Hallo liebe Leser meines Blogs!
Heute ist der Weiße Sonntag. Hm, nun hatten wir also den
Palmsonntag, den Ostersonntag und nun den Weißen Sonntag.
Aber was verbirgt sich dahinter?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Der Weiße Sonntag (lat. Dominica in albis), auch
Klein-Ostertag, Kleinostern genannt, ist der Sonntag nach Ostern und somit der
zweite Sonntag der Osterzeit. Mit dem Weißen Sonntag endet die Osteroktav, jene
acht Tage vom Ostersonntag an, die in der katholischen Kirche liturgisch alle
als Hochfest und somit mit Gloria in der Messe und Te Deum im Stundengebet
begangen werden. Der früheste Termin des Weißen Sonntags ist der 29. März, der
späteste Termin ist der 2. Mai.
Der Ursprung der Bezeichnung Weißer Sonntag ist nicht
gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in
der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag
getragen wurden. In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten
Worten des Introitus als Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) bezeichnet.
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen