Hallo Blogfans!
Heute ist ein ganz besonderer Tag. Ja, ja, ich weiß,
heute ist Donnerstag und das Wochenende rückt ganz langsam näher. Aber da ist
noch mehr.
Heute ist der "Tag der Schachtelsätze", zumindest
in Deutschland.
Glaubt Ihr nicht? Nun dann lest bitte selbst:
Der Tag der Schachtelsätze wird veranstaltet am 25.
Februar 2016. Mit dem Schachtelsatz bzw. der Hypotaxe wird die Unterordnung von
Nebensätzen unter Hauptsätze bezeichnet. Zur Verknüpfung der Bestandteile
werden oft Konjunktionen benutzt. Bei der Verwendung der Hypotaxe werden
Situationen oder Themen komplex und detailliert dargestellt. Besonders durch
Heinrich von Kleists hypotaktische Schachtelsätze wurde dieser Stil bekannt.
Auch Thomas Mann verwendet häufig hypotaktische Satzkonstruktionen.
Ein Hauptsatz ist ein selbständig vorkommender einfacher
Satz oder ein Teilsatz in einem Satzgefüge, der keinem anderen Teilsatz
untergeordnet ist, also von keinem anderen Teilsatz abhängig ist. In manchen
Handbüchern wird nur der übergeordnete Teilsatz, nicht aber der selbständig
vorkommende einfache Satz als Hauptsatz verstanden. Nebensätze sind Teilsätze,
die in einem übergeordneten Teilsatz eingebunden sind und von ihm abhängen, den
man Matrixsatz nennt und der selbst Haupt- oder Nebensatz sein kann. Ein
Nebensatz steht deshalb anders als ein Hauptsatz nie alleine.
Der Text "Tag der Schachtelsätze" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen