Hallo
Blogfans!
Heute
ist ein ganz besonderer Tag. Ja, ja, ich weiß heute ist Samstag, wir haben frei
und können uns auf ein schönes langes Wochenende freuen.
Aber
da ist auch noch mehr.
Heute
ist Welt-Schildkröten Tag!
Glaubt
Ihr nicht? Dann lest bitte selbst:
Am
23. Mai 2015 feiern Tierfreunde den Welt-Schildkröten-Tag, der auch World
Turtle Day heißt. Initiiert durch die American Tortoise Rescue und ausgerufen
durch die Humane Society of the United States, wurde dieser Aktionstag zum
Schutz der Schildkröten ins Leben gerufen. Am Welt-Schildkröten-Tag soll auf
die Bedürfnisse der durch menschliche Einflüsse gefährdeten Reptilien
aufmerksam gemacht sowie auf Schutzprojekte und eine artgerechte Haltung
hingewiesen werden.
Schon
bereits vor mehr als 220 Millionen Jahren bevölkerten Schildkröten zusammen mit
den Dinosauriern die Erde. Ihrer Anpassungsfähigkeit haben die Tiere es zu
verdanken, dass ihr Fortbestand bis in die heutige Zeit gesichert wurde. Dieser
wird jedoch durch menschliche Einflüsse akut gefährdet. Bei den über 320
verschiedenen Arten und über 200 Unterarten von Reptilien handelt es sich um
wechselwarme Kriechtiere, die ihre Jungen durch Eiablage zur Welt bringen. Die
Krokodile sind unter den noch lebenden Reptilien die nächsten Verwandten der
Schildkröten.
Eine
der wohl bemerkenswertesten Eigenschaften von Schildkröten ist ihr mögliches
Alter. Manche Arten erreichen eine Lebensspanne von weit über 100 Jahren und
zählen damit zu den am ältesten werdenden Tieren der Erde. Im Jahr 2006
verstarb eine im Zoo von Kairo lebende Galapagos-Riesenschildkröte im Alter von
270 Jahren. Auch Timothy, eine Maurische Landschildkröte, erreichte ein Alter
von 160 Jahren - trotz der ersten 40 Jahre ihres Lebens, die sie auf einem
Kriegsschiff als Maskottchen der britischen Marine - unter vermutlich nicht
artgerechten Bedingungen - gehalten wurde. Sofern nicht dokumentiert, kann das
Alter einer Schildkröte lediglich anhand bestimmter Faktoren geschätzt werden.
Nicht
alle Schildkröten sind so langsam, wie die der Gattung Gopherus. Mit nur 0,21
bis 0,48 Kilometer pro Stunde gehören sie zu den langsamsten Schildkröten. Die
Lederschildkröte hingegen, mit bis zu 2,5 Metern Panzergröße, gleitet bis zu 35
Kilometer pro Stunde durch das Wasser. Zwei weitere bemerkenswerte Tatsachen
bezüglich der Suppenschildkröte sind ihr Jugendwachstum sowie die Fähigkeit,
die Luft anzuhalten: Sie erreicht erst mit etwa 50 Jahren ihre Geschlechtsreife
und kann ihre Herzfrequenz auf wenige Schläge pro Stunde senken, weshalb sie
bis zu fünf Stunden unter Wasser bleiben kann.
Quelle:
http://www.kleiner-kalender.de/event/welt-schildkroeten-tag/0304c.html
Gruß
Karen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen