Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Nun
werden sie bald wieder auf den Straßen rollen, die Motorroller. Ich finde diese
Fahrzeuge ja recht niedlich, mir ist jedoch ein Auto lieber, weil es nun einmal
bequemer ist.
Aber
wer hat den Motorroller überhaupt erfunden?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Der
vermutlich erste Motorroller deutscher Produktion – damals „Motorläufer“
genannt – wurde 1919 von Krupp in Essen herausgebracht; dieser einsitzige
Kleinroller von nur 130 cm Gesamtlänge hatte Vorderradantrieb. 1920 bis 1923
brachte die Firma Viktor Klassen in Niedersedlitz Motorläufer mit
252-cm³-Viertaktmotor und Zweiganggetriebe heraus.
Erfolgreich
gemacht haben den Motorroller vor allem die italienischen Unternehmen Piaggio
seit 1946 mit der Vespa und Innocenti mit der Lambretta (seit 1947). Die
typische Form stammt von Motorrollern alliierter Luftlandetruppen, den
sogenannten Welbikes. Diese Bauweise wurde bis heute von vielen Herstellern
übernommen. Einer der ersten westdeutschen Roller nach dem Krieg (1949) hieß
Walba (später als Faka weiterproduziert). Der erste Rollerboom war in den
Jahren des Wirtschaftswunders.
Quelle
und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Motorroller
Nun
wir haben keinen Motorroller, wir haben den hier:
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen