Hallo
Blogfans!
Heute
haben wir mal wieder einen ganz besonderen Tag auf dem Kalender zu stehen. Ja,
ich weiß heute ist Donnerstag und außerdem ist heute auch noch der 13.
Aber
heute haben wir auch noch den Welt Radiotag.
Lest
jedoch selbst:
Der
Weltradiotag wird am 13. Februar 2014 gefeiert. Die UNESCO hat den 13. Februar
im Jahr 2012 zum Welttag des Radios erklärt. Mit dem Tag soll auf die Bedeutung
des Mediums aufmerksam gemacht werden, da ohne das Radio viele Menschen von
Informationen ausgeschlossen wären. Staaten werden an dem Tag dazu aufgerufen,
den Zugang zur Informationen über Radio sicherzustellen und die internationale
Zusammenarbeit von Radiosendern zu fördern.
Radio
als Kurzwort für Radioempfangsgerät oder auch Rundfunkempfangsgerät bezeichnet
einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen. Radio war das erste
elektronische Massenmedium, anfangs gleichbedeutend mit Rundfunk, dann in
Abgrenzung zum Fernsehen von Technikern auch als Tonrundfunk bezeichnet. In
Deutschland startete der regelmäßige Programmbetrieb im Oktober 1923.
Das
Radio ist darüber noch immer der primäre Zugangsweg und Entdeckungsraum für
neue Musik. Insbesondere Jugendlichen gilt es als ein Medium, das Raum lässt für
Spontanität und Provokation. Eine besondere Stärke des Radios ist seine
Fähigkeit, sein Publikum mit Themen zu überraschen und auf Dinge neugierig zu
machen. Als "Nebenbei-Medium" bietet es die Möglichkeit, dass sich
mit Themen zu befassen, für die man sich bei einer Zeitungslektüre nie die Zeit
nehmen würde.
Durchschnittlich
hören in Deutschland täglich mehr als 54 Millionen Menschen (ab 14 Jahren)
Radio. Obwohl das Internet die Möglichkeiten der Radionutzung stark erweitert
hat, empfängt der überwiegende Teil der Hörer die Programme noch auf
konventionellem Weg, das heißt über ein stationäres Empfangsgerät oder im Auto.
(Mit Material von: Wikipedia)
Ebenfalls
ist heute noch der “Ändere Deinen Namen Tag”.
Aber
ich fand den „Welttag des Radios“ einfach besser. ;)
Schließlich
habe ich nicht vor meinen Namen zu ändern.
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen