Hallo liebe Leser meines Blogs!
In diesem Jahr gab es sehr wohl einen 29. Februar, den
gibt es nur alle vier Jahre.
Das ist nun einmal so und nun müssen wir wieder
(fast) vier Jahre warten.
Aber warum gibt es diesen besonderen Tag überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Alle vier Jahre gibt es einen 29. Februar. Solche
Zusatztage sind nötig, weil Kalender nur mit ganzen Tagen arbeiten, die
tatsächlichen Umlaufzeiten der Erde um die Sonne aber nicht ganzzahlig sind. Um
Umlaufdauer und Kalenderzählung in Einklang zu bringen, sind Zusatztage nötig.
Wenn man ein Jahr auf 365 Tage festlegen würde und den
Lauf der Sonne ignorieren würde, dann wäre das wahre Sonnenjahr länger als das
kalendarische. Dadurch würde das astronomische Neujahr immer weiter nach vorne
rutschen: Würde man 2010 um 0 Uhr Silvester feiern, dann müsste man im Jahr
2011 bis 5:48 am Morgen warten, so groß ist die Verschiebung in nur einem Jahr.
Im Jahr 2019 könnte man das neue Jahr korrekterweise erst am 3. Januar
beginnen.
Übrigens wird dem Februar nicht einfach ein 29. Tag
angehängt, sondern der 24. Februar wird verdoppelt. Nach römischer Zählweise,
die bei der Einführung des heute gültigen gregorianischen Kalenders üblich war,
fallen der 24. und der 25. Februar auf dasselbe Datum. Dies hat Auswirkungen
auf die Zählung der Kirchentage von denen katholische Feiertage abhängen. Auch
Namenstage sind davon betroffen
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen