Sonntag, 31. Mai 2015

Keine Hörner!, verlangt Karen Grace Holmsgaard. ;)

Hallo liebe Leser meines Blogs!

Mein erster Mann, der hat mir wohl zum Ende unserer Ehe Hörner aufgesetzt. Heute bin ich ihm nicht mehr böse darüber, schließlich bin ich ihn seit zehn Jahren los und dafür bin ich dankbar.
Nur eher hätte ich mich trennen sollen...
Aber woher kommt die Redewendung jemandem die Hörner aufsetzen überhaupt?
Ich habe mich da mal schlau gemacht und bin fündig geworden.

Diese Formulierung ist sehr alt und es gibt dazu eine Geste, bei der man den Zeigefinger und den kleinen Finger nach oben streckt und die anderen Finger nach unten beugt. Im Italienischen sagt man dann auch „Cornuto“ zu einer Person und meint, er ist ein „Gehörnter“.
Diese alte Abwehrgeste findet man schon in Darstellungen aus Pompeji. Man geht davon aus, dass in dieser Geste ein Doppelphallus gezeigt wird, womit man andeuten möchte, dass es außer dem Mann noch einen Nebenbuhler gibt.
Möglich ist aber auch, dass ein Hornvieh, nämlich der Ochse, damit symbolisiert wird: Die Frau behandelt ihren Mann wie ein kastriertes Rindvieh. Nach dieser Definition wäre dieser Mann dann ein „Gehörnter“.



Gruß Karen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen