Hallo liebe Leser meines Blogs!
In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe von
denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber, das ist auch gut so, denn auf diese
Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu. Ein solcher Begriff ist zum
Beispiel der Begriff " Triskaidekaphobie".
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Triskaidekaphobie (aus griechisch τρεισκαίδεκα, translit.
treiskaídeka, deutsch ‚dreizehn‘ und griechisch φόβος, translit. fóbos, deutsch
‚Furcht‘) wird die abergläubische Angst vor der Zahl dreizehn genannt. Bei
starker Ausprägung, insbesondere dann, wenn die Betroffenen alles, was mit der
Zahl 13 zu tun hat, vermeiden und umgehen, spricht man von einer isolierten
oder spezifischen Phobie im medizinischen Sinne.
Freitag, der 13., gilt in diesem Zusammenhang als ein
gefürchtetes Datum.
Die Angst vor diesem Tag wird Paraskavedekatriaphobie
genannt (über lateinisch parasceuē oder parascēves, dies von griechisch
παρασκευή, deutsch ‚Rüsttag‘, vor allem vor dem Sabbat), mitunter auch
Paraskevedekatriaphobie. Diese Phobie kann so weit führen, dass Betroffene
Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, der auf den Dreizehnten
des Monats fällt, gar nicht aus dem Bett trauen. Eine Auswertung von
Krankmeldungen der Jahre 2006 bis 2008 ergab, dass an solchen Freitagen drei-
bis fünfmal mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben sind als im Durchschnitt.
Gleichzeitig zeigt eine Auswertung der Zürich
Versicherung, dass an Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, signifikant
weniger Schadensfälle verzeichnet werden als an allen anderen Freitagen im
Jahr: Entweder sind die Menschen an diesem Datum besonders vorsichtig, oder das
Verkehrsaufkommen ist aufgrund des Aberglaubens geringer.
Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Triskaidekaphobie
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen