Hallo
liebe Leser meines Blogs!
Die
Pilzsaison ist in vollem Gange und Pilze sind wirklich was Feines, wenn ich sie
selbst auch nicht sammle. Aber das ist eine andere Geschichte, das hängt mit
meiner Vergangenheit im Krankenhaus zusammen…
Jedoch,
darf man Pilzgerichte wieder aufwärmen?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Pilze:
Aufwärmen schadet nicht
Pilze
zählen zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Aus diesem Grund wurde früher
vermutet, dass aufgewärmte Pilzspeisen giftig wirken. Schnell war der Mythos
entstanden: Reste von Pilzgerichten darf man nicht aufwärmen. Dieser Ratschlag
ist jedoch überholt und stammt aus Zeiten, in denen es noch keinen Kühlschrank
gab. Wenn Sie Pilze richtig zubereiten und lagern, können Sie diese ohne
Weiteres am nächsten Tag aufgewärmt verzehren. Bereiten Sie die Pilze frisch
zu, kühlen Sie das Pilzgericht nach der Zubereitung rasch ab und bewahren Sie
die Reste maximal einen Tag bis höchstens zwei Tage bei ca. vier Grad Celsius
im Kühlschrank auf. Achten Sie beim Aufwärmen darauf, dass Sie die Pilzspeise
bei einer Mindesttemperatur von 70 Grad Celsius gut erhitzen – bitte das
Gericht nur einmal und nicht mehrmals wieder aufwärmen. Das Pilzeiweiß ist
nämlich sehr empfindlich. Bei erneutem Erwärmen könnte es zum Eiweißabbau durch
Bakterien oder Pilzenzyme kommen. Übelkeit und Brechdurchfall sind mögliche
Folgen davon. Gerichte mit rohen Pilzen sollten Sie nicht aufbewahren.
Quelle:
http://ernaehrungsstudio.nestle.de/start/ernaehrungwissen/WusstenSieSchon/DarfmanPilzeaufwaermen.htm
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen