Hallo liebe Leser meines Blogs!
Bekannte von uns haben in ihrem Restaurant, ein großes Aquarium, aber mein Fall sind
Fische eher nicht. Da sind mir unsere Haustiere doch lieber.
Auf der anderen Seite ist so ein Meerwasseraquarium
natürlich toll...
Jedoch, das ist natürlich Geschmackssache.
Aber müssen Fische Wasser trinken? Ich meine, ohne Wasser
würde es kein Leben geben…
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
So einfach ist das nicht. Zwar sind auch Fische auf die
Aufnahme von Wasser zum Erhalt ihrer Körperfunktionen angewiesen - dennoch "trinken"
nicht alle Fische. "Der Begriff trifft nur auf Meeresfische zu", sagt
Dr. Kim Detloff, Referent für Meeresschutz beim NABU.
Die "Süßen" trinken nicht
Doch zunächst zu den Süßwasserfischen. Von aktivem
Trinken kann hier keine Rede sein: "Sie nehmen ständig Flüssigkeit über
ihre Schleimhäute und die Körperoberfläche auf ", sagt uns der Experte.
Dadurch, dass der Salzgehalt im Körper höher ist als der im Wasser, dringt die
Flüssigkeit sozusagen automatisch ein. Das ist so viel, dass die Tiere es wieder
loswerden müssen. Deswegen scheiden die "süßen" Fische große Mengen
wässrigen Harns aus.
Anders verhält es sich bei Fischen, die im Meer leben.
Hier ist der Salzgehalt im Wasser höher als der im Körper, die Tiere verlieren
also ständig Wasser. Um Flüssigkeit aufzunehmen, müssen sie also – anders als
ihre Artgenossen im Süßwasser - aktiv trinken.
Aber haben wir nicht alle gelernt, dass man seinen Durst
nicht mit Salzwasser stillen kann? Gilt das nicht auch für Fische? Doch. Aber
der Biologe klärt uns auf: "Bei den Fischen haben sich im Laufe der
Evolution entsprechende Mechanismen und Organe entwickelt, die die Salze aus
dem Wasser filtern." Die Meerestiere haben also eine Art
"Entsalzungsanlage" im Körper - bei manchen Fischarten sind dies die
Kiemen, bei anderen eine spezielle Drüse im Darm. Das überschüssige Salz wird
über den Harn ausgeschieden; im Gegensatz zu den Süßwasserfischen ist deren
Harn also sehr salzreich.
Übrigens: Fischarten, die sowohl im Meer als auch im
Wasser leben, können beides. Aale und Lachse zum Beispiel verringern den
Salzgehalt im Harn, wenn sie sich im Süßwasser befinden. So behalten sie
wertvolle Salze im Körper. Schwimmen sie im Meer, scheiden sie entsprechend
mehr Salze über den Harn aus.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen