Hallo liebe Leser meines Blogs!
Heute bin ich schon sehr fleißig gewesen, ich denke mal
für heute habe ich mir meine Sporen verdient.
Aber woher kommt der Ausdruck sich die Sporen verdienen
überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig
geworden.
"In der Lehre habe ich mir damals meine ersten
Sporen verdient", brüstet sich der Vater als Vorbild vor dem Sohn, auch
wenn er noch nie auf einem Pferd gesessen hat. Sporen sind nämlich das
Doppelpack jenes Sporns, von dem das Verb anspornen für anfeuern, Mut machen
stammt.
Es gibt den Sporn als Dorn oder Rädchen. Er wird hinten
an der Ferse des Reitstiefels befestigt: Der Reiter kann mit ihm die
Bauchmuskeln des Pferdes gezielt reizen und es auf diese Weise präziser lenken
als mit Schenkeln und Füßen.
Im Mittelalter gehörten die Sporen wie das Langschwert
zum Standeszeichen eines Ritters; sie markierten also eine Rangerhöhung. Erst
wer sich vom Knappen hochgedient und den Ritterschlag erhalten hatte, durfte
auch die piksenden Sternchen tragen. Auch heute sind die Hilfsmittel in der
Regel erfahrenen Reitern vorbehalten und sollten sparsam eingesetzt werden.
Tierschützer halten Sporen für Quälerei, weil das Ross
durch sie verletzt werden kann, aber wenn es um erste Berufserfolge geht, ist
die Redewendung weiter sehr populär.
Quelle: http://www.wissen.de/redewendung/sich-seine-ersten-sporen-verdienen-2013-04-21
Gruß Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen