Sonntag, 16. Februar 2014

Montag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin ab, er wechselt aber am Abend in das Sternzeichen Waage.
An Waagetagen sind wir ausgleichend, Harmonie suchend und gebend, künstlerisch und ästhetisch.
Waagetage sind gute Tage für Familie und Freunde.
Der Montag ist der Göttin Diana zugeordnet und es ist ein Tag, welcher im Zeichen der Weiblichkeit steht.
Der Montag ist dem Baum Weide zugeordnet.
Beobachten und Abwägen bestimmen den Tag.
Die Erde atmet ein, sie nimmt auf.
Der Mond wirkt entspannend, entkrampfend, entgiftend und reinigend.
Es ist die richtige Zeit Dinge zu tun, die Kraft erfordern.
Salze werden heute besonders gut aufgenommen, aber Vorsicht bei hohem Blutdruck.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Günstig: Beginn einer Diät; Operationen (außer im Bereich Magen); Dauerwelle legen lassen; Anwendung von Heilkräutern (Wurzeln); Wohnung nur kurz lüften; Fußböden nur trocken reinigen; Zimmerpflanzen umtopfen; Malerarbeiten; Bekleidung in die chemische Reinigung bringen; Stallreinigung; Gartenzaun reparieren; Laufplatten legen; ein Ausflug; Verkäufe; Geldanlagen und Kredite, sowie Behördengänge (am Vormittag).
Ungünstig: Brennholz einschlagen (da es nicht gut brennen würde); Einlagern und Verstauen und Salbenherstellung.
Namenstag haben heute: Alexis, Benignus und Lukas.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Montag und eine neue Woche geht an den Start. Das ist eine Tatsache, die ich nicht ändern kann.
Mal sehen was ich aus dieser Woche so mache.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Chicorée Lasagne

Zutaten für vier Personen:

4           Chicorée
500 g  Hackfleisch, ich nehme Veggi Hack
2           Zwiebeln
2           Knoblauchzehen
1 Dose           Tomaten, geschälte (450 ml)
1 Becher       Schmand
6           Lasagneplatten
125 g  Käse, geriebener

Zubereitung:

Den Chicorée in Salzwasser für 5 Minuten kurz blanchieren. Herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Dann das Hackfleisch krümelig anbraten, die klein geschnittenen Zwiebeln und den Knoblauch zufügen. Dann die Tomaten zufügen und alles kurz köcheln lassen.

Nun eine Auflaufform fetten, den Chicorée teilen. Dann alles wie folgt schichten:
Erste Lage Chicorée, darauf die Hälfte der Hackfleischmasse, dann 3 Lasagneplatten. Das Ganze noch einmal wiederholen. Auf die obere Lasagneschicht den Schmand geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Die Lasagne in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen stellen und ca. 20 bis 30 Minuten backen.



Guten Appetit!

Sonntag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Ab heute nimmt der Mond wieder ab und er steht noch einmal den ganzen Tag über im Sternzeichen Jungfrau.
Wie der Name es schon sagt ist der heutige Tag dem Planeten Sonne zugeordnet.
Außerdem ist dieser Tag der Tag der Yang-Energie, Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Der Sonntag ist dem Baum Birke zugeordnet.
Beobachten und Abwägen bestimmen den Tag.
Die Erde atmet ein, sie nimmt auf.
Der Mond wirkt entspannend, entkrampfend, entgiftend und reinigend.
Es ist die richtige Zeit Dinge zu tun, die Kraft erfordern.
Salze werden heute besonders gut aufgenommen, aber Vorsicht bei hohem Blutdruck.
Die Gemüse des Tages sind Zwiebeln, Kartoffeln und Lauch.
Der abnehmende Mond: Dieser Mond ist die ideale Zeit, um eine Diät zu beginnen. Die Säfte in den Pflanzen gehen in Richtung Wurzeln Und das Wachstum unter der Erdoberfläche wird begünstigt. Es ist die beste Pflanzzeit für Wurzelgemüse, auch ist diese Zeit optimal, um Schädlinge zu bekämpfen. Und da weiterhin Düngen in der Zeit des abnehmenden Mondes begünstigt ist, ist das Düngen auch weniger schädlich für die Umwelt, denn Nährstoffe werden gut aufgenommen und versickern nicht ungenutzt in der Erde.
Abnehmender Mond = unterirdische Pflanzenteile ernten.
In der Zeit des abnehmenden Monds ist der Organismus in Hochform, körperliche und geistige Leistungen gelingen leichter, als in anderen Mondphasen.
Alle Dinge die Kraft erfordern gelingen gut.
Auch Entgiftungen und Entschlackungen zeigen gute Wirkung!
Und Reinigungsarbeiten gehen leicht von der Hand. Das gleiche gilt für das Lüften von Bettzeug, Schränken und Räumen.
Auch Bewerbungen sind bei abnehmendem Mond, am besten wenige Tage nach Vollmond begünstigt.
Günstig: Beginn einer Diät; Anwendung von Heilkräutern (Wurzeln); Herstellung von Kräuterkissen; Wohnung nur kurz lüften; Zimmerpflanzen umtopfen; Stallreinigung; Gartenzaun reparieren; Laufplatten legen; Ausflug; Erledigung von Korrespondenzen; Einkaufs- und Reiseplanung; Lernen und die Planung von Geldangelegenheiten.
Ungünstig:  Brennholz einschlagen (es würde nicht gut brennen); Einlagern und Verstauen und die Herstellung von Salben.
Namenstag haben heute: Juliana und Liane.


Gruß Karen

Samstag, 15. Februar 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Sonntag und mein Mann und ich, wir werden es uns richtig gemütlich machen. Genaue Pläne haben wir aber noch nicht.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kartoffel-Moussaka

Zutaten für vier Personen:

1           Zwiebel, rote
2 Zehen        Knoblauch
3 EL    Olivenöl
500 g  Hackfleisch, gemischt (ersetze ich durch Mischgemüse)
2 EL    Tomatenmark
1 Dose           Tomaten, (800g / Stücke)
1 TL    Oregano, getrocknet
1 Bund          Petersilie, (glatt)
             Salz und Pfeffer
3 EL    Zitronensaft
800 g  Kartoffeln, neue, (festkochend)
600 g  Zucchini
250 g  Feta-Käse
40 g    Butter
40 g    Mehl
500 ml            Milch
1 Msp.            Muskat

Zubereitung:

Die Zwiebel sowie die Knoblauchzehen putzen und klein würfeln, in 2 EL Öl glasig dünsten. Das Hackfleisch zufügen und krümelig braten. Das Tomatenmark und die Tomatenstücke + Saft und wer will den Zitronensaft, hinzufügen und mit Oregano abschmecken. Ohne Deckel ca. 20 Min. köcheln lassen.
Die glatte Petersilie waschen, grob hacken und zusammen mit Salz und Zwiebelpfeffer kräftig würzen und zur Sauce geben.

Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
Nun die Kartoffeln ca. 15 Min. kochen und dann pellen. Die Zucchini waschen und wie die Kartoffeln in Scheiben schneiden. 1/3 in eine gefettete Auflaufform aufeinander schichten und mit der Soße bestreichen. Fetakäse krümelig drüber streuen, bis auf einen Rest und das Ganze wiederholen, bis eine letzte Schicht Kartoffeln übrig bleibt. Jede Gemüseschicht würzen. Mit Salz vorsichtig umgehen, da der Feta nicht unterschätz werden darf! Aber je nach Geschmack.

Nun die Butter erhitzen und das Mehl einrühren, Milch langsam eingießen, Muskat dazu geben und mit dem Rest Feta-Käse pürieren. Die Käsesoße gleichmäßig über die Kartoffellage geben und ab damit in den Backofen. Ca. 45 Min. backen.

Mit Petersilie garniert servieren und genießen.


Guten Appetit!

Freitag, 14. Februar 2014

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Samstag und mein Mann und ich, wir werden es und sicher gemütlich machen. Mal sehen, was wir heute noch so anstellen, uns wird schon etwas einfallen.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Kohlsuppe auf griechische Art mit Vollkornnudeln und Zitrone

Zutaten für vier Personen:

1200 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
200 g Vollkorn-Suppennudeln
400 g Spitzkohl
2 Bio-Zitronen
2 Eier
Salz
schwarzer Pfeffer
4 Stiele Dill

Zubereitung:

1. Brühe in einen Topf geben und aufkochen. Nudeln zufügen und nach Packungsanweisung garen.

2. Inzwischen den Spitzkohl putzen, Strunk entfernen, die Blätter waschen, abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden.

3. Den Kohl 5 Minuten vor Ende der Garzeit zu den Nudeln in die kochende Brühe geben.

4. Zitronen heiß abspülen, trockenreiben und die Schale fein abreiben. Zitronen auspressen.

5. Die Eier trennen. Eiweiß in einer Schüssel mit dem Schneebesen halb steif schlagen.

6. Eigelb, Zitronensaft und -schale unter das Eiweiß rühren. 200 ml von der heißen Brühe unter kräftigem Rühren zufügen. Mischung unter Rühren zurück in den Topf geben und alles erhitzen, bis die Suppe leicht bindet. Nicht mehr kochen lassen, sonst gerinnt die Flüssigkeit. Suppe mit Salz und grob gemahlenem Pfeffer würzen. Dill waschen, trockenschütteln und auf die Suppe geben.


Guten Appetit!

Donnerstag, 13. Februar 2014

Freitag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Löwe.
Der Freitag ist dem Planten Venus zugeordnet.
Die Venus fast so groß wie die Erde. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten. Nach dem Mond ist sie der hellste Planet am Sternhimmel.
Venustage sind gute Tage für die Liebe.
Der Freitag ist dem Apfelbaum zugeordnet. Der Apfel, die Frucht aus dem Paradies.
Mut ist die Antriebskraft.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente sind heute besonders wirkungsvoll, also Vorsicht bei der Dosierung.
Es können Schlafstörungen auftreten. Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Fußreflexzonenmassage; Haare schneiden; eingewachsene Nägel korrigieren; Schönheitsbad; Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obstbäume veredeln; Stallreinigung; Butter herstellen; ein Fest; ein Opernbesuch, oder der Besuch einer anderen musikalischen Veranstaltung und Verkäufe.
Ungünstig: Ein Familienbesuch (es sind Turbulenzen zu erwarten); körperliche Anstrengungen; Erhitzen von Fett, da es sehr heiß wird und Brennholz einschlagen, denn es würde nicht gut brennen.
Namenstag haben heute: Cyrill, Method und natürlich Valentin.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist Freitag und das Wochenende steht unmittelbar vor der Tür. Aber noch kann ich es nicht hereinlassen, ich habe noch zu tun.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.
Dieses Rezept ist zwar ein wenig ausgefallen, aber das darf am Valentinstag auch sein.

Scharfe Krebsfleisch-Pasta mit Fenchel

Zutaten für vier Personen:

1 Fenchelknolle (ca. 250 g)
2 Knoblauchzehen
1 Zitrone
1 rote Chilischote
5 Stiele Petersilie
250 g Krebsfleisch (Kühltheke)
350 g lange, schmale Pasta (z. B. Linguine)
Salz
4 EL Olivenöl
160 ml mediterrane Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft)
Pfeffer

Zubereitung:

1. Fenchel putzen, waschen und in dünne Scheiben hobeln. Das Fenchelgrün waschen, trockenschütteln und beiseitelegen.

2. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zitrone halbieren und auspressen.

3. Chilischote putzen, waschen, längs halbieren, entkernen und fein hacken.

4. Petersilie waschen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und grob hacken. Fenchelgrün ebenfalls hacken.

 5. Krebsfleisch in einem Sieb abtropfen lassen und ganz leicht ausdrücken.

6. Pasta nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen.

7. Inzwischen 2 EL Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Fenchel, Chili und Knoblauch darin 3-4 Minuten unter Rühren andünsten.

8. Krebsfleisch und Brühe dazugeben, 1-2 Minuten einkochen lassen.
9. Petersilie und restliches Öl untermischen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Pasta abgießen, abtropfen lassen und unterheben. Mit Fenchelgrün bestreuen und servieren.


Guten Appetit!

Witz

Hallo liebe Freunde meiner humoristischen Ecke!

Hier kommt zum Abschluss des Tages noch ein Witz von mir, ich hoffe er sagt Euch zu. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Immerhin, dieser Witz ist stubenrein, wenn auch ein bisschen gemein. ;)

Ein altes Ehepaar läuft an einem hübschen Mädchen vorbei. „Sie hat mich angelächelt“, behauptet der Mann.
„Na und“, erwidert daraufhin seine Frau, „als ich dich das erste Mal sah, habe ich eine ganze Woche lang gelacht.“


Gruß Karen

Welttag des Radios

Hallo Blogfans!

Heute haben wir mal wieder einen ganz besonderen Tag auf dem Kalender zu stehen. Ja, ich weiß heute ist Donnerstag und außerdem ist heute auch noch der 13.
Aber heute haben wir auch noch den Welt Radiotag.

Lest jedoch selbst:

Der Weltradiotag wird am 13. Februar 2014 gefeiert. Die UNESCO hat den 13. Februar im Jahr 2012 zum Welttag des Radios erklärt. Mit dem Tag soll auf die Bedeutung des Mediums aufmerksam gemacht werden, da ohne das Radio viele Menschen von Informationen ausgeschlossen wären. Staaten werden an dem Tag dazu aufgerufen, den Zugang zur Informationen über Radio sicherzustellen und die internationale Zusammenarbeit von Radiosendern zu fördern.

Radio als Kurzwort für Radioempfangsgerät oder auch Rundfunkempfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen. Radio war das erste elektronische Massenmedium, anfangs gleichbedeutend mit Rundfunk, dann in Abgrenzung zum Fernsehen von Technikern auch als Tonrundfunk bezeichnet. In Deutschland startete der regelmäßige Programmbetrieb im Oktober 1923.

Das Radio ist darüber noch immer der primäre Zugangsweg und Entdeckungsraum für neue Musik. Insbesondere Jugendlichen gilt es als ein Medium, das Raum lässt für Spontanität und Provokation. Eine besondere Stärke des Radios ist seine Fähigkeit, sein Publikum mit Themen zu überraschen und auf Dinge neugierig zu machen. Als "Nebenbei-Medium" bietet es die Möglichkeit, dass sich mit Themen zu befassen, für die man sich bei einer Zeitungslektüre nie die Zeit nehmen würde.

Durchschnittlich hören in Deutschland täglich mehr als 54 Millionen Menschen (ab 14 Jahren) Radio. Obwohl das Internet die Möglichkeiten der Radionutzung stark erweitert hat, empfängt der überwiegende Teil der Hörer die Programme noch auf konventionellem Weg, das heißt über ein stationäres Empfangsgerät oder im Auto. (Mit Material von: Wikipedia)




Ebenfalls ist heute noch der “Ändere Deinen Namen Tag”.
Aber ich fand den „Welttag des Radios“ einfach besser. ;)
Schließlich habe ich nicht vor meinen Namen zu ändern.



Gruß Karen

Apfelsinen schälen

Hallo Bloggergemeinde!

Hier kommt wieder ein Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch. Vielleicht ist dieser Tipp ja auch etwas für Euch, aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

Apfelsinen schälen ist meist mit Spritzerei verbunden.
Deshalb: Schale in der Mitte rundherum einschneiden und dann mit dem Stiel eines kleinen Löffels die Schale vom Fruchtfleisch lösen. Die Schalenhälften können auch noch -gefüllt- für Garnierungen verwendet werden.




Gruß Karen

Zitat Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Hallo Blogger!

Hier habe ich mal wieder ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt und weil mir dieses Zitat so gut gefällt stelle ich es auch hier ein.
Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.

„Wer glücklich ist, kann andere glücklich machen -
wer’s tut, vermehrt sein eigenes Glück.“

Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) Dichter der Aufklärungszeit.


Gruß Karen

Klingelpuppe

Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber es ist so.
Das ist aber auch gut so, denn auf diese Art und Weise lerne ich immer wieder etwas dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Klingelpuppe“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Klingelpuppen werden von Polizeibeamten zu Schulungs- und Vorführzwecken
verwendet um zu zeigen wie raffiniert und geschickt Taschendiebe vorgehen.
Eine mit Jacke, Hose und Tasche bekleidete Schaufensterpuppe wird mit
vielen kleinen Glöckchen ausgestattet, die an der Puppe und den
(Wert)gegenständen angebracht sind. Hört man bei einem versuchten
Diebstahl kein Klingeln wäre der Diebstahl erfolgreich gewesen.




Gruß Karen

Mittwoch, 12. Februar 2014

Donnerstag

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu und er steht den ganzen Tag über im Sternzeichen Löwe.
Der Donnerstag ist dem Planeten Jupiter zugeordnet.
In der griechischen Mythologie entspricht er dem Zeus und in der germanischen dem Gott Donar. Er ist der mächtigste der Götter, er schenkt Ruhm und Ehre und kann dem Menschen große Gunst erweisen. Wie ein starker Vater wirkt er, wenn er angerufen wird. Doch Vorsicht, Jupiter ist auch sehr willkürlich und launisch. So verträgt er weder Spott noch Unehrlichkeit und er erwartet vom Menschen Demut und Dankbarkeit. Jupiter mag die Farbe Dunkelblau und die Eiche, eine beliebte Räucherung am Donnerstag ist die Eichenrinde.
Und wie schon vermutet werden darf, ist der Donnerstag der Eiche zugeordnet.
Mut ist die Antriebskraft.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond wirkt kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Es ist die richtige Zeit um zuzuführen.
Medikamente sind heute besonders wirkungsvoll, also Vorsicht bei der Dosierung.
Es können Schlafstörungen auftreten. Eiweiß wird heute besonders gut verwertet, aber Vorsicht bei Allergien.
Die Gemüse des Tages sind rote Gemüse und Früchte, sowie Hülsenfrüchte, Zucchini und Auberginen.
Günstig: Fußreflexzonenmassage; Haare schneiden; eingewachsene Nägel korrigieren; Schönheitsbad; Wohnung ausgiebig lüften; Fußböden nur kehren; Obstbäume veredeln; Stallreinigung; Butter herstellen; ein Fest; ein Opernbesuch, oder der Besuch einer anderen musikalischen Veranstaltung und Verkäufe.
Ungünstig: Ein Familienbesuch (es sind Turbulenzen zu erwarten); körperliche Anstrengungen; Erhitzen von Fett, da es sehr heiß wird und Brennholz einschlagen, denn es würde nicht gut brennen.
Namenstag haben heute: Christina, Gisela und Irmhild.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Donnerstag und das Wochenende rückt langsam aber sicher näher. Aber noch kann ich nicht an das Wochenende denken.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Cremiges Kartoffelpüree mit Haselnussbutter

Zutaten für vier Personen:

750 g mehlig kochende Kartoffeln
Salz
50 g Haselnusskerne
0.5 Bund Petersilie
200 ml Milch (1,5 % Fett)
Pfeffer
Muskatnuss
40 g Butter
1 EL Olivenöl

Zubereitung:

1. Kartoffeln waschen, schälen und in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen.

2. Inzwischen die Haselnüsse grob hacken. Petersilie waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und hacken.

3. Die Milch bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.

4. Kartoffeln abgießen. Topf mit den Kartoffeln kurz zurück auf die ausgeschaltete Herdplatte stellen und sämtliche Flüssigkeit, die eventuell im Topf vorhanden ist, verdampfen lassen.

 5. Kartoffeln stampfen.

6. Warme Milch mit einem Schneebesen unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise frisch abgeriebenem Muskat abschmecken.

7. Butter und Olivenöl in einem kleinen Topf aufschäumen lassen. Nüsse und Petersilie dazugeben und kurz andünsten. Über das Kartoffelpüree geben.


Guten Appetit!

Nasar

Hallo Blogfans!

Da steht ein Pferd auf dem Flur! Ein echtes Pferd auf den Flur!...
Ach nein, es steht nicht im Flur, sonder eher steht es im Friesenhaus.
Orkan „Xaver“ hat es möglich gemacht. Aber lest selbst:


Na gut, wenn Nasar Regen und Wind nicht mag…




Gruß Karen

Kartoffelpüree

Hallo Bloggergemeinde!

Hier habe ich mal wieder einen Tipp aus meiner Rubrik „Gewusst wie“ für Euch. Vielleicht ist dieser Tipp auch etwas für Euch. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil.
Ich finde diesen Tipp jedenfalls gut, mache ich nun auch so.

Zum Pürieren der Kartoffeln den Mixer benutzen und dabei ein Ei hineinschlagen, so wird er luftig und locker, einfach nur gut!




Gruß Karen

Zitat Carl Ludwig Schleich

Hallo Blogger!

Hier habe ich ein Zitat gefunden, in welchem eine ganze Menge Inhalt steckt. Aber bildet Euch bitte selbst ein Urteil. Ich finde dieses Zitat jedenfalls gut.
Und darum stelle ich es auch hier ein.

„Die Freude, das kostbarste Lebenselixier,
eine herrliche Medizin zur Verlängerung unseres Lebens.“

Carl Ludwig Schleich Carl Ludwig Schleich (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Bad Saarow) deutscher Chirurg und Schriftsteller.


Gruß Karen

Puderbarriere


 Hallo liebe Leser meines Blogs!

In meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich geglaubt habe es gibt sie gar nicht. Aber es ist doch immer mal wieder so.
Und auf diese Art und Weise lerne ich immer wieder dazu.
Ein solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Puderbarriere“.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Bei professionellem Auftragen von Lidschatten: Bevor die Farbe aufs Augenlid kommt wird ein transparenter Gesichtspuder, unter dem Auge das geschminkt werden soll, aufgetragen.
Beim Auftragen des Lidschattens fallen nämlich immer kleine
Farbpartikel runter. Diese Farbpartikel werden dann von diesem
transparenten Puder aufgenommen. Ist das Auge fertig geschminkt wird dieser transparente Puder (und damit auch die Farbpartikel) mit einem Wattepad entfernt. Das ist eine Puderbarriere.



Gruß Karen

Dienstag, 11. Februar 2014

Mittwoch

Hallo liebe Gemeinde der Blogger!

Heute nimmt der Mond weiterhin zu, er wechselt aber am Abend in das Sternzeichen Löwe.
An Löwetagen sind wir entschlossen, tatkräftig, wir haben Freude am Risiko, sind lebenslustig und erlebnishungrig. Löwetage sind gute Tage für sinnliche Begegnungen, Kinder und Unterhaltung.
Der Mittwoch ist dem Planeten Merkur zugeordnet.
Merkur beschützt die Händler und den Handel allgemein, auch die Reisenden. Er ist zuständig für die Botschaften, die zwischen den Menschen und dem Universum ausgetauscht werden, vor allem kann er universellen Segen bringen.
Der Mittwoch ist der Haselnuss zugeordnet.
Das Gefühl ist stärker als der Verstand.
Die Erde atmet aus, sie gibt ab. Die Kräfte nehmen zu.
Der Mond ist kräftigend und aufbauend. Das Selbstbewusstsein wächst.
Kohlenhydrate werden heute besonders gut verarbeitet, aber Vorsicht bei Allergien und Übergewicht.
Die Gemüse des Tages sind Blattgemüse und grüne Salate.
Günstig: Ein Fastentag; eine kräftigende Massage; Gymnastik für die Stärkung des Bewegungsapparates; ein Schönheitsbad; eingewachsene Nägel korrigieren; Anwendung von Heilkräutern (Blätter); Wasserinstallationsarbeiten; Zimmerpflanzen gießen; Stallreinigung; Eigelege von Hühnern, Enten und Gänsen bebrüten lassen; den Partner verwöhnen; Familienangelegenheiten regeln; Kreativität und Phantasie und Verkauf und Versteigerung.
Ungünstig: Operationen in den Bereichen Brust und Magen; Fett und Alkohol (Leber); Haare waschen und schneiden; Kräuter trocken und Malerarbeiten.
Namenstag haben heute: Benedikt und Eulalia.


Gruß Karen

Guten Morgen!

Guten Morgen liebe Blogfreunde! Heute ist schon wieder Mittwoch und die Woche wird geteilt. Mal sehen, was mir der heutige Tag so bringen wird, ich hoffe nur positive Dinge.
Hier kommt erst einmal mein Rezeptvorschlag für heute, ich hoffe er sagt Euch zu.

Italienischer Nudelsalat mit Rucola und getrockneten Tomaten

Zutaten für vier Personen:

500 g  Nudeln
200 g  Cocktailtomaten
1 Bund          Rucola
1 Glas            Tomaten, getrocknete, in Öl
1 kleines Glas          Oliven
1 Beutel         Pinienkerne
50 g    Parmesan

            Für die Sauce:

 Olivenöl
 Aceto Balsamico
 etwas            Senf oder Ketchup
1           Zwiebel, fein gehackt
1           Knoblauchzehe, fein gehackt
             Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Die Nudeln al dente kochen und erkalten lassen. Cocktailtomaten, getrocknete Tomaten und Oliven zerkleinern und mit den gekochten und erkalteten Nudeln mischen.

Aus den Soßenzutaten eine Vinaigrette nach eigenem Geschmack herstellen und mit dem Salat vermengen. Dabei auf die Intensität des Öls aus dem Glas getrocknete Tomaten achten. Den Parmesan (am besten vom Stück grob gehobelt) ebenfalls unter den Salat mengen. Am besten 2 - 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nun evtl. nochmals nachwürzen und wenn nötig, das Verhältnis aus Öl und Balsamico weiter verfeinern.

Den Rucola waschen, grob zerkleinern und erst vor dem Servieren mit dem Salat mischen. Zuletzt die Pinienkerne in der Pfanne kurz anrösten und auf den bereits auf Tellern angerichteten Salat geben.
Am besten mit frischem Ciabatta servieren.


Guten Appetit!