Stacheln, obwohl man im Volksmund oft von Dornen
spricht.
Quelle: ebenfalls Wikipedia
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen