Montag, 28. März 2016

Wenn die Braut geheim ist, sinniert Karen Grace Holmsgaard. :)

Hallo liebe Freunde meiner Leseecke!

Wieder einmal habe ich mich auf einen historischen Roman von Brigitte Riebe gestürzt und ich wurde echt nicht enttäuscht.

Der Roman trägt den Titel "Die geheime Braut".

Wittenberg, was hast Du nicht alles erlebt!
Von Brigitte Riebe habe ich nun schon einige historische Romane gelesen und auch immer für sehr gut befunden.
Dieser Roman hat mich nun besonders interessiert, weil er in der Lutherstadt Wittenberg um 1528 spielt. Ist zwar auch nicht gleich um die Ecke bei mir, aber immerhin auch nicht so weit weg, wie Mainz, oder Köln.

Mehr als zehn Jahre sind vergangen, seit Martin Luther mit dem Anschlag der 95 Thesen dem Papst und der römischen Kirche den Kampf ansagte. Inzwischen lebt er zurückgezogen im Schwarzen Kloster zu Wittenberg, als Malerfürst Lucas Cranach der Ältere von einem geheimnisvollen Kunstsammler den Auftrag für das bis heute berühmte Bildnis der drei Grazien erhält. Zwei der ausgewählten Frauen stehen nackt Modell – und werden kurz darauf grausam getötet. Als der Auftraggeber Luthers Frau Katharina als Dritte im Bunde fordert, befürchtet der Reformator einen Racheakt für seine weltverändernde Kritik. Muss seine Frau dafür mit ihrem Leben bezahlen? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …

Neugierig begab ich mich auf die Reise nach Wittenberg im Mittelalter.
Für mich ist es wie eine Zeitreise gewesen (wer braucht dazu schon Kinofilme, wenn es tolle Bücher gibt?) und auf dieser Reise begegnete ich unter anderem dem Maler Cranach, seinem Junior, dem Reformater Martin Luther und seiner Ehefrau Katharina einer entlaufenen Nonne.
Und es gibt noch mehr Damen dieser Spezies, was für diese Frauen nicht ganz ungefährlich ist. Doch bei der Ehefrau von Luther stoßen diese Damen auf Verständnis.
Die Nonnen Susanna und Binea sind voller Angst aus ihrem Kloster geflohen, als dieses aufgelöst wurde. Die Flucht aus Leipzig ist alles andere als leicht und auch nicht ungefährlich.
Von Leipzig verschlägt es sie nach Wittenberg und dort scheinen die beiden Frauen Glück zu haben, denn sie stoßen auf den rauen aber gutherzigen Jan Semann.
Dieser bringt die beiden zur "Teufelshure", denn so wird Luthers Ehefrau Katharina auch genannt. Dort wird ihnen Obdach gewährt und sie kommen in Lohn und Brot.
Jan Semann verdient sein Brot in der Werkstadt von Lucas Cranach. Er ist die rechte Hand des Meisters, steigt zu seinem Stellvertreter auf. Allerdings kommt es zwischen ihm und dem Meister ab und zu doch zu Spannungen.
Wenn da nur nicht dieser pikante Auftrag wäre...
Was heute in Nullkommanichts zu bewerkstelligen wäre, das war in Luthers Zeiten eine echte Herausforderung!
Unterdessen hat Binea eine geheimnisvolle Begegnung an der Elbe.
Wer ist der geheimnisvolle Fremde mit den zwei Gesichtern?
Eine spannende Geschichte, außerhalb der eigentlichen Handlung, welche gut eingeflochten ist.
Die Spannung steigt, als eines von drei Aktmodellen tot aus der Elbe gefischt wird.
Oh weh! Was droht den anderen beiden Modellen?
Susanna im Haus am Eltertor? Niemals!
Schließlich der zweite Mord, jedoch keine Dame.
Was nach dem zweiten Mord passiert möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, nur so viel es wird sehr spannend.
Schließlich wird auch das zweite Aktmodell tot aufgefunden.
Und gerät jetzt Luthers Gemahlin in Gefahr?
Und Susanna als Lockvogel? Bloß nicht!
Alles weitere muss der Leser selbst herausfinden, es lohnt sich
Alle Figuren dieses Romans sind sehr gut ausgeformt, wie ich es schon schrieb wer braucht schon Kino, wenn es solche Romane gibt. Kopfkino lief bei mir ab und was das Schönste ist: Es ist gratis.
Und ich wünschte, ich wäre bei Meister Cranach in die Lehre gegangen. Ob ich Talent gehabt hätte, das weiß ich nicht, aber meine Zensuren im Kunstunterricht wären sicher besser ausgefallen.





Karen Grace Holmsgaard

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen