Donnerstag, 17. Oktober 2013

Asche

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Oh je. Eine Brieffreundin von mir, die wartet schon lange auf Post von mir. Das muss ich so bald wie möglich erledigen. Asche auf mein Haupt…
Wird auch noch erledigt.
Nicht die Asche, sondern die Antwort auf den Brief. ;)

Aber woher kommt die Redewendung Asche aufs Haupt streuen überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Asche ist, wir wissen es alle, ein kleiner Rest, nachdem etwas verbrannt wurde. Legen Sie etwas in Schutt und Asche, haben Sie ganze Arbeit geleistet, denn es ist alles zerstört und es bleibt Schutt und Asche übrig. Auch bei “in Staub und Asche legen” oder gar “in Schutt und Asche versinken” verhält es sich so. Hier denken viele sofort an das italienische Dorf Pompeji, welches 79 nach Christus im wahrsten Sinne des Wortes in Schutt und Asche versank. Doch wenn du dir Asche aufs Haupt streust, hast du gegenüber einer Person eine demütige Haltung. Dieser Ausdruck aus der Bibel nimmt auf den Brauch Bezug, sich zum Zeichen der Trauer Asche und Staub auf den Kopf zu streuen.

 Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen