Hallo
liebe Leser meines Blogs!
In
meinem Alltag stoße ich immer wieder auf Begriffe, von denen ich noch nie etwas
gehört habe. Aber das ist auch gut so, denn auf diese Art und Weise kann ich
nur lernen.
Ein
solcher Begriff ist zum Beispiel der Begriff „Blindbacken“.
Aber
was verbirgt sich dahinter?
Ich
habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.
Das
Blindbacken ist eine Technik zum Backen eines Teigbodens oder einer Teighülle,
die nachträglich gefüllt werden soll. Dabei soll der Rand aufgehen können, der
Boden aber flach bleiben. Deshalb wird der Teigboden mit einer Gabel mehrfach
durchstochen, mit Pergamentpapier oder Aluminiumfolie ausgelegt und mit
getrockneten Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Kirschkernen oder Ähnlichem
beschwert. Diese „Blindfüllung“, die auch den Teigrand stabilisieren soll, wird
nach dem Backen durch die eigentliche Füllung ersetzt.
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen