Hallo liebe Leser meines Blogs!
Heute ist Karsamstag und ganz sicher werden vielerorts
Osterfeuer entzündet.
Das ist ganz sicher auch in unserer Region der Fall, aber
wir sind noch nicht ganz schlüssig, ob wir gehen, oder nicht.
Können wir uns noch überlegen.
Aber woher kommt das Osterfeuer überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
Zum Beginn der Liturgie der Osternacht in der
katholischen Kirche wird ein kleines Feuer entfacht, das Osterfeuer. Nachdem
sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am
Feuer die Osterkerze, die nach der Weihe als Licht in die dunkle Kirche
getragen wird. Die brennende Kerze versinnbildlicht dabei Christus als Licht
der Welt. Wie einst das Volk Israel der Feuersäule durch die Wüste folgte, so
folgen die Gläubigen Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben. Im
Osterfeuer werden oft die Reste der Heiligen Öle aus dem Vorjahr verbrannt.
Es handelt sich um möglichst hoch aufgetürmte Holzstöße
aus Baum- und Strauchschnitt. Mancherorts befindet sich zuoberst des Stapels
eine Hexenpuppe aus Stroh. Die Holzstöße werden auf Feldern so errichtet, dass
sie weithin sichtbar sind. Der Brauch ist vor allem in ländlichen Gegenden
üblich, wo die Dörfer einen Wettstreit um das höchste Feuer abhalten und die
Holzstapel in den Nächten vor Ostern bewachen. Am Karsamstag trifft man sich
dann gesellig zu Bier bzw. Glühwein und einer Köstlichkeit vom Grill. Bei
dieser geselligen Runde entbrennt auch noch in einigen Gegenden Brandenburgs
ein Wettstreit, mit Geldeinsätzen für den öffentlichen Zweck z. B. die
Feuerwehrkasse, über den Zeitpunkt des Verbrennens bzw. Umknickens einer im
Holzstapel aufgestellten Birke. Die Osterfeuer entlang der Unterelbe locken
viele Schaulustige an.
Da die Holzstapel über viele Wochen angesammelt werden,
verkriechen sich hier häufig Kleintiere, die vor dem Anzünden verjagt werden
müssen. Naturschützer warnen deshalb vor Osterfeuern. Eine gute Lösung ist es,
den Holzstapel vor dem Entzünden umzuschichten!!!
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen